Im Kampf gegen den Gripen gibt es Knatsch im linke Lager. Am 8.Oktober will ein Bündnis das Referendum ergreifen. SP und GSoA sind sich aber uneinig, wer den Lead übernehmen wird.
GLP-Nationalrätin Tiana Angelina Moser hat drei kleine Kinder. Die 34-Jährige über Ratsdebatten, Windelwechseln und den Grund, weshalb sie keine Familienpolitikerin ist.
Laut der SRG machen die neuen Parteien auf Kosten Bürgerlicher weiter Boden gut. 20 Minuten sprach mit Gewinnern und Verlierern.
Die beiden jüngsten der grösseren Parteien sind weiter im Hoch - eine aktuelle SRG-Umfrage zeigt, dass insbesondere die BDP zu den grossen Gewinnern zählen würde, stünden jetzt Wahlen an.
Bundesrat Schneider-Ammann kündigt an, dass die Schweiz zukünftig mehr Entwicklungsgeld zahlen wird. Dies sagte er an der Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit.
In Schwyz stürzte am Donnerstag ein Helikopter ab. Trümmerteile trafen eine 61-jährige Frau. Ihr Sohn schildert die dramatischen Sekunden.
Der Nationalrat will ein Qualitätslabel für Websites ohne sexuelle Darstellungen. Medienministerin Leuthard ist dagegen: Die Massnahme bringe nicht viel.
Das Bundesamt für Migration legt die Latte bei der Verpflichtung von ausländischen Fussballtalenten hoch. Nun hoffen die Vereine auf Hilfe aus der Politik.
Der Bundesrat ist der Meinung, dass die Volksinitiative «1:12 - Für gerechte Löhne» nicht hält, was sie verspricht. Er empfiehlt deshalb, die Initiative abzulehnen.
Die Volksinitiative «Pädophile sollen nie mehr mit Kindern arbeiten dürfen» kommt ohne offizielle Abstimmungsempfehlung vor das Volk.
Künftig sollen nur Neulenker, die in der Probezeit eine schwere Verkehrsregelverletzung begehen, zu Wiederholungskursen aufgeboten werden. Das will der Nationalrat.
Bier mag sie nicht. Doch bei einem Kaffee erzählt SP-Nationalrätin Chantal Galladé, welche Schlagzeilen sie nerven und weshalb sie eine Tragödie in ihrer Familie mit dem Parlament teilte.
Die Prämien für junge Erwachsene schiessen weiter in die Höhe. Politiker von links bis rechts sind enttäuscht. Sie wollen die Jungen entlasten, streiten sich aber darüber wie.
Die seit Winter 2011 vermissten Zwillingsschwestern Alessia und Livia seien in einem Roma-Camp auf Sardinien gesichtet worden. Bei einer Razzia wurden sie aber nicht gefunden.
Die diesjährige Jahreskonferenz der Deza hat ganz im Zeichen schwacher Staaten gestanden. Diese zählen weltweit zu den ärmsten. Zudem stellen sie ein Risiko für die internationale Sicherheit dar.
Die von der SP vorgeschlagene Verschärfung der Lex Koller stösst auf breiten bürgerlichen Support. Auch eine Mehrheit im Bundesrat scheint möglich.
Der Bundesrat macht erstmals von seinem Recht Gebrauch, sich in die Tarifverhandlungen einzumischen. Alain Berset steht jetzt vor der Herkulesaufgabe, zu entscheiden, auf wessen Kosten die Hausärzte gestärkt werden.
Die Sicherheitsfirma, die im Eigenthal für die Bewachung der Asylunterkunft zuständig war, ging meist korrekt vor. Ein Untersuchungsbericht berichtet von einer Übertretung.
In St. Gallen sind bei Fräsarbeiten im Zusammenhang mit dem Geothermie-Projekt wieder leicht höhere seismische Aktivitäten festgesetllt worden. Die Erschütterungen waren nicht gravierend, dennoch ist die Nervosität gross.
Die 1:12-Initiative der Jungsozialisten nagt an einem schweizerischen Erfolgsrezept. Diese Ansicht vertrat Bundesrat Johann Schneider-Ammann zum Auftakt des Abstimmungskampfs.