Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schlacht bei Morgarten und Bau des Gotthardtunnels: Das SRF will Schweizer Geschichte mit «Dokufiction»-Filmen erzählen. Doch wo bleiben die Frauen?

In Lagern in Nordafrika sollen die EU und die Schweiz jene Flüchtlinge aussieben, die Chancen auf Asyl haben. Diese Idee von bürgerlichen Migrationspolitikern stösst auf Kritik.

Aussenminister Didier Burkhalter hat den Abstimmungskampf um die SVP-Initiative gegen Masseneinwanderung eröffnet. SVP-Übervater Blocher kritisiert er scharf.

Eine Umfrage der Aktionärsvereinigung Actares zeigt: Banken kommunizieren Parteispenden am transparentesten. Zugeknöpft geben sich Pharma- und Rohstoffunternehmen.

Fabrice Anthamatten konnte seine Therapeutin Adeline nur wegen eines Fehlers der Strafbehörden töten. Laut Kritikern ist fehlendes und unqualifiziertes Personal schuld daran, dass es zu solchen Fehlentscheiden kommen kann.

Die Inserate klingen vertrauenswürdig, die Angebote seriös. Doch dann bekommt der Hundefreund einen kranken Welpen, der wegen Tollwut-Gefahr eingeschläfert werden muss.

Ein Geisterfahrer prallte auf der A3 in ein Auto und flüchtete. Laut Zeugen war der Lenker schon vor dem Unfall rund 25 Kilometer in falscher Richtung über die Autobahn gedonnert.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf will bei einem Treffen der EU-Finanzminister die Situation Schweizer Banken im Ausland verbessern. Viele Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel.

In einem Brief meldet sich der Schweizer Greenpeace-Aktivist Marco Weber aus dem russischen Gefängnis. Er sehe nie Sonnenlicht, dennoch solle man sich keine Sorgen um ihn machen.

«Tabulos und alles ohne Schutz» - so werben zahlreiche Bordelle und Prostituierte für Sex ohne Kondom. In der Schweiz ist das legal. Politiker wollen dies ändern.

Nach der Tragödie vor Lampedusa bringt Bundesrätin Sommaruga das Botschaftsasyl wieder ins Spiel. Dieses Thema müsse aber mit den anderen Schengen-Ländern diskutiert werden.

Nach den Grünen sagen auch die Grünliberalen deutlich Nein zur Erhöhung der Autobahnvignette. Ebenso wird die SVP-Familieninitiative klar abgelehnt.

FDP-Parteipräsident Philipp Müller wettert gegen SVP und Juso: Sowohl die Familieninitiative als auch die 1:12-Vorlage kriegen ihr Fett weg. Die Autobahn-Vignette darf nach den Delegierten aber teurer werden.

Bisher wurden 22 Schweizer Verwandte des Gletschermannes gefunden. Einer von ihnen erzählt 20 Minuten, wie sich das anfühlt. Erstaunlich: Gemeinsamkeiten finden sich noch heute.

Aussenminister Didier Burkhalter verteidigt den vom Bundesrat eingeschlagenen Weg bei den Verhandlungen mit der EU. Hingegen sieht er Christoph Blocher mit seinem Kurs im Fehler.

Im November lanciert die SRG ihr Prestigeprojekt «Die Schweizer». Unter den porträtierten Persönlichkeiten ist allerdings keine einzige Frau. Nun gerät die öffentlich-rechtliche Geschichtslektion unter Beschuss.

Die Romands sind spendabler als die Deutschschweizer – zumindest wenn es um die Staatsausgaben geht. Für die grossen Unterschiede zwischen den Kantonen gibt es mehrere Gründe.

Jean-Pierre Siggen von der CVP zieht in die Freiburger Kantonsregierung ein. Damit bleiben die Kräfteverhältnisse im Staatsrat zu Gunsten der bürgerlichen bestehen – allerdings nur knapp.

Was Deutschland recht ist, soll der Schweiz billig sein: Talentierte Auswanderer könnten mit Anreizen zurückgelockt werden. Der Forschungsrats-Präsident des Nationalfonds präsentiert ein Pilotprojekt.

An der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds sprachen die Bundesräte Schneider-Ammann und Widmer-Schlumpf mit ihren Kollegen über Steuerstreitigkeiten – und die Krise in den USA.

Führende bürgerliche Politiker wollen erreichen, dass nur noch diejenigen Personen nach Europa kommen, die eine Chance auf Asyl haben. In nordafrikanischen Flüchtlingslagern sollen Gesuche geprüft werden.

Dass im Baselbiet Angehörige der Militärpolizei die Polizei unterstützen, sorgte im Vorfeld für Diskussionen. Rund um Muttenz fand am Freitag die erste Aktion gegen Kriminaltouristen statt.

Nach der Tragödie von Lampedusa fordern viele Politiker und Beobachter ein Umdenken – auch in der Schweiz. WOZ-Journalist Kaspar Surber über die «Festung Europa», die er in einem Buch beschrieben hat.

Die Delegierten der Grünliberalen haben beschlossen, offiziell das Referendum gegen den Kauf des Gripen zu ergreifen. Eine Preiserhöhung für die Autobahnvignette wurde abgeschmettert.

Schon wieder sind im Mittelmeer Dutzende von Flüchtlingen aus Afrika ertrunken. In einem Interview zeigt sich Justizministerin Simonetta Sommaruga betroffen, aber auch ratlos.

Die Flut neuer Gesetze und Vorschriften reisst nicht ab. Letztes Jahr verzeichnete die amtliche Sammlung des Bundesrechts einen Zuwachs von über 7500 Seiten – das ist ein Rekord. Ein Ende ist nicht absehbar.

Vertreter der Holzindustrie kritisieren, dass die SBB Holzschwellen für ihre Geleise in Polen kaufen. Die Bundesbahnen würden falsche Gründe für den Auftrag vorschieben und die hiesigen Unternehmen schwächen.

Mit 164 zu 8 Stimmen empfahlen die FDP-Deligierten die Familieninitiative der SVP klar zur Ablehnung. Auch die 1:12-Initiative bekam an der heutigen Delegiertenversammlung die rote Karte.

Das Gericht lehnt den kostenlosen Rechtsschutz für Asylbewerber ab. Es befürchtet eine Beschwerdenflut.

Beim Treffen der Finanzminister und Notenbankgouverneure der G-20 in Washington wies Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf auf die Gefahren einer Beibehaltung der geldpolitischen Lockerung hin.

Zuwanderung aus dem Ausland, Abwanderung innerhalb der Schweiz: Findet in wirtschaftlich starken Kantonen ein Verdrängungsprozess statt? Fachleute erklären, was die neuesten Zahlen des Bundes aussagen.

Der Schweizer Stefan Mogl war einer der ersten Inspektoren und Laborchef der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW), die den Friedensnobelpreis erhält. Er zeigt sich überrascht und stolz.

Die Nationalratskommission will die Ausschaffungsinitiative wortgetreu umsetzen. SP und Grüne ärgern sich über den Kniefall der Mitteparteien vor der SVP.

Die Zahl der Auswanderer ist letztes Jahr auf über 100'000 gestiegen. Die Bevölkerung wächst aber trotzdem – nur in einem Kanton schrumpft sie.