Schlagzeilen |
Samstag, 05. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Über 800 Verurteilte sitzen derzeit in der so genannten kleinen Verwahrung. Jetzt läuft bei vielen die gesetzliche Frist für eine Neubeurteilung ab – die Gerichte stehen vor einem doppelten Problem.

CVP-Präsident Christophe Darbellay hat seine Regierungsträume nicht aufgegeben: 2017 will er für den Walliser Staatsrat kandidieren. Es wäre nicht sein erster Versuch.

Die Zuger Gemeinde Oberägeri blüht dank dem Zuzug vieler Expats und reicher Schweizer. Seit sich Neuzuzüger über das laute «Geisslechlöpfe», Kuh- und Kirchengeläut beschwerten, kippt die Stimmung.

Zwei Luzerner Polizisten der Sondereinheit Luchs sind nach einem missglückten Einsatz in Oberarth SZ rechtskräftig freigesprochen. Sie hatten zwei harmlose Bürger für Schwerverbrecher gehalten.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga zeigte sich am Rande eines UNO-Gipfels zur Migration sehr betroffen vom tragischen Ereignis vor der Insel Lampedusa. «Die Schengen-Staaten müssen nun reagieren.»

2006 starb M. J. an Asbestkrebs. Heute verhandelt das Glarner Obergericht die Zivilklage seiner Hinterbliebenen. Im Gespräch mit sagt die Witwe, warum sie geklagt hat.

Vor fünf Jahren haben Bundesrat und Parlament entschieden, die Entwicklungshilfe an Nordkorea zu streichen. Dennoch ist das Geld weiterhin nach Nordkorea geflossen. Involvierte Politiker erklären sich.

Der Verkehr wächst proportional zur Bevölkerung überdurchschnittlich. Experten fordern deshalb einen Stopp bei Ausbau und Subventionen. Verkehrspolitiker sind skeptisch.

In der Schweiz bringen Frauen zwischen 15 und 19 Jahren viel seltener Kinder zur Welt als noch vor 40 Jahren. Auch die Zahl der Abtreibungen ist in dieser Alterskategorie rückläufig.

Erstmals liegen die Ergebnisse einer Studie zur 1:12-Initiative vor, die keine Nähe zu Gegnern oder Befürwortern aufweist. Sie kommt zum Schluss, dass ein Ja für 1200 Unternehmen Konsequenzen hätte.

Vor Lampedusa hat sich einer der grössten Unfälle mit einem Flüchtlingsschiff ereignet. Jürg Martin Gabriel kennt diesen Meeresabschnitt und sagt, wo man den Hebel ansetzen müsste.

Gegen die Greenpeace-Leute, die vor zwei Wochen eine russische Ölplattform bestiegen, wurde gestern Anklage erhoben. Campaignerin Nadine Berthel von Greenpeace sagt, was sie hoffnungsvoll stimmt.

2500 Franken im Monat für alle: Die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist zustande gekommen. Die Initianten machten mit einer spektakulären Aktion auf ihr Anliegen aufmerksam.

Die Fluggesellschaft hat den Bundesratsparteien erstmals Spenden angeboten. Eine Partei lehnt das Angebot ab – und schlägt einen parteiübergreifenden Fonds für Spenden aus der Wirtschaft vor.

Der Verkehr in der Schweiz nimmt unaufhaltsam zu, sowohl auf der Strasse wie auf der Schiene. Die Politik begegnet diesem Problem einzig mit einem Ausbau der Infrastruktur. Das ist keine Lösung.

Über 800 Verurteilte sitzen derzeit in der so genannten kleinen Verwahrung. Jetzt läuft bei vielen die gesetzliche Frist für eine Neubeurteilung ab – die Gerichte stehen vor einem doppelten Problem.

CVP-Präsident Christophe Darbellay hat seine Regierungsträume nicht aufgegeben: 2017 will er für den Walliser Staatsrat kandidieren. Es wäre nicht sein erster Versuch.

Die Zuger Gemeinde Oberägeri blüht dank dem Zuzug vieler Expats und reicher Schweizer. Seit sich Neuzuzüger über das laute «Geisslechlöpfe», Kuh- und Kirchengeläut beschwerten, kippt die Stimmung.

Zwei Luzerner Polizisten der Sondereinheit Luchs sind nach einem missglückten Einsatz in Oberarth SZ rechtskräftig freigesprochen. Sie hatten zwei harmlose Bürger für Schwerverbrecher gehalten.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga zeigte sich am Rande eines UNO-Gipfels zur Migration sehr betroffen vom tragischen Ereignis vor der Insel Lampedusa. «Die Schengen-Staaten müssen nun reagieren.»

Er gilt als Erfinder der 1:12-Initiative. Der Glarner Jungsozialist Marco Kistler ist der Mann für kreative Ideen und provokative Aktionen. Sein eher schüchternes Auftreten kontrastiert mit einer angriffigen Rhetorik.

Die Konferenz der Kantonsregierungen hat sich innert 20 Jahren zum zentralen Ansprechpartner des Bundes gemausert – vor allem in der Europa-Politik. Ihr Aufstieg steht aber auch für mehr Zentralisierung und interkantonale Regelungen.

In der Schweiz bringen Frauen zwischen 15 und 19 Jahren viel seltener Kinder zur Welt als noch vor 40 Jahren. Auch die Zahl der Abtreibungen ist in dieser Alterskategorie rückläufig.

2500 Franken im Monat für alle: Die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist zustande gekommen. Die Initianten machten mit einer spektakulären Aktion auf ihr Anliegen aufmerksam.

Von der Reinigungskraft bis zur Konzernleitung: Bei den SBB sollen alle 29000 Mitarbeitenden ein mobiles Kommunikationsgerät inklusive Abo bekommen.

Vor Lampedusa hat sich einer der grössten Unfälle mit einem Flüchtlingsschiff ereignet. Jürg Martin Gabriel kennt diesen Meeresabschnitt und sagt, wo man den Hebel ansetzen müsste.

Gegen die Greenpeace-Leute, die vor zwei Wochen eine russische Ölplattform bestiegen, wurde gestern Anklage erhoben. Campaignerin Nadine Berthel von Greenpeace sagt, was sie hoffnungsvoll stimmt.

Die Fluggesellschaft hat den Bundesratsparteien erstmals Spenden angeboten. Eine Partei lehnt das Angebot ab – und schlägt einen parteiübergreifenden Fonds für Spenden aus der Wirtschaft vor.

Erstmals liegen die Ergebnisse einer Studie zur 1:12-Initiative vor, die keine Nähe zu Gegnern oder Befürwortern aufweist. Sie kommt zum Schluss, dass ein Ja für 1200 Unternehmen Konsequenzen hätte.

Der Verkehr in der Schweiz nimmt unaufhaltsam zu, sowohl auf der Strasse wie auf der Schiene. Die Politik begegnet diesem Problem einzig mit einem Ausbau der Infrastruktur. Das ist keine Lösung.