Schlagzeilen |
Montag, 30. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grossbritannien baut eine Cyber-Armee auf. Die Schweiz solle nachziehen, fordern bürgerliche Sicherheitspolitiker und Experten.

Die Zugbegleiter der SBB sind für medizinische Notfälle nicht geschult. Da kann es schon mal vorkommen, dass bei einem Herzstillstand Fahrgäste einspringen müssen.

In Deutschland bezahlen Hausbesitzer tiefere Versicherungsprämien, wenn sie ihre Häuser ausreichend gegen Einbruch geschützt haben. Nun testet auch der Kanton Aargau das Konzept.

Sollen Bahnbillette teurer werden? Sind Sie für den Kauf von Kampflugzeugen? Nehmen Sie an der grössten politischen Online-Umfrage der Schweiz teil.

Innerhalb weniger Tage hat die Zollstelle am Flughafen Zürich Tausende von gefälschten Produkten beschlagnahmt. Bei mehr als der Hälfte handelt es sich um Uhren.

Schweizer Panzerverbände simulierten bei einer Übung einen Angriff aus Frankreich - das sorgt weltweit für Spott. Bürgerliche Politiker verteidigen die Schweizer Armee jedoch.

Schweizer sind zu viel unterwegs: Egal ob zur Arbeit oder in der Freizeit. Mobilität ist zu billig und darum ein Problem, sagen Verkehrsexperten. Und haben radikale Pläne.

Frankreich fällt wegen der Finanzkrise auseinander, Paramilitärs aus «Saônia» drohen mit der Invasion: Die aktuelle Militärübung sorgt nicht nur in Frankreich für Schlagzeilen.

Weil die Läden immer später schliessen, kommen Heime nicht mehr an Gratisessen für Bedürftige. Eine neue Idee sieht vor, dass sich diese deshalb das Essen selbst abholen.

Oberst Partick Gauchat war für die Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands (UNTSO) in Syrien tätig. Der Bürgerkrieg habe vieles verändert.

Bundespräsident Ueli Maurer blickt auf die kommenden Abstimmungen zur Zuwanderung und Personenfreizügigkeit. Er warnt vor Verlust der Eigenständigkeit.

Über 33 000 Kommentare in vier Tagen hat Rapper Patrick Miller auf seiner Facebook-Seite gesammelt. Sein Trick: 1000 Franken für den letzten Kommentar, aber ohne Frist.

Weil seine Tochter im Hallenbad einen Ohrring verloren hat, suchte Urs Zbinden mit einer Taucherbrille den Beckenboden ab. Dabei entdeckte er ein regloses Mädchen und rettete es.

Nicht nur Amerikaner, sondern auch Chinesen haben Probleme, die Schweiz und Schweden auseinanderzuhalten. Die beiden Länder haben deshalb eine Aufklärungskampagne lanciert.

Einen Tag nach einem Selbstunfall im St. Gallischen Ennetbühl hat die Polizei ein Todesopfer und eine Verletzte geborgen. Die ausgerückten Einsatzkräfte fanden abseits der Strasse einen Personenwagen, den es mehrere Male überschlagen hatte.

Die Neuenburger Regierung hat einen Professor der Universität, der im Visier einer Plagiatsaffäre steht, mit sofortiger Wirkung suspendiert. Die Suspendierung bleibt so lange bestehen, bis ein Grundsatzentscheid zur Affäre gefällt wird.

Die Schweiz und Holland sind in vielerlei Hinsicht vergleichbare Staaten. Woch wie sieht es in der Armee aus? Holland setzt im Unterschied zur Schweiz auf eine einzige Kampfjetflotte und auf internationale Kooperation.

Ein bereits verurteilter Doppelmörder ist in Deutschland nun auch wegen des Todes einer Schweizerin verurteilt worden. Ein Landgericht sprach ihn am Montag für schuldig. Er erhielt eine lebenslange Haft mit Verwahrung, die Höchststrafe in Deutschland

Das Land gegen französische Angriffe verteidigen – so lautete übungshalber der Auftrag für Schweizer Soldaten diesen Sommer. Das Szenario sorgt im Nachbarland für Unverständnis. Die Übung habe nichts mit Frankreich zu tun, heisst es bei der Armee.

