Schlagzeilen |
Samstag, 14. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sexual- und Gewaltverbrecher sollen im Wiederholungsfall automatisch verwahrt werden müssen. Dies fordert Natalie Rickli nach dem Tod von Adeline M. Von anderer Seite wird der Ruf nach einem Täterregister laut.

Strafvollzugsexperte Benjamin Brägger kritisiert, dass das Arztgeheimnis in der Westschweiz zu strikt sei. So erhöhe sich die Gefahr der Fehleinschätzung. Vergewaltiger wie Fabrice A. seien Manipulatoren.

Der Vergewaltiger Fabrice A. hat mutmasslich seine Sozialtherapeutin Adeline M. auf einem Freigang getötet. Psychiater Frank Urbaniok erklärt mögliche Fehler der Gutachter.

Nachdem im Juni eine Ärztin ohne Diplom enttarnt worden ist, prüfen Bund und Kantone ein umfassendes Ärzteregister. Dafür bräuchte es laut Bund eine Verfassungsänderung - Kritiker widersprechen.

Schon wieder eine getötete Frau. Schon wieder. Und wieder werden sich die Verantwortlichen herausreden, mit dem schrecklichsten aller Sätze.

In der Westschweiz flüchten Verwahrte und Häftlinge töten Frauen. Der Bund erarbeitet derweil drei Jahre lang einen Bericht. Was danach passiert, ist unklar.

Wie soll der Dienst an der Allgemeinheit künftig aussehen? Ein Politiker und ein Ökonom streiten sich.

Bundesrat Ueli Maurer kritisiert die fehlende Meinungsvielfalt in den Schweizer Medien. Gute Diskussionen würden nicht gefördert, sondern verhindert. Die Verleger reagieren mit Buhrufen.

Alle Reisen nach Ägypten mit Abflugdaten bis zum 31.Oktober können kostenlos umgebucht werden. Damit reagieren Kuoni und Hotelplan auf die politischen Unruhen im Land am Nil.

Der Urner GLP-Ständerat Markus Stadler ist gegen eine zweite Gotthardröhre. Vor einer Abstimmung hat er aus mehreren Gründen keine Angst.

Der Nationalrat will die Organspende zum Normalfall erklären. Die Medizinethikerin Ruth Baumann-Hölzle erklärt, warum dieser Vorschlag so gefährlich sei. Wenn der Staat über die Körper seiner Bürger verfüge, stehe die Demokratie auf dem Spiel.

Die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels ist auch ohne den Bau eines neuen Tunnels möglich: Wieso wird nicht einfach der alte Eisenbahntunnel zu einem Strassentunnel ausgebaut? Eine Carte Blanche.

Sicherheitspolitiker fordern die lückenlose Aufklärung der Umstände des Tötungsdelikts. Im Vordergrund die Frage: Wieso durfte Fabrice A. alleine mit Adeline M. sein?

US-Aussenminister John Kerry beharrt in Genf auf Drohungen mit Militärschlägen gegen Syriens Diktator. Kerrys russischer Amtskollege Sergei Lawrow hält dagegen.

Wenn bei Ringier ein Personalentscheid ansteht, raunt man sich den Namen Frank A. Meyer zu. Wie viel Einfluss hat er noch? Wer ihn kennt, sagt: Am Ende gewinnt immer er.

Sexual- und Gewaltverbrecher sollen im Wiederholungsfall automatisch verwahrt werden müssen. Dies fordert Natalie Rickli nach dem Tod von Adeline M. Von anderer Seite wird der Ruf nach einem Täterregister laut.

Der Vergewaltiger Fabrice A. hat mutmasslich seine Sozialtherapeutin Adeline M. auf einem Freigang getötet. Psychiater Frank Urbaniok erklärt mögliche Fehler der Gutachter.

Strafvollzugsexperte Benjamin Brägger kritisiert, dass das Arztgeheimnis in der Westschweiz zu strikt sei. So erhöhe sich die Gefahr der Fehleinschätzung. Vergewaltiger wie Fabrice A. seien Manipulatoren.

Die Armee ist das einzige schweizweit einsetzbare Mittel bei Krisen, Katastrophen und Konflikten. Das Fundament dieser Armee bildet die Militärdienstpflicht.

Nachdem im Juni eine Ärztin ohne Diplom enttarnt worden ist, prüfen Bund und Kantone ein umfassendes Ärzteregister. Dafür bräuchte es laut Bund eine Verfassungsänderung - Kritiker widersprechen.

In der Westschweiz flüchten Verwahrte und Häftlinge töten Frauen. Der Bund erarbeitet derweil drei Jahre lang einen Bericht. Was danach passiert, ist unklar.

Schon wieder eine getötete Frau. Schon wieder. Und wieder werden sich die Verantwortlichen herausreden, mit dem schrecklichsten aller Sätze.

Wie soll der Dienst an der Allgemeinheit künftig aussehen? Ein Politiker und ein Ökonom streiten sich.

Bundesrat Ueli Maurer kritisiert die fehlende Meinungsvielfalt in den Schweizer Medien. Gute Diskussionen würden nicht gefördert, sondern verhindert. Die Verleger reagieren mit Buhrufen.

Alle Reisen nach Ägypten mit Abflugdaten bis zum 31.Oktober können kostenlos umgebucht werden. Damit reagieren Kuoni und Hotelplan auf die politischen Unruhen im Land am Nil.

Die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels ist auch ohne den Bau eines neuen Tunnels möglich: Wieso wird nicht einfach der alte Eisenbahntunnel zu einem Strassentunnel ausgebaut? Eine Carte Blanche.

Der Urner GLP-Ständerat Markus Stadler ist gegen eine zweite Gotthardröhre. Vor einer Abstimmung hat er aus mehreren Gründen keine Angst.

Sicherheitspolitiker fordern die lückenlose Aufklärung der Umstände des Tötungsdelikts. Im Vordergrund die Frage: Wieso durfte Fabrice A. alleine mit Adeline M. sein?

Wenn bei Ringier ein Personalentscheid ansteht, raunt man sich den Namen Frank A. Meyer zu. Wie viel Einfluss hat er noch? Wer ihn kennt, sagt: Am Ende gewinnt immer er.

Der 49-jährige Anwalt war bereits stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Kommunikation. Zuvor arbeitete Philipp Metzger in Kanzleien und bei der Europäischen Freihandelsassoziation.