Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SVP hat auf kantonaler Ebene wieder zugelegt - weil sie braver ist als früher und weniger provoziert. An diesem Kurs dürfte sie festhalten, glaubt Politologe Michael Hermann.

In der Asche von kremierten Toten findet sich immer wieder auch Zahngold. Einzelne Schweizer Krematorien verwerten das Gold und verkaufen es weiter. Dies stösst auf Kritik.

Der Bundesrat lehnt die Familien-Initiative der SVP ab: Verschiedene Familienmodelle würden steuerlich zu ungleich behandelt.

Gesund, glücklich, erfolgreich - die Schweizer sind der ganzen Welt ein Vorbild. Die «Huffington Post» erklärt warum.

Die ehemalige Kaserne im Tessiner Ort Losone soll eine Bundesunterkunft für Asylbewerber werden. Sie soll helfen, Asylverfahren schneller abzuwickeln. Die Gemeinde protestiert.

Noch immer ist die Sicherheitslage in Libyen angespannt. Schon mehrmals musste die Schweizer Botschaft evakuiert werden - nun sollen Schweizer Soldaten sie weiter schützen.

Ein Komitee aus SP, Grünen und der GSoA beginnt mit der Unterschriften-Sammlung gegen den Kauf des Gripen als neuer Kampfjet. Bis am 16. Januar müssen 50'000 Unterschriften her.

Nach eisigen Temperaturen und viel Schnee in den letzten Jahren soll auch der kommende Winter wieder kälter werden. Dies berechnet ein amerikanisches Klimamodell.

Ein digitaler Doppelgänger von Ueli Maurer treibt auf Twitter sein Unwesen. Das VBS versuchte ihn zu stoppen, lief jedoch bei Twitter auf.

Seit Anfang Jahr sind öffentliche Warnungen vor Radarfallen verboten. Eine deutsche Seite bietet diesen Service allerdings für ganz Europa - auch für die Schweiz.

Nach den Wahlen in Genf: Der MCG-Mitbegründer Eric Stauffer glaubt, das Volk unterstütze die Parolen der Partei gegen die Grenzgänger.

Seit Anfang Monat werden volljährige Kiffer gebüsst. Eine Broschüre zeigt, wie sie dennoch ungeschoren davonkommen - und sei es mit Lügen.

Der Überflieger der Genfer Wahlen ist das rechtspopulistische MCG. Politologe Pascal Sciarini erklärt, warum das Regieren jetzt schwierig wird.

Die FDP und die SVP lehnen die kostenlose Rechtsberatung für Asylsuchende ab. Der Bundesrat hat die Gesetzesrevision vorgeschlagen, um die Asylverfahren zu beschleunigen.

Der Bund bringe in der Tessiner Gemeinde Losone ab 2014 Asylsuchende unter. So hat es das Radio und Fernsehen der italienischen Schweiz vermeldet. Die betreffenden Bundesstellen sprechen indes von einem Patzer in der Kommunikation.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat sich gegen das vom Bundesrat geforderte Grundsatzverbot für gewisse Wettbewerbsabreden ausgesprochen. Deklarierter Grund: Das geltende Gesetz genüge zur Bekämpfung von Missbräuchen.

Die Familieninitiative der SVP verstosse gegen das Prinzip der steuerlichen Gleichbehandlung, so der Bundesrat. Traditionelle Familien würden bei einer Annahme bevorzugt.

Der Kauf des Kampfjets Gripen soll verhindert werden: Dafür kämpfen SP, Grüne, die GSoA und – allerdings separat – die Grünliberalen. Die Befürworter machen ebenfalls mobil.

Die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte wird darüber entscheiden, ob die Schweiz Suizidhilfe an Personen ohne tödliche Krankheit besser regeln muss. Ein entsprechendes Gesuch der Schweiz wurde gutgeheissen.

Ein falscher Ueli Maurer treibt auf dem Kurznachrichtendienst Twitter sein Unwesen. Von einem Profil mit Namen und Foto des Bundespräsidenten verschickt er regelmässig Nachrichten an seine mittlerweile über 900 Follower.

Schweizer Soldaten sollen bis im Januar 2016 die Schweizer Botschaft in der libyschen Hauptstadt Tripolis schützen. Der Bundesrat beantragt dem Parlament, den Armee-Einsatz ein weiteres Mal zu verlängern. Geplant war ein Ende im Februar 2014.