Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In zehn Tagen will Olivier Sauty von der rechten MCG wieder ins Genfer Parlament gewählt werden. Nun ist ein Politporno aufgetaucht, in dem seine Freundin die Hauptrolle spielt.

Banküberfälle mit Geiselnahme von Angehörigen wie gestern in Genf werden kein Einzelfall bleiben - Experten sprechen von einem neuen Sicherheitsrisiko für Banken und Juweliere.

Die Kosten, die Versicherte für ihre Krankenkassen verursachen, erreichen einen neuen Höchststand. Besonders teuer sind ambulante Spitalbehandlungen.

SVP-Haudegen Hans Fehr ist stolz auf seine Tochter Nina, die für den Stadtrat von Zürich kandidiert. Zwei SVP-Generationen über alternative Energien, Stilfragen und Rebellion.

Ueli Maurers Rede vor der Uno-Vollversammlung erntet viel Lob. Kritik kommt aus der SVP. Übervater Christoph Blocher warnte den Bundespräsidenten vor dem Auftritt.

Der Ständerat gibt fast eine Milliarde Franken für einen Vier-Meter-Korridor auf der Gotthard-Achse frei. Jetzt wächst die Angst vor Monstertrucks.

Braucht es eine Altersgrenze für Red Bull & Co.? Forscher zeigen, dass Koffein Ratten dumm macht. Nun soll untersucht werden, ob das auch auf Jugendliche zutrifft.

Das Tessin führt ein Burka-Verbot ein, auch auf nationaler Ebene wird die Verschleierung zum Thema. Was halten die arabischen Touristen in Interlaken davon?

In 25 von 40 Schweizer Hotels wurden bei einem Test Legionellen im Wasser gefunden - der empfohlene Grenzwert wurde teilweise massiv überschritten. Die Keime können krankmachen.

Die GSoA ist nach der Abstimmungspleite vom Sonntag offen für Vorschläge für einen neuen Namen. 20-Minuten-User haben da ein paar Ideen.

Mit einer radikalen Methode will SVP-Nationalrätin Céline Amaudruz Gewalttäter davon abhalten, rückfällig zu werden: Sie will ihnen einen Sender einpflanzen.

Der Fall eines Staatsbürgers aus Burkino Faso, der 2005 während einer Polizeikontrolle brutal zu Boden geworfen wurde, hat Strassburg beschäftigt. Die Schweiz muss eine Abfindung bezahlen.

Mit 181 zu 13 Stimmen hat die grosse Kammer beschlossen, dass wieder vermehrt Gefängnis- statt Geldstrafen ausgesprochen werden sollen. Grund ist die mangelnde Abschreckungswirkung.

Die Migros will den Döner in die Büchse packen. Ob das Fertiggericht mit Codenamen Döner Büx ins Sortiment kommt, entscheiden die Kunden.

Die Schweiz macht sich stark für ein gutes Wassermanagement. Wasser müsse bei der Formulierung nachhaltiger Entwicklungsziele eine besondere Bedeutung beigemessen werden, sagte Bundesrat Didier Burkhalter an einem Anlass am Rande der UNO-Generalversammlung zum Umgang mit Wasser.

Nur drei Tage nach der Volksabstimmung über die Tankstellenshops hat sich der Nationalrat am Mittwoch für eine weitere Liberalisierung im Detailhandel ausgesprochen: Kleine Läden in Randregionen sollen sonntags Personal beschäftigen dürfen.

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen zeigt Wirkung: Dank der Massnahmen konnten in den vergangenen drei Jahren 8,28 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Insgesamt wurden von 2010 bis 2012 über 550 Millionen Franken ins Programm investiert.

Die SBB-Geschäftsleitung hat im August beim Bundesamt für Verkehr (BAV) um mehr Mittel für den Schienenunterhalt gebeten. Das Schienennetz ist gemäss neuen Tests in deutlich schlechterem Zustand als bisher angenommen. Das BAV lehnte vorerst ab, da noch zu viele Unklarheiten vorhanden seien.

Der Ständerat hat am Mittwoch 990 Millionen Franken für den Bau und die Finanzierung eines Vier-Meter-Korridors auf der Gotthard-Achse freigegeben. Er will für das Grossprojekt aber kein Geld aus der Strassenkasse nehmen.

Jede versicherte Person in der Schweiz hat 2012 durchschnittlich 3259 Franken Gesundheitskosten für die obligatorische Krankenpflegeversicherung verursacht - 2,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Kostentreiber waren vor allem die ambulanten Spitalbehandlungen.

Pistenfahrzeuge in Skigebieten sollen die Treibstoffsteuern nicht mehr voll bezahlen müssen. Der Nationalrat überwies am Mittwoch mit 110 zu 68 Stimmen bei 10 Enthaltungen als Zweitrat eine Motion. Das Parlament will mit der Steuerbefreiung den Tourismus fördern.

Nach der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens und der Charmeoffensive des Bundesrates in China haben die beiden Länder am Mittwoch in Peking ein neues Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet. Es muss noch von den Parlamenten in Bern und Peking genehmigt werden.

Für den St.Galler Rechtsprofessor Rainer J. Schweizer ist strittig, ob das Tessiner Burkaverbot die Religionsfreiheit betrifft. Der Ball liege nun beim Bundesamt für Justiz.

Wer während vieler Jahre als vorläufig Aufgenommener in der Schweiz gelebt hat, soll ein Einbürgerungsgesuch stellen können, sobald er eine Niederlassungsbewilligung erhalten hat. Der Ständerat will die Jahre der vorläufigen Aufnahme bei der Berechnung der Aufenthaltsdauer weiterhin anrechnen.

In seiner Rede vor der UNO-Generalversammlung hat Bundespräsident Ueli Maurer eine Rückkehr zur Machtpolitik beklagt. Er bemängelte zudem den Verlust des Respektes vor der Souveränität eines einzelnen Staates.

Die Verhandlungen der Tarifpartner zu den Hausarztlöhnen sind gescheitert. In einem Brief, welcher der Nachrichtenagentur sda vorliegt, haben die Ärzteverbindung fmh und der Krankenkassenverband santésuisse den Bundesrat über das Scheitern der Verhandlungen informiert.

Die Schweiz hat die Reisewarnung für Ägypten etwas entschärft. Neu rät das Aussendepartement nicht mehr von Reisen an die Badeorte am Roten Meer ab. Damit können Touristen wieder Ferien buchen. Vor nicht dringenden Reisen in andere Gebiete wird jedoch weiter gewarnt.

Neue Räume für die Zürcher Herzmedizin: Nach dreieinhalb Jahren Umbauzeit wurde am Dienstag das Universitäre Herzzentrum Zürich am Standort Universitätsspital (USZ) eröffnet. Hier arbeiten rund um die Uhr interdisziplinäre Teams von Kardiologen und Herzchirurgen unter einem Dach zusammen.

Geldstrafen als Bestrafung sollen weniger, Freiheitsstrafen wieder häufiger verhängt werden. Der Nationalrat sprach sich am Dienstag dafür aus, die Geldstrafe im Strafrecht zurückzudrängen, ohne aber die umstrittene bedingte Geldstrafe ganz abzuschaffen.

Ob ältere Schusswaffen in der Schweiz registriert werden müssen oder nicht, bleibt offen. Der Nationalrat hatte am Montag eine Motion gutgeheissen, die eine Pflicht zur Nachregistrierung älterer Waffen fordert. Am Dienstag beschloss er jedoch, auf den Entscheid zurückzukommen.

Die finanzielle Lage der Stadt Zürich verschlechtert sich rapide. Für 2014 rechnet der Stadtrat mit einem Defizit von rund 214 Millionen Franken. Auch für die Folgejahre werden tiefrote Zahlen prognostiziert. Mit einer Leistungsüberprüfung will er verhindern, dass Zürich ab 2017 ohne Eigenkapital dasteht.

Drei von vier Schweizerinnen und Schweizern sprechen sich für höhere und dichter gebaute Siedlungen sowie mehr Grünflächen aus. Dies ergab eine Umfrage des Forschungsinstituts gfs im Auftrag von Pro Natura.

Der Bundesrat muss bis Ende 2015 die Ursachen des Bienensterbens wissenschaftlich untersuchen lassen und die nötigen Schutzmassnahmen ergreifen. Nach dem Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat einen entsprechenden Vorstoss angenommen.

Der Ständerat empfiehlt die Mindestlohn-Initiative ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung. Mit der Volksinitiative fordern Gewerkschaften, dass mit Gesamtarbeitsverträgen oder im Gesetz ein Lohn vorgeschrieben wird, von dem Menschen mit einer Vollzeit-Stelle leben können.