Nach den Minaretten will das Egerkinger Komitee um Walter Wobmann nun auch schweizweit Burkas und Nikabs verbieten. Das Stimmvolk muss er ohne Hilfe seiner Partei von einem Ja überzeugen. Die SVP wird sich nicht für die Initiative engagieren.

Das Bundesgericht hat das Kopftuchverbot einer Thurgauer Schule für unzulässig erklärt. Jetzt wollen CVP- und SVP-Politiker gemeinsam ein Verbot über die kantonale Gesetzgebung erreichen.

Bundespräsident Ueli Maurer warnt vor einer Anpassung an die EU: Er sieht die Souveränität und Eigenständigkeit der Schweiz in Gefahr. Für die nächsten Jahre prognostiziert der SVP-Politiker "eine grosse innenpolitische Auseinandersetzung" zum Thema - wie beim EWR-Beitritt vor zwanzig Jahren.

Schweizer Städte geraten in Finanznot: Viele grosse Städte rechnen im Budget 2014 mit einem Defizit. Es drohen Steuererhöhungen Sparübungen. Und mit der Unternehmenssteuerreform III gibt es vermutlich Ausfälle von mehr als 1.5 Millionen Franken.

Nachdem die linksgrüne Minderheit im Parlament mit dem Versuch gescheitert ist, vom Bundesrat mehr über die Wirtschaftsspionagetätigkeit der USA in der Schweiz herauszufinden, geht jetzt die bürgerliche Seite in die Offensive.

David Roth hat auf dem Kurznachrichtendienst Twitter seinen Rücktritt als Juso-Präsident angekündigt. "Ich werde im März 2014 als Präsident der Juso Schweiz zurücktreten", schreibt Roth.

Mehr als 500 Personen haben sich am Samstag auf dem Col de Pierre Pertuis bei Tavannes BE versammelt, um für den Verbleib des Berner Juras beim Kanton Bern zu demonstrieren. Rund zwei Monate vor der Abstimmung zur Jurafrage riefen die Antiseparatisten die Bevölkerung auf, an die Urne zu gehen.

Gesundheitsminister Alain Berset will die Tarife für die Hausärzte um jährlich 200 Millionen Franken anheben. Doch woher das Geld dafür genau kommen soll, ist noch unklar. Momentan prüft Bersets Bundesamt verschiedene Varianten.

Swisstransplant macht heute schweizweit darauf aufmerksam, dass es an Spenderinnen und Spendern von Organen fehlt. Die Stiftung will am nationalen Tag der Organspende die Bevölkerung aufrütteln.

Trotz eines regnerischen und kühlen Intermezzos Mitte Monat fällt der September dieses Jahr etwas wärmer aus als im Durchschnitt. Im Tessin lagen die Temperaturen teilweise mehr als 1 Grad über dem langjährigen Mittel.

Die Initianten der Volksinitiative "Ja zur Hausarztmedizin" haben ihr Volksbegehren am Freitag zurückgezogen. Den Ausschlag gab die Ankündigung von Gesundheitsminister Alain Berset, die Tarife für die Hausärzte um jährlich 200 Millionen Franken anheben zu wollen.

Die beiden neuen bürgerlichen Parteien sind auch zwei Jahre nach den Wahlen weiter im Aufwind: Würde heute der Nationalrat gewählt, wäre die BDP die grosse Gewinnerin. Auch die Grünliberalen könnten leicht zulegen, während der Wähleranteil der anderen Parteien stagnieren oder gar sinken würde.

Die Schweiz will ihre Unterstützung schwacher Staaten verstärken. Dies hat Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann am Freitag an der Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit angekündigt.

Die Gripen-Gegner machen Ernst: Nachdem der Kampfjet im Parlament die letzte Hürde passiert hat, wird ein Bündnis aus SP, Grünen und anderen linken Organisationen am 8. Oktober das Referendum lancieren. Bekannt gegeben hat dies die GSoA am Freitag in einer Mitteilung - ohne Absprache mit den anderen Organisationen.

Ein Zahntechniker, der sich als Zahnarzt ausgegeben hatte, ist am Freitag in Vevey zu 15 Monaten Freiheitsstrafe bedingt verurteilt worden. Er riss Zähne aus und bohrte, auch wenn die Gebissteile teilweise durchaus noch gesund waren.