Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz soll auch dann Amtshilfe leisten, wenn das Gesuch auf gestohlenen Steuerdaten basiert. Was die SP freut, sorgt bei der SVP für rote Köpfe.

Schon wieder sind SVP-Politiker in die Social-Media-Falle getappt. Ab Oktober will die Partei ihre Mitglieder in internen Kursen den Umgang mit Facebook & Co. lehren.

Über 1'000 Meldungen gehen jährlich bei Preisüberwacher Stefan Meierhans ein. Vielen kann er jedoch nicht nachgehen, weil die Unternehmen ihn in lange Rechtsstreitigkeiten verwickeln.

Im Kreuzzug gegen die «Islamisierung» kann eine Facebook-Seite auf die Unterstützung prominenter SVP-Politiker zählen. Sie beteuern: Vor lauter Freunden hätten sie den Überblick verloren.

Ein manipuliertes Star-Wars-Plakat stiehlt dem Locarno-Filmfestival die Show. Aber: Darf Bundesrätin Leuthard alias Prinzessin Leia überhaupt ein Schwert schwingen?

WK-Soldat Patrick Weber enthüllt: Die Schweizer Armee serviert ihren Soldaten Kaninchenfleisch aus in der Schweiz nicht zugelassener Haltung. Tierschützer wundern sich.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will von einer Verschärfungen im Kampf gegen den Alkohlmissbrauch nichts wissen. Die Forderungen des Ständerats stossen auf breite Ablehnung.

SVP-Parteipräsident Toni Brunner soll wegen des Kosovaren-Schlitzen-Plakats nicht strafrechtlich verfolgt werden. So will es die Immunitätskommission des Nationalrats.

Bundesrat und Kantone sprechen sich für das neue Epidemiengesetz aus. Gesundheitsminister Alain Berset legte die Argumente dafür dar - und versuchte, die Impfgegner zu beruhigen.

«Wo isch Pass?» Albaner machen sich in einem Video über sich selbst lustig. Darüber lachen können nicht alle. SVP-Nationalrat Oskar Freysinger regt sich auf. Und auch Albanern macht der Clip Sorgen.

Über eine Million Menschen sind in der Schweiz von der Armut bedroht, fast 600'000 sind direkt betroffen. Besonders gefährdet sind Personen mit schlechter Bildung und Ältere.

Jetzt auch Berset: Die Bundesräte geben sich in Peking die Türklinke in die Hand. Der gute Draht nach China versetzt die Wirtschaft in Euphorie - trotz vorerst nur kleinem Handelsvolumen.

Die Sommerferien sind in vielen Kantonen vorbei - der Sommer noch nicht ganz. Dass es in diesem Jahr aber noch einmal über 30 Grad warm wird, ist laut Meteorologen unwahrscheinlich.

Unbekannte haben an der Street Parade drei Polizisten mit Laserpointern in die Augen geblendet. Zwei Beamte leiden unter akuten Beschwerden. Laserattacken auf die Polizei haben generell zugenommen.

54 Prozent der SP-Anhänger sagten Ja zur Asylgesetzrevision und stimmten damit gegen die eigene Partei. Daran seien auch die Querelen im Vorfeld der Abstimmung schuld, sagen SP-Politiker.

Vergangenen Dienstag wurde eine achtköpfige Gruppe mit gefälschten Interrailtickets der Staatsanwaltschaft Zürich übergeben. Doch wie leicht lassen sich Bahnbillette in der Schweiz überhaupt fälschen?

Doris Leuthard brachte heute im Bundesrat die Forderung ein, dass AKW-Betreiber mehr Geld ansparen müssen. Das blockiere die erneuerbaren Energien, kritisiert der Präsident der BKW.

Die Reaktionen auf die angekündigte Lockerung der Regeln zur Amtshilfe bei Steuerdelikten fallen gespalten aus: Die SP begrüsst den Schritt hin zu einem sauberen Finanzplatz. Die SVP sieht das ganz anders.

Nach dem Nein des Parlaments zur Lex USA versucht Staatssekretär Ambühl in den USA Vertrauen zu schaffen. Der Verhandlungsstand, so eine vertrauliche Infonotiz an den Bundesrat, ist wenig vielversprechend.

Bald schon empfangen Reisende in hundert Bahnhöfen gratis Internet. Das ist der Plan der SBB. Doch jetzt kommt Kritik auf.

Bisher ist die Schweiz auf Amtshilfegesuche nicht eingetreten, wenn diese auf gestohlenen Daten beruhten. Der Bundesrat will, dass sich dies nun ändert – allerdings unter Auflagen.

Die Asylsuchenden, die sich in Solothurn gegen die Unterbringung in einer Zivilschutzanlage wehrten, wurden tatkräftig von Mitgliedern der Jungen Grünen unterstützt. Mit zweifelhaftem Erfolg.

Die deutliche Zustimