Schlagzeilen |
Samstag, 17. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn am Montag in einzelnen Kantonen die Schule anfängt, herrschen in vielen Schulhäusern enge Verhältnisse. Über 180 Schulleiter sprechen von Platznot. Das Problem dürfte in kommenden Jahren noch akuter werden.

Der 91. Kongress der Auslandschweizer in Davos stand im Zeichen der Globalisierung. Eveline Widmer-Schlumpf betonte in ihrer Rede vor den Teilnehmern die Bedeutung der Schweizer im Ausland.

Obwohl die Schweizer nicht kränker sind als andere, ist die Ärztedichte hierzulande rekordhoch. Schuld sind falsche Anreize: Wer Patienten rasch gesund macht, verliert.

Der stramm konservative Offizier Hermann Suter verkündete seinen Unmut über die Landesregierung und nahm das Wort «Erschiessen» in den Mund. Nun wird diskutiert, wie wörtlich das zu nehmen ist.

Lebensmittelsicherheit, Sozialversicherungen und Kulturgüter: Die Schweiz arbeitet an zahlreichen Abkommen mit China. Auch die Menschenrechte sollen beim bundesrätlichen Besuch ein Thema gewesen sein.

In den Kantonen Graubünden, Zürich und Nidwalden steht der Abstimmungskampf über die Kirchensteuern für juristische Personen vor der Tür. Die Kirchen sind alarmiert – nicht aber der Bischof von Chur.

Die Rega kämpft um ihren Marktanteil in der Luftrettungsbranche. Ihr Chef Ernst Kohler steht wegen seines Gehalts in der Kritik. Doch im Gegenwind, so scheint es, blüht das Kind einer Berglerdynastie erst richtig auf.

Die SBB testen ab heute kleinere Sektoren auf dem Perron, dank denen Reisende rascher ein- und aussteigen sollen. war am Testbahnhof in Laufen, Baselland.

Erste SRG-Trendumfrage zu den Abstimmungen vom 22. September: Spannend bleibt es bei der Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops. Für die GSoA-Initiative sieht es schlecht aus.

Vor den Sommerferien sorgte Chefdiplomat Yves Rossier mit Äusserungen zum EU-Gerichtshof für einen Aufstand im Bundesrat und im Parlament. Heute hat er nachgelegt – und wird wieder kritisiert.

Hermann Suter, Präsident von Giardino soll in einem Interview von der Erschiessung aller Bundesräte gesprochen haben. Suter bestreitet dies. Der Verein für eine sichere Schweiz will Giardino nun ausschliessen.

Fehlende Sicherheit, fehlendes Verständnis für das Politsystem Schweiz. Verteidigungsminister Ueli Maurer hat seine Argumente gegen die Wehrpflicht-Initiative der GSoA präsentiert.

Das Solidaritätsprinzip, auf dem dem die Krankenversicherung beruht, führt besonders für Familien zu hohen Prämien. Santésuisse hat nun drei Massnahmen vorgestellt, wie diese Haushalte unterstütz werden können.

Politisches Erdbeben in La Chaux-de-Fonds: Die Stadtregierung hat angekündigt, dass sie Jean-Charles Legrix, dem Vorsteher des Bau- und Energiedepartements, sämtliche Dossiers entzieht.

Angesichts der angespannten Lage hat das EDA Touristen und anderen von Reisen nach Ägypten abgeraten. Die grossen Schweizer Reiseveranstalter transportieren zudem keine Touristen mehr ins Land.

Wenn am Montag in einzelnen Kantonen die Schule anfängt, herrschen in vielen Schulhäusern enge Verhältnisse. Über 180 Schulleiter sprechen von Platznot. Das Problem dürfte in kommenden Jahren noch akuter werden.

Der 91. Kongress der Auslandschweizer in Davos stand im Zeichen der Globalisierung. Eveline Widmer-Schlumpf betonte in ihrer Rede vor den Teilnehmern die Bedeutung der Schweizer im Ausland.

Obwohl die Schweizer nicht kränker sind als andere, ist die Ärztedichte hierzulande rekordhoch. Schuld sind falsche Anreize: Wer Patienten rasch gesund macht, verliert.

Der stramm konservative Offizier Hermann Suter verkündete seinen Unmut über die Landesregierung und nahm das Wort «Erschiessen» in den Mund. Nun wird diskutiert, wie wörtlich das zu nehmen ist.

In den Kantonen Graubünden, Zürich und Nidwalden steht der Abstimmungskampf über die Kirchensteuern für juristische Personen vor der Tür. Die Kirchen sind alarmiert – nicht aber der Bischof von Chur.

Die Rega kämpft um ihren Marktanteil in der Luftrettungsbranche. Ihr Chef Ernst Kohler steht wegen seines Gehalts in der Kritik. Doch im Gegenwind, so scheint es, blüht das Kind einer Berglerdynastie erst richtig auf.

Die SBB testen ab heute kleinere Sektoren auf dem Perron, dank denen Reisende rascher ein- und aussteigen sollen. war am Testbahnhof in Laufen, Baselland.

Weil Ärzte der Firma Oseara Asylbewerbern zur Ausschaffung zwangsweise Beruhigungsmittel spritzten, geriet die Firma in die Schlagzeilen. Nun werden Zwangsspritze tabu, dafür wird das medizinische Personal speziell für Zwangsausschaffungen ausgebildet.s

Erste SRG-Trendumfrage zu den Abstimmungen vom 22. September: Spannend bleibt es bei der Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops. Für die GSoA-Initiative sieht es schlecht aus.

Lebensmittelsicherheit, Sozialversicherungen und Kulturgüter: Die Schweiz arbeitet an zahlreichen Abkommen mit China. Auch die Menschenrechte sollen beim bundesrätlichen Besuch ein Thema gewesen sein.

Vor den Sommerferien sorgte Chefdiplomat Yves Rossier mit Äusserungen zum EU-Gerichtshof für einen Aufstand im Bundesrat und im Parlament. Heute hat er nachgelegt – und wird wieder kritisiert.

Hermann Suter, Präsident von Giardino soll in einem Interview von der Erschiessung aller Bundesräte gesprochen haben. Suter bestreitet dies. Der Verein für eine sichere Schweiz will Giardino nun ausschliessen.

Fehlende Sicherheit, fehlendes Verständnis für das Politsystem Schweiz. Verteidigungsminister Ueli Maurer hat seine Argumente gegen die Wehrpflicht-Initiative der GSoA präsentiert.

Das Solidaritätsprinzip, auf dem dem die Krankenversicherung beruht, führt besonders für Familien zu hohen Prämien. Santésuisse hat nun drei Massnahmen vorgestellt, wie diese Haushalte unterstütz werden können.

Politisches Erdbeben in La Chaux-de-Fonds: Die Stadtregierung hat angekündigt, dass sie Jean-Charles Legrix, dem Vorsteher des Bau- und Energiedepartements, sämtliche Dossiers entzieht.