Schlagzeilen |
Sonntag, 20. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Haut zuliebe verzichten Anhänger des neuen Trends «Cleansing Reduction» regelmässiges Duschen. In der Schweiz hingegen sind die Leute überreinlich. Beides Quatsch, sagen Experten.

Manuela Hess aus Bremgarten bei Bern ist 21 Jahre alt und bereits Mutter. Das hat sie von einem «Chaosfreak» zu einer verantwortungsbewussten Erwachsenen gemacht, sagt sie.

In Wald (ZH) kam es zu einer Frontalkollision zweier Autos. Dabei wurden alle fünf Insassen verletzt - zwei davon schwer. Wie es zum Unfall kam, wird noch untersucht.

In Schweizer Städten leben zunehmend junge Menschen. Das stellt die Städte vor neue Herausforderungen und riesige Investitionen.

Nach einem klaren Rechtskurs soll die FDP nun ein ökologisches Profil entwickeln - und wildert damit einmal mehr in fremden Revieren. Dies komme viel zu spät, meint ein Politologe.

Die Befürworter einer Babypause für Männer geben sich nicht geschlagen. Nun wollen sie mit einem Musterprozess für ihr Anliegen in der Schweiz kämpfen.

Für die schwedische Handelsministerin Ewa Björling ist Immigration ein Segen, zumindest wirtschaftlich gesehen. Ohne Einwanderung seien die Wohlfahrt und Sozialwerke nicht gesichert.

Ein Rating der SonntagsZeitung zeigt: Urs Schwaller ist der einflussreichste Politiker der Schweiz. Deutlich schlechter schnitten viele SVP-Parlamentarier ab.

Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat über 1000 Unfallbrennpunkte identifiziert. Am meisten kracht es beim Ostportal des Gubristtunnels.

Wer in Schweizer Flüssen badet, könnte sich mit multiresistenten Fäkalbakterien infizieren und so eine tödliche Blutvergiftung riskieren. Diese zeigt eine neue Studie.

Kurz vor Beginn des Konzerts «Classical Highlights» am Samstag in der Zürcher Tonhalle hat Greenpeace eine ölverschmierte Ballett-Tänzerin den sterbenden Schwan tanzen lassen.

Luzius Ammann (33) lebt mit seiner Frau Paola und den Kindern Mauro (2) und Tamara (4) in der Stadt Zürich - und denkt nicht daran, wieder aufs Land zu ziehen.

Kevin Ben Alaya aus Rüegsbach BE ist 19 Jahre alt und hat schon viel erlebt. Erwachsen ist er trotzdem noch nicht ganz, wie er sagt. Das Älterwerden macht ihm sogar Angst.

CVP-Nationalrätin Kathy Riklin soll in der Wandelhalle des Bundeshauses Geheimnisse von einem Uni-Bericht über Christoph Mörgeli ausgeplaudert haben. Er erstattet Anzeige.

Rund einen Monat vor der Abstimmung sind Befürworter und Gegner der 1:12-Initiative in Umfragen gleichauf. FDP-Nationalrat Ruedi Noser über die Strategie der Initiativengegner.

Der Tessiner Staatsrat Michele Barra ist gestorben. Erst vor wenigen Tagen ist der 60-Jährige wegen einer schwerwiegenden Erkrankung in eine politische Auszeit getreten.

Finanzprofessor Marc Chesney hielte ein 1:20-Verhältnis angebrachter, unterstützt aber trotzdem die Juso-Initiative. Wirtschaftsvertreter zeigen sich derweil besorgt ob der neusten Umfragewerte.

Erstmals zeigt eine Analyse, wo es am häufigsten kracht. Jetzt verlangt der Bund Massnahmen. Auf einer interaktiven Karte kann man zudem nachsehen, wie oft es im eigenen Quartier zu Unfällen kommt.

Im Konzept der umstrittenen SRG-Doku «Die Schweizer» waren ursprünglich auch Frauenfiguren vorgesehen. Dann fielen sie einem Sparentscheid zum Opfer – mit einer merkwürdigen Begründung.

Acht Wochen zur Erholung für die Mütter, je sechs Wochen für beide Elternteile: Dies soll ein Musterprozess bringen – wenn nötig gegen allen politischen Widerstand und durch alle Instanzen.

Nach nur sechsmonatiger Amtszeit ist der Tessiner Staatsrat Michele Barra im Amt verstorben. Der Verlust trifft die Lega hart.

Seit Franziskus der neue Mann im Vatikan ist, kehren auch in der Schweiz immer weniger Katholiken der Kirche den Rücken. Die neue Beliebtheit zeigt sich aber auch an den Hochschulen.

«Bis spätestens» im Jahr 2050 sollen auf unseren Strassen nur noch Elektroautos fahren. So will es der Vorstand der Grünen. Ganz allgemein soll es weniger Verkehr geben.

Die Umfragewerte der Freisinnigen sind schlecht. Parteipräsident Philipp Müller will mit einer neuen Energiepolitik Gegensteuer geben. In der Europapolitik markiert er «rote Linien».

Sparmassnahmen treffen Frauenhäuser, obwohl diese heute schon überfüllt sind. Sparpolitiker sagen, warum sie die Kürzungen gutgeheissen – oder gegen die Parteilinie abgelehnt haben.

Der Bundesrat präsentiert mehrere Modelle für einen Elternurlaub. Er selbst ist gegen eine solche Regelung, die das Parlament bereits mehrfach verworfen hat.

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli hat gegen seine Ratskollegin Kathy Riklin Anzeige wegen Amtsgeheimnisverletzung eingereicht. Sie soll im Uni-Skandal um Mörgeli Informationen preisgegeben haben.

Für Verkehrsministerin Doris Leuthard ist klar: Bei einem Nein zur Verteuerung der Autobahnvignette hat der Bundesrat keine Wahl, als die Benzinsteuer anzuheben.

Simonetta Sommaruga äussert sich zur ersten Bilanz über die erleichterte Einreise für Syrer. Die Justizministerin rechnet mit grossem Verständnis aus der Bevölkerung.

Mit neuen Regeln für Software im Unterricht stellen die Kantone Firmen wie Microsoft ein Ultimatum: Halten sie sich nicht daran, verschwinden die umstrittenen Cloud-basierten Programme aus den Klassenzimmern.

CVP-Parteipräsident Christophe Darbellay über den Mitgliederschwund bei vielen Vereinen – und die Folgen für traditionelle bürgerliche Parteien wie FDP und CVP.

Wegen möglicher negativer Folgen der Zweitwohnungsinitiative hatte ein Walliser Bauunternehmen Kurzarbeitsentschädigung beantragt. Die Firma ist beim Seco abgeblitzt. Das Thema polarisiert auch sonst weiter.

Laut dem ersten SRG-Wahlbarometer halten sich Gegner und Befürworter der 1:12-Initiative mit je 44 Prozent die Waage. Die Familien-Initiative der SVP und die teurere Autobahnvignette stehen derzeit gut im Rennen.

Zum Start der Aktionswoche gegen Menschenhandel hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum Kampf gegen den Menschenhandel aufgerufen. Bisher sei nur die Spitze des Eisbergs sichtbar.