Schlagzeilen |
Montag, 02. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahl der Verkehrstoten ist dieses Jahr um einen Drittel gesunken. Experten sehen die härteren Strafen für Blaufahrer und Raser als Grund - neben dem nasskalten Frühling.

Der 17-Jährige Carlos, der in einer 4,5-Zimmerwohnung untergebracht wurde und Thaibox-Stunden erhielt, sitzt seit gestern in einer geschlossenen Einrichtung.

Die amtliche Wegleitung zu den Abstimmungen sei zu dröge, findet die Organisation Politnetz - und hält mit einem eigenen Filmchen dagegen.

Unter 12'000 Teilnehmern wurde am 1. September in Genf der schönste Hund des Kontinents erkoren. Gewonnen hat eine Scottish-Terrier-Dame namens Filiste Brash Koh-I-Noor.

Zwei jüngst zurückgeschaffte Tamilen sind in Sri Lanka verhaftet worden. Seither fehlt jede Spur von ihnen. Jetzt zieht das Departement unter Simonetta Sommaruga die Konsequenzen.

Am Morgen jeweils etwas kühl und am Nachmittag schön warm: Es ist ein Altweibersommer, wie er im Buche steht, sagt der Meteorologe - und gibt gleich einen Tipp für Wandervögel.

Der Fall Carlos sorgt bei Zürcher Politikern für Wirbel: Die BDP und CVP zeigen sich irritiert - und die SVP will sogar eine Parlamentarische Untersuchungskommission einsetzen.

Künftig sollen alle Feuerwaffen in einem Register erfasst werden. Während die Kantone den Vorschlag des Bundesrates begrüssen, wehren sich Waffenfreunde und Sportschützen vehement.

Wer mit dem ÖV durch die Schweiz reist, braucht oft Billette von verschiedenen Transportfirmen. Damit soll Schluss sein: Ab 2017 gibts das Einheitsticket für fast alle Strecken.

Die Grüne Partei will «dreckige» Produkte global agierender Firmen bestrafen, die sich zu wenig um Mitarbeiter und Umwelt scheren. Anderen Politikern wird das zu teuer.

Die Zahlungsmoral bei den Schweizer Piraten ist tief: Über 1000 Mitglieder haben den Mitgliederbeitrag nicht entrichtet. Die Partei ist deshalb massiv geschrumpft.

Mit dreizehn Jahren nahm Yasmina aus Adliswil das erste Mal Drogen. Jetzt ist sie sechzehn und lebt in Afrika, wo sie versucht davon loszukommen.

Auf dem Genfersee ist heute Morgen ein Kursschiff mit einem Segelboot kollidiert. Zwei Passagiere wurden verletzt, darunter ein 15-jähriger Junge. Er musste ins Spital.

Von Botox bis zur Brustvergrösserung: Viele Frauen lassen sich in den Ferien spontan «verschönern». Wegen teils üblen Resultaten suchen sie Hilfe bei Schweizer Ärzten.

Grosses Publikumsinteresse an den Direktübertragungen von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) vom Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest: Beim Schlussgang zwischen Sempach Matthias und Stucki Christian waren bis zu 992'€˜000 Zuschauerinnen und Zuschauer zugeschaltet.

Europas Wälder trotzen Trockenperioden dank einer erstaunlichen Flexibilität. Dies ist der Tenor unter Waldforschern, die sich diese Woche in Zürich an einer Konferenz austauschen. Somit seien mit dem Klimawandel zwar Veränderungen, aber kein Waldsterben zu erwarten.

Übergewicht von jungen Leuten bleibt in der Schweiz ein ernst zu nehmendes Problem: Rund 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen bringen zu viele Kilos auf die Waage. Knapp 4 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind gar stark übergewichtig.

Kommentar Gegen ansteckende Krankheiten kann sich eine Gesellschaft nur schützen, wenn über die Strategien Klarheit herrscht. Das neue Epidemiengesetz bietet dafür eine vernünftige Grundlage.

Der sogenannte Fall "Carlos" hat am Montag im Zürcher Kantonsrat für Unmut gesorgt. Mehrere bürgerliche Parteien forderten den Regierungsrat auf, Transparenz zu schaffen. Die Grünen wollen den Bericht der Regierung abwarten.

Das Bundesamt für Migration (BFM) hat die Rückschaffung von Tamilen nach Sri Lanka vorläufig zurückgestellt. Grund ist, dass zwei jüngst aus der Schweiz zurückgeschaffte Tamilen in Sri Lanka verhaftet wurden.

Die Zivilisation ist einem jungen Calandawolf zum Verhängnis geworden. Der am Calandamassiv bei Chur letztes Jahr in freier Wildbahn geborene Jungwolf ist von einem Zug überfahren worden: Er starb am 22. Juni bei Gerra Gambarogno am linken Ufer des Lago Maggiore.

Die Schweiz braucht gemäss economiesuisse eine sichere Energieversorgung mit international konkurrenzfähigen Preisen. Dazu brauche es ein Stromabkommen Schweiz-EU, einen vollständig liberalisierten Strommarkt sowie den Verzicht auf neue Abgaben auf dem Strompreis.

In Graubünden hat am Montag die grösste Jagdveranstaltung der Schweiz begonnen. Die 5500 Jäger und gut 100 Jägerinnen finden auf der diesjährigen Bündner Hochjagd gute Wildbestände vor bei Hirsch, Reh und Gemse - und stehen selber unter Beobachtung.

Seit dem 1. September 2013 müssen Lenkerinnen und Lenker von Bussen und Cars in Polizeikontrollen neben dem Führerausweis auch den Fähigkeitsausweis vorweisen. Tun sie dies nicht, riskieren sie eine Busse von bis zu 10'000 Franken.

Mieterinnen und Mieter in der Schweiz können eine Senkung der Mietzinsen verlangen: Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) hat den Referenzzinssatz für Mieten zum ersten Mal seit 15 Monaten um 0,25 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent gesenkt - ein neues Rekordtief.

Waffenlobby und Sportschützen laufen Sturm gegen den Vorschlag des Bundesrates, alle Waffen in der Schweiz zu erfassen. Weniger umstritten sind die Vernetzung der kantonalen Waffenregister und die Meldepflicht an die Armee.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat seine Lohnforderungen für das kommende Jahr bekannt gegeben: 1,5 bis 2 Prozent mehr Lohn sollen die Angestellten erhalten. Die Mindestlöhne sollen weitgehend um 100 Franken erhöht werden.

Banken brauchen eine Bewilligung des Bundesrates, wenn sie Unterlagen an die USA liefern wollen. Die Kosten für diese Bewilligungen kann der Bundesrat den Banken in Rechnung stellen, sagte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf gegenüber mehreren Sonntagszeitungen.

Die Schweiz hat im Rahmen des Steuerabkommens eine weitere Tranche von 254,7 Millionen Euro an Österreich überwiesen, wie dessen Finanzministerin Maria Fekter am Samstag mitteilte. Bereits im Juli hatte die eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) 416,7 Millionen an die benachbarte Alpenrepublik geschickt.

Die Schweiz dürfe sich nicht wegen jeder Kritik aus dem Ausland reflexartig empören oder in eine Opferrolle schlüpfen : Das hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Samstag vor den BDP-Delegierten in Frauenfeld gesagt. Die Schweiz müsse Verbündete suchen, sagte sie.

Franz Weber unterstützt die Ecopop-Iniative "Stopp der Überbevölkerung" nicht. Von der Umweltorganisation kontaktiert, lehnte der Umweltschützer den Einsitz im Initiativkomitee oder den Einsatz für das Begehren ab. "Das ist nicht meine Sache", sagte er auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Der neue Economiesuisse-Präsident räumt Fehler ein bei der Kampagne gegen die Abzockerinitiative. Der Wirtschaftsdachverband verlor die Abstimmung im März, trotz eines Budgets von 8 Millionen Franken. "Man hätte diese Kampagne nie führen dürfen", sagte Heinz Karrer in Zeitungsinterviews.

Die Diskussion um die Vergrösserung des Bundesrats flammt neu auf. Wenige Monate nachdem sich das Parlament definitiv dagegen ausgesprochen hat, bringt die Staatspolitische Kommission (SPK) des Nationalrats das Thema wieder aufs Tapet.

Der diesjährige Gewinner des Marcel-Benoist-Preises heisst Michael Graetzel: Der Chemieprofessor an der ETH Lausanne erhält die oft "schweizerischer Nobelpreis" genannte Auszeichnung für seine Erfindung neuartiger Solarzellen.