Die Kantonspolizei rüstet Regional-, Verkehrs- und Flughafenpolizei mit Tasern aus. Im Ausland kam es zu mehreren Todesfällen nach Einsatz der Elektrowaffe.
Ein Skigebiet ohne Seilbahn ist wenig wert: Der nordkoreanische Skiverband kritisiert, dass «manche Länder» den Import von Sportanlagen behindern würden. Dahinter steckten die USA.
Vier Parteien fassen heute an ihren Delegiertenversammlungen die Parolen für die kommenden Abstimmungen. FDP und SVP votierten gegen die Juso-Initiative und gegen die Abschaffung der Wehrpflicht.
Rega-Chef Ernst Kohler ist wegen seines überrissenen Salärs heftig kritisiert worden. Doch der neue Geist, wie er nun bei der Rega herrscht, geht aufs Jahr 2004 zurück, als mit Albert Keller ein Banker das Sagen hatte.
Ein Zürcher will auf seinem Bootshaus Solarstrom gewinnen und ins Netz einspeisen. Das Projekt ist bewilligt. Doch dann stoppen es Gerichte, weil sich der Nutzungszweck des Hauses nicht ändern dürfe.
Das Bundesamt für Strassen plant laut einem Bericht Änderungen bei der Fahrausbildung. Mit einer Begleitperson sollen bereits 16 und 17-Jährige Autofahren dürfen. Fahrlehrer und Experten sind dagegen.
Von 1 bis 5 Uhr dürfen 24-Stunden-Shops nicht alles verkaufen – zum Unmut vieler Kunden, wie ein Besuch zeigt. Das Volk entscheidet am 22. September, ob diese Einschränkungen abgeschafft werden.
Seit über zwei Jahren müssten die Schweizer Gerichte im digitalen Zeitalter angekommen sein. Doch der elektronische Rechtsverkehr (ERV) funktioniert so gut wie gar nicht. Ein Grund ist die technologiefeindliche Justiz.
Bis zu 120'000 Menschen sitzen in Nordkorea in Internierungslagern. Menschenrechtsverletzungen sind dort an der Tagesordnung. Lange hat die internationale Gemeinschaft das Thema ignoriert. Nun wird sie aktiv.
Die Freisinnigen müssen an ihrer morgigen Delegiertenversammlung ohne ihren Präsidenten auskommen. Philipp Müller bleibt wegen eines akuten Bandscheibenvorfalls zuhause.
SP-Nationalrat Corrado Pardini und FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen äussern sich im Interview zur Abstimmung über durchgehende Öffnungszeiten.
Was sagen eigentlich die Kunden der Tankstellenshops zur Abstimmung vom 22. September? war in Zürich-Wiedikon eine Nacht lang zwischen Zapfsäule und Gefrierregal.
Reiche Ausländer werden hofiert, armen Asylbewerbern schlägt Hass entgegen: Was ist mit den Zentralschweizern los?
Umweltschützer und Grüne gelten im Wallis als Feindbilder wie Wolf und Luchs. Ausgerechnet in diesem Kanton halten die Grünen diesen Samstag ihre Delegiertenversammlung ab.
Offiziere in den Reihen der Jungfreisinnigen üben Kritik an Parteifreunden, welche die Wehrpflicht abschaffen wollen. Die Parteileitung hat ihr Schreiben abgesegnet.
Die Kantonspolizei rüstet Regional-, Verkehrs- und Flughafenpolizei mit Tasern aus. Im Ausland kam es zu mehreren Todesfällen nach Einsatz der Elektrowaffe.
Ein Skigebiet ohne Seilbahn ist wenig wert: Der nordkoreanische Skiverband kritisiert, dass «manche Länder» den Import von Sportanlagen behindern würden. Dahinter steckten die USA.
Bis zu 120'000 Menschen sitzen in Nordkorea in Internierungslagern. Menschenrechtsverletzungen sind dort an der Tagesordnung. Lange hat die internationale Gemeinschaft das Thema ignoriert. Nun wird sie aktiv.
Vier Parteien fassen heute an ihren Delegiertenversammlungen die Parolen für die kommenden Abstimmungen. FDP und SVP votierten gegen die Juso-Initiative und gegen die Abschaffung der Wehrpflicht.
Von 1 bis 5 Uhr dürfen 24-Stunden-Shops nicht alles verkaufen – zum Unmut vieler Kunden, wie ein Besuch zeigt. Das Volk entscheidet am 22. September, ob diese Einschränkungen abgeschafft werden.
Ein Zürcher will auf seinem Bootshaus Solarstrom gewinnen und ins Netz einspeisen. Das Projekt ist bewilligt. Doch dann stoppen es Gerichte, weil sich der Nutzungszweck des Hauses nicht ändern dürfe.
Das Bundesamt für Strassen plant laut einem Bericht Änderungen bei der Fahrausbildung. Mit einer Begleitperson sollen bereits 16 und 17-Jährige Autofahren dürfen. Fahrlehrer und Experten sind dagegen.
Die Freisinnigen müssen an ihrer morgigen Delegiertenversammlung ohne ihren Präsidenten auskommen. Philipp Müller bleibt wegen eines akuten Bandscheibenvorfalls zuhause.
Was sagen eigentlich die Kunden der Tankstellenshops zur Abstimmung vom 22. September? war in Zürich-Wiedikon eine Nacht lang zwischen Zapfsäule und Gefrierregal.
Reiche Ausländer werden hofiert, armen Asylbewerbern schlägt Hass entgegen: Was ist mit den Zentralschweizern los?
Umweltschützer und Grüne gelten im Wallis als Feindbilder wie Wolf und Luchs. Ausgerechnet in diesem Kanton halten die Grünen diesen Samstag ihre Delegiertenversammlung ab.
Offiziere in den Reihen der Jungfreisinnigen üben Kritik an Parteifreunden, welche die Wehrpflicht abschaffen wollen. Die Parteileitung hat ihr Schreiben abgesegnet.
Der Bundesrat lehnt einen Vorstoss des Schaffhauser Ständerats Thomas Minder ab. Dieser will den Staatsgästen «Swissness» statt militärische Ehren bieten.
Viele Tankstellenshops halten sich nicht an die gesetzliche «Sperrstunde» und bieten rund um die Uhr das gesamte Sortiment an. Ist die Abstimmung vom 22. September ein Leerlauf?
Die «Arena» des Schweizer Fernsehens feiert heute mit einer Sondersendung ihr 20-Jahr-Jubiläum. Vom Glanz der frühen Tage ist wenig übrig. Woran liegt es?