Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrätin Simonetta Sommaruga stellt in New York das Schweizer Modell der Migrationspartnerschaften vor. Am Donnerstag und Freitag spricht sie im Rahmen der UNO-Konferenz zu internationaler Migration und Entwicklung.

BERN. Die britische Nichtregierungsorganisation Privacy International (PI) kritisiert die mangelnde Transparenz der Schweiz beim Export von Überwachungstechnik.

An der "Tanz-dich-frei"-Demonstration vom 21. September in Winterthur hat nicht nur eine 19-jährige Demonstrantin eine schwere Augenverletzung erlitten: Ein junger Polizist verlor zudem auf einem Ohr sein Gehör, wie die Stadtpolizei Winterthur am Mittwoch mitteilte.

Obwohl die CVP der Linken entgegenkam, versenkte diese im Parlament mit der SVP die IV-Sanierung. Nun setzt CVP-Fraktionschef Urs Schwaller Bundesrat Alain Berset unter Druck. Die mit 14 Milliarden Franken verschuldete IV müsse dringend saniert werden.

Die Grasshoppers wollen nicht auf ein richtiges Zürcher Fussballstadion verzichten: Nach dem Nein des Zürcher Stimmvolkes zum Hardturm-Projekt plant der Club nun einen Solo-Lauf. Erste Gespräche mit Investoren hätten bereits stattgefunden.

Die SVP hat ihren Vormarsch auf nationaler Ebene kaum in Wahlerfolge in den Stadtregierungen ummünzen können. Die FDP bleibt dort trotz Verlusten unangefochten stärkste Partei, ebenso in den Parlamenten. In den Grossstädten dominiert Rot-Grün.

Das Bundesgericht hat ein wichtiges Urteil für die Kinder von geschiedenen Paaren gefällt. Es entschied, dass die Unterhaltsbeiträge für Studium oder Ausbildung bereits festgesetzt werden können, lange bevor das Kind 18 Jahre alt wird.

Bis zum Jahr 2020 sollen 20 Prozent der Schweizer Männer Teilzeit arbeiten. Dies ist das ehrgeizige Ziel der Kampagne "Der Teilzeitmann", die nun weiter ausgebaut und auf Deutschland und Österreich ausgedehnt wird. Der Bund unterstützt das Pilotprojekt bis Ende 2014.

In der Schweiz gibt es zu wenig Pflegepersonal. Der Mangel ist in der Westschweiz allerdings weniger stark ausgeprägt als in der Deutschschweiz. Einen Grund für diesen Unterschied sieht der Berufsverband in den unterschiedlichen Ausbildungsstrategien.

Zu Fuss sind Taxichauffeure am Dienstag in Basel auf die Strasse gegangen: Mit einer Demonstration in der Innenstadt setzten sich rund 80 Taxifahrerinnen und -fahrer für bessere Arbeitsbedingungen ein. Existenzsichernde Löhne waren dabei die Hauptforderung.

Zu den drei Vorlagen für die nächste Abstimmung vom 24. November hat der Bundesrat das Abstimmungsbüchlein publiziert. Darin listet der Bundesrat auch die Strassen auf, die neu zum Nationalstrassennetz gehören sollen - darüber wird allerdings nur indirekt abgestimmt.

Zum 75-Jahre-Jubiläum des Rätoromanischen als Nationalsprache zeigt ein Buch den Weg dazu auf.

Balthasar Glättli will verhindern, dass Oppositionelle mit Schweizer Spionage-Technik abgehört werden.

Die Neuenburger Regierung hat einen Professor der Universität, der im Visier einer Plagiatsaffäre steht, mit sofortiger Wirkung suspendiert. Die Suspendierung bleibt so lange bestehen, bis ein Grundsatzentscheid zur Affäre gefällt wird.

Nicht nur beim umstrittenen Fracking, sondern auch bei Geothermiebohrungen, wie sie zurzeit in St.Gallen stattfinden, werden dem Bohrwasser Chemikalien zugefügt. Während die beim Fracking eingesetzten Stoffe für Mensch und Tier schädlich sein können, gelten die Zusatzstoffe bei Geothermiebohrungen als unbedenklich.

Weltweit haben am Sonntag Mitglieder von Greenpeace die Freilassung ihrer in Russland inhaftierten Kameraden gefordert. Auch vor der russischen Botschaft in Bern fand am Nachmittag eine Solidaritätskundgebung mit mehreren Hundert Teilnehmenden statt.

Das Ja im Kanton Tessin zu einem auf Gesichtsverschleierung gemünzten Verhüllungsverbot hat die Diskussion über eine landesweite Regelung mit dem Thema neu angefacht. Auch die SP hat sich in die Debatte eingeschaltet. Im Auge hat sie eine Änderung des Strafgesetzbuches.

Bundespräsident Ueli Maurer warnt vor einer Anpassung an die EU: Er sieht die Souveränität und Eigenständigkeit der Schweiz in Gefahr. Für die nächsten Jahre prognostiziert der SVP-Politiker "eine grosse innenpolitische Auseinandersetzung" zum Thema - wie beim EWR-Beitritt vor zwanzig Jahren.

Kreditfirmen sollen nach einem Vorschlag der Wirtschaftskommission des Nationalrats nicht mehr mit aggressiver Werbung auf Kundenfang gehen dürfen. Dass die Branche selber definieren soll, was als zu aggressiv gilt, stösst Caritas und Konsumentenorganisationen sauer auf: Überschuldung lasse sich nur mit gesetzlichen Regelungen verhindern, finden sie.

David Roth hat auf dem Kurznachrichtendienst Twitter seinen Rücktritt als Juso-Präsident angekündigt. "Ich werde im März 2014 als Präsident der Juso Schweiz zurücktreten", schreibt Roth.

Zur Greenpeace-Protestaktion werden immer mehr Details bekannt. Nun erzählt Aktivistin Alexandra (35) im Interview mit 20 Minuten, wie sie auf das Stadiondach gelangten.

Ein Highloader hat am Flughafen Zürich ein Loch in einen Airbus A340 gerissen, weil der Chauffeur einen Fahrfehler begangen hatte. Zwei Flüge mussten deshalb gestrichen werden.

Über 70-Jährige sollen künftig auf gewissen Strecken Auto fahren dürfen, auch wenn sie den Medizintest nicht bestanden haben. Opferorganisationen finden dies gefährlich.

Der wahrscheinlichste Aufstiegsort der Greenpeace-Aktivisten auf das Dach des St. Jakobs-Stadion sei das Altersheim im Mantelbau, sagt ein Industriekletterprofi.

Da leuchten nicht nur die Augen der Männer: Eine Schweizer Textilfirma hat es geschafft, LEDs in feinste Stoffe zu sticken. Designer aus der ganzen Welt sind interessiert.

Schweizer sollen mehr für ÖV und Strassennutzung bezahlen - die Forderung der Experten löst bei den Lesern eine hitzige Diskussion aus.

In Deutschkursen lernen Putzfrauen, was eine Teppichflorbürste ist. Oder ein Randreinigungsgerät. Das soll für zufriedene Kunden sorgen.

Der Strafbefehl gegen SVP-Kantonsrat Hermann Lei zeigt, wie er und der Informatiker Reto T. den Nationalbank-Präsidenten Hildebrand zu Fall brachten. Sie operierten mit Codenamen.

Der Genfer CVP-Nationalrat Luc Barthassat fordert, dass ein Viertel der Musik, die im Radio gespielt wird, aus der Schweiz stammt. Das könne den Hörern nicht zugemutet werden, sagen Kritiker.

An den Schweizer Schulen werden in den kommenden Jahren zahlreiche neue Lehrerinnen und Lehrer benötigt. In Zukunft sollen Quereinsteiger die Lücken füllen.

Wegen der US-Haushaltskrise sind viele Sehenswürdigkeiten und Museen sowie Nationalpärke geschlossen. Hunderte Schweizer Touristen müssen ihr Reiseprogramm anpassen.

Die Hälfte der Legislatur in Bundesbern ist um - Zeit für eine Bilanz. Lange nicht alles, was Politkommentatoren erhofften oder befürchteten, ist eingetroffen.

Die Banknotendruckerei von Orell Füssli gleicht einem Hochsicherheitstrakt. Trotzdem konnten 1800 Tausendernoten entwendet werden. Wie ist das möglich?

Der SVP-Politiker und Anwalt Hermann Lei ist zu einer bedingten Geldstrafe von 16'500 Franken verurteilt worden - wegen Gehilfenschaft zum Bankgeheimnisverrat.