Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Didier Burkhalter und seine italienische Amtskollegin Emma Bonino wollen schnell Lösungen für die Probleme zwischen ihren Ländern finden. Es geht um Steuern, Schienen und die EU.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat endgültig entschieden: Ein verurteilter Nigerianer darf nicht ausgeschafft werden, weil er in der Schweiz Kinder hat.

Schon die Liga der jüngsten Fussballer hat mit Ausschreitungen zu kämpfen: Immer häufiger ticken Eltern bei Junioren-Matches aus. Manche schlagen ihre Kinder auf dem Platz sogar.

Wenn alt Bundesrat Christoph Blocher gegen die EU kämpft, dann zieht er in den Krieg. In der heutigen Ausgabe der «Rundschau» scheut er sich nicht mal vor dem Nazi-Vergleich.

Mehrere Linke wollen die GSoA im Kampf gegen neue Kampfjets in die zweite Reihe versetzen. Die Pazifistentruppe biete den bürgerlichen Armeefreunden zu viel Angriffsfläche.

Die zweite SRF-Trendumfrage zeigts: Nur noch jeder Dritte möchte die Wehrpflicht abschaffen. Offen bleiben die Liberalisierung der Öffnungszeiten und das Epidemiengesetz.

Die zuständigen Parlamentskommissionen lassen Nationalrat Toni Bunner im Schlitzer-Fall die parlamentarische Immunität. Das Plakat stehe im Zusammenhang mit seinem politischen Amt.

Im Mordfall des 25-jährigen Somaliers hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der ebenfalls aus Somalia stammende Mann wurde in Österreich geschnappt.

Feuerwehreinsatz in Baar ZG, weil eine Firma ein Couvert mit einem unbekanntem Pulver erhielt. Trotz Anthrax-Verdacht liess sich die Polizei den Umschlag bringen.

Ei, ei, ei - bald könnten in der Schweiz die Eier ausgehen. Nun fordern Händler eine Erhöhung des Importkontingents. Doch der Bauernverband ist dagegen.

Der Ständerat will der Pädophilen-Initiative einen direkten Gegenentwurf zur Seite stellen. Anders als die grosse Kammer will er den Richtern mehr Spielraum gewähren.

Der Entscheid ist gefallen: Der Nationalrat gibt grünes Licht für den Kauf von 22 Gripen-Kampfflugzeugen. Mit 114 zu 70 Stimmen bei 4 Enthaltungen will er die Ausgabenbremse lösen.

In Online-Chats für Jugendliche tummeln sich mehr pädophile Männer als Teenies. Damit soll nun Schluss sein: Das Parlament strebt harte Strafen für das «Grooming» an.

Mit 143 km/h in der 80er-Zone geblitzt: Gestern gingen der Walliser Polizei drei Luxusraser ins Netz. Sie liefern sich ein Highspeed-Rennen von Italien nach Frankreich.

Der Ständerat will einen direkten Gegenvorschlag zur Pädophilen-Initiative. Den Befürwortern der Initiative geht der Vorschlag jedoch zu wenig weit. Im Nationalrat hat er wenig Chancen − auch aus taktischen Gründen.

Im Nationalrat erhält der Gripen eine komfortable Mehrheit. Auf bürgerlicher Seite legten sich auffallend viele Frauen für den schwedischen Jet ins Zeug.

Eineinhalb Wochen vor dem Urnengang hat die GSoA-Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht weiter an Zuspruch verloren: Nur jeder Dritte will der Vorlage zustimmen. Unverändert offen ist gemäss der zweiten SRF-Trendumfrage der Ausgang um die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops.

Die Immunität von SVP-Präsident Toni Brunner wird nicht aufgehoben. Obwohl die Immunitätskommission einen Zusammenhang zwischen dem «Schlitzer-Inserat» und Brunners Amt sieht, ist die zur Last gelegte Straftat zu wenig gravierend.

Der Ständerat ist einem Vermummungsverbot gegenüber weiterhin kritisch eingestellt. Er wies die Motion für ein nationales Verhüllungsverbot bei Demonstrationen mit einer deutlichen Mehrheit zurück.

Nach der erfolgreichen Debatte im Nationalrat durfte Ueli Maurer noch im Bundeshaus seinen allerersten Gripen entgegennehmen. Er soll dem Verteidigungsminister Trost spenden.