Schlagzeilen |
Sonntag, 01. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für Schwingerkönig Matthias Sempach ist ein Märchen wahr geworden. Was er mit dem Preis, dem Muni «Fors vo der Lueg» macht, will er noch nicht verraten. Nur so viel: Gemetzget wird er sicher nicht

In der Reppischhalle in Dietikon fand am Sonntag die erste «Islamic Fashion Show» der Schweiz statt. Männer waren an der Modeschau nicht zugelassen, auch Burkas wurden in der Reppischhalle nicht gesehen.

Acht Siege in zwei Tagen: Der Matthias Sempach ist der neue Schwingerkönig. Das Fest hat den Sieger, den es verdient. Der 27-jährige Metzger aus Alchenstorf zeigte eine Klasseleistung.

Deutliche Worte der Witwe des Zurich-Finanzchefs Pierre Wauthier: «Ich habe den ganzen Zirkus nicht an die Öffentlichkeit gebracht», sagt sie. Wer behaupte, «die Familie» sei der Auslöser für den Wirbel, «der lügt».

Mehr Frauen auf Führungsebene in der Politik und der Wirtschaft ist bis jetzt nicht geglückt. Vielleicht würde eine Mütterquote mehr bringen. Eine Forderung von der Autorin Michèle Roten.

Voraussichtlich nächste Woche stellt Justizministerin Simonetta Sommaruga im Bundesrat den Antrag, die Schweiz solle mehrere Hundert Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen.

Die SBB plant, dass an jedem Ticketautomaten ein Billet für fast jedes Reiseziel, das im öffentlichen Verkehr angebunden ist, zu kaufen ist. Anschlussbillette sind damit nicht mehr nötig.

Ein bisher unveröffentlichter Bericht einer involvierten Sozialarbeiterin zeigt auf, wie schamlos Carlos das Justizsystem ausreizte. Seine ehemalige Betreuerin sagt: «Er ist ein Luxusgeschöpf. Nur mit Geld kann man ihn unter Kontrolle halten.»

Im Vorfeld des 125-Jahre-Jubiläums der SP meldet der langjährige Nationalrat Rudolf Strahm Kritik an. Die SP sei zwar im Vergleich zu anderen Parteien gut aufgestellt sei und auch besser als vor 25 Jahren, sagt Strahm im Interview mit der "NZZ am Sonntag".

Die Berner drücken dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Burgdorf am ersten Tag den Stempel auf. Christian Stucki und Bernhard Kämpf führen bei Halbzeit mit vier Siegen.

Doch der "König" wurde schon am Vormittag entzaubert und fand im Innerschweizer Martin Koch seinen Meister. Beim prächtigen Wetter amüsieren sich rund 50'000 Zuschauer.

Die Schweiz dürfe sich nicht wegen jeder Kritik aus dem Ausland reflexartig empören oder in eine Opferrolle schlüpfen : Das hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Samstag vor den BDP-Delegierten in Frauenfeld gesagt. Die Schweiz müsse Verbündete suchen, sagte sie.

Franz Weber unterstützt die Ecopop-Iniative "Stopp der Überbevölkerung" nicht. Von der Umweltorganisation kontaktiert, lehnte der Umweltschützer den Einsitz im Initiativkomitee oder den Einsatz für das Begehren ab. "Das ist nicht meine Sache", sagte er auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Burgdorf stehen sich die ersten "Bösen" im Sägemehlring gegenüber. Pünktlich um acht Uhr griffen sie vor vollen Rängen zusammen.

Der Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA ist offiziell beigelegt. Für die meisten Banken beginnt die grosse Arbeit jedoch erst jetzt. Finanzministerin Widmer-Schlumpf hofft auf kulante USA und schnelle Gerichte

Der Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA ist beigelegt. Doch den Schweizer Banken drohen hohe Bussen. Das wird happig, sagt Chefredaktor Christian Dorer in seinem Wochenkommentar über die Beilegung des Steuerstreits mit den USA.

Die Diskussion um die Vergrösserung des Bundesrats flammt neu auf. Wenige Monate, nachdem sich das Parlament definitiv dagegen ausgesprochen hat, bringt die Staatspolitische Kommission (SPK) des Nationalrats das Thema wieder aufs Tapet.

Der diesjährige Gewinner des Marcel-Benoist-Preises heisst Michael Graetzel: Der Chemieprofessor an der ETH Lausanne erhält die oft "schweizerischer Nobelpreis" genannte Auszeichnung für seine Erfindung neuartiger Solarzellen.

Laut dem Freiburger Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger beschert das Militär dem Land Globalkosten in der Höhe von neun Milliarden Franken – deutlich mehr als bisher angenommen. Verteidigungsminister Ueli Maurer bestreitet dies vehement.

Erstmals ist am Freitag der ganze Gotthard-Basistunnel von einem zum anderen Portal befahren worden. Die Fahrt von Bodio TI bis Erstfeld UR war aber noch nicht ohne Umsteigen und ohne Buseinsatz möglich.

Die Zahlungsmoral bei den Schweizer Piraten ist tief: Über 1000 Mitglieder haben den Mitgliederbeitrag nicht entrichtet. Die Partei ist deshalb massiv geschrumpft.

Mit dreizehn Jahren nahm Yasmina aus Adliswil das erste Mal Drogen. Jetzt ist sie sechzehn und lebt in Afrika, wo sie versucht davon loszukommen.

Auf dem Genfersee ist heute Morgen ein Kursschiff mit einem Segelboot kollidiert. Zwei Passagiere wurden verletzt, darunter ein 15-jähriger Junge. Er musste ins Spital.

Von Botox bis zur Brustvergrösserung: Viele Frauen lassen sich in den Ferien spontan «verschönern». Wegen teils üblen Resultaten suchen sie Hilfe bei Schweizer Ärzten.

Schweizer lassen das Velo stehen. Unter anderem wegen fehlendem Platz im Strassenverkehr. Die Grüne Nationalrätin Aline Trede will das ändern: mit einem nationalen Velonetz.

Bereits mit neun Jahren hat Maximilian aus Luzern die Mathe-Matur abgelegt. Doch sein Wunsch, an der ETH Zürich zu studieren, wurde ihm verwehrt. Jetzt ist er mit der Universität Zürich im Gespräch.

Der Justizskandal rund um den jungen Messerstecher Carlos beschäftigt nun auch den Bundesrat. Und: Erstmals redet Carlos Thaibox-Trainer - der ebenfalls ein Schläger ist.

Geht es nach den Delegierten der BDP steht einer Preiserhöhung der Autobahn-Vignette nichts mehr im Weg. Keine Chance hat hingegen die Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht.

Der Genfer FDP-Politiker Cyril Aellen fordert Gratisparkplätze für Elektroautos im öffentlichen Raum. Auf nationaler Ebene spaltet seine Idee die Geister.

Das Parlament hat den Antrag auf einen grösseren Bundesrat zwar abgeschmettert. Aber die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will nochmals darüber debattieren.

Am 22. September stimmt die Schweiz über die Wehrpflicht, die Tankstellenshops und das Epidemiengesetz ab. Wie werden Sie entscheiden?

Der Thinktank foraus stellt die Migrationspartnerschaften der Schweiz mit Ländern wie Nigeria infrage. Es wird befürchtet, dass sich die Schweiz erpressbar macht.

Die Aussicht bescheiden, das Erlebnis gross: Der erste Zug ist durch den 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel gefahren.

Albert Rösti leitet den Wahlkampf der SVP 2015 in der Deutschschweiz. Der Berner gilt als grundanständig und kompromissbereit - will aber kein Softie sein.