Der Präsident der Bischofskonferenz, Markus Büchel, ist traurig, dass sich schwule Priester in der Schweiz verstecken. Er plädiert für einen menschlichen Weg im Umgang mit ihnen.
In einer Umfrage zeigen sich Schweizer Profifussballer offen gegenüber Schwulen - auch in der Kabine. Trotzdem ist «Schwul» für die meisten ein Schimpfwort.
Jetmira Avdili (19) posierte in Uniform als stolze Kosovarin. Jetzt erklärt sich die Soldatin: Sie wollte nur zeigen, dass sie gern der Schweiz diene.
Tuben aus Aluminium werden in der Schweiz nur zu rund 60 Prozent rezykliert. Die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling kündigte nun an, die Tuben-Quote verbessern zu wollen.
Die Teilnehmer des berüchtigten Cannonball-Rennens sind um 18.30 Uhr in Genf eingetroffen. Einer von ihnen ist quer durch die Schweiz gefahren.
Die EU verlangt, dass für Neumitglied Kroatien die Personenfreizügigkeit gelten soll. Der Bundesrat schlägt eine Ventilklausel vor, die SVP droht mit Widerstand.
Im Steuerstreit mit den USA hat der Bundesrat sein grundsätzliches Einverständnis dazu gegeben, eine Vereinbarung mit den USA abzuschliessen.
Ein Türke erhielt vor 25 Jahren durch Heirat den Schweizer Pass. Während der Ehe hatte er eine zweite Familie in der alten Heimat, deren Kinder jetzt einen Schweizer Pass erhalten.
Sportfans sollen künftig nicht mehr im Intercity reisen, wenn die SBB parallel einen Extrazug anbieten. Ausserdem sollen Schäden an Zügen auf die Clubs abgewälzt werden können.
Weil sich die Bevölkerung in den Kantonen unterschiedlich entwickelt, hat der Bundesrat die Sitzverteilung im Nationalrat angepasst. Es gibt drei Sieger und drei Verlierer.
Neun Schweizer Soldaten posieren für ein Foto als stolze Kosovaren und lösen auf Facebook einen Shitstorm aus. Die Armee sieht in der Adler-Geste kein Problem.
Bei 20 Minuten haben sich Dutzende geschockte Frauen gemeldet, die nach dem Holi-Farbfestival nun pinke Haare haben. Ihnen bleibt nur noch eins: der Gang zum Coiffeur.
Die Sicherheitskommission des Nationalrats stimmt mit 14:9 Stimmen für den Kauf des schwedischen Kampfjets Gripen.
Um eine Model-Figur zu haben, gönnen sich bereits 14-jährige Mädchen nicht mal mehr Süssigkeiten. Laut Ernährungsexperten setzen sich immer mehr Junge unter Druck.
Das Protokoll zur Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien steht. TA-Korrespondent Stephan Israel erklärt, warum die EU gegenüber der Schweiz grosszügig war und was droht, wenn das Volk Nein sagt.
An den Thurgauer Schulen darf weiterhin Islamunterricht stattfinden. Das Bundesgericht hat eine Initiative für ein Koranverbot für ungültig erklärt.
Die Kampagne gegen die Zweitwohnungsinitiative haben die Grünliberalen verpatzt. Mit dem Kampf für die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops erhalten sie eine zweite Chance.
Der Vertrag zur Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien steht. Simonetta Sommaruga informierte an einer Pressekonferenz über die Details, berichtete live.
Der Bundesrat solle bald über syrische Flüchtlingskontingente diskutieren, sagte Simonetta Sommaruga heute vor den Medien. Die Flüchtlingshilfe fordert die Aufnahme von mehreren Hundert Menschen.
Die Landesregierung sagt Ja zu einer Vereinbarung mit den USA, mit der der Jahre andauernde Steuerstreit beigelegt werden kann.
Die Schweiz gehört auch bei der Produktion von Abfall zur europäischen Spitze. Das lässt sich durch verbessertes Recycling etwas abfedern. Carte Blanche.
Die 200 Sitze im Nationalrat werden bekanntlich im Verhältnis zur Bevölkerungszahl auf die Kantone verteilt. Nun gibt es Veränderungen: Drei Kantone gewinnen, drei verlieren je einen Sitz.
SVP-Ständerat Hannes Germann will die Kontingente für syrische Flüchtlinge erhöhen. Nun müssten wichtige Fragen schnell geklärt werden, sagt er im Interview mit .
Zwei aussereheliche Töchter aus der Heimat eines eingebürgerten Türken erhalten ebenfalls den Schweizer Pass. Der Kanton Solothurn blieb vor den Bundesrichtern in St. Gallen erfolglos.
In Syrien steigt der Leidensdruck, das Land steht vermutlich kurz vor einer militärischen Intervention. Der Schaffhauser Hannes Germann sieht Chancen für die Schweiz, zu helfen – und nicht nur er.
SIK-Vize und Pilot Thomas Hurter gehörte in der SVP zu den kritischen Stimmen bezüglich Gripen-Kauf. Nun äussert er sich zum positiven Entscheid der Kommission.
Das Glattal gilt als die Boomregion schlechthin in der Schweiz. Dass im Norden von Zürich derart viel gebaut wird, hat auch mit den Bewohnern zu tun.
Einen Vertrag zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik – dies verlangt die CVP in einem neuen Positionspapier. Nur so könne das Erfolgsmodell Schweiz überleben.
Die bürgerlichen Parteien schliessen die Reihen und wollen den Kampfjet-Kauf durchs Parlament winken. Die rot-grünen Gegner hoffen auf das Stimmvolk. Doch tun sie das zu Recht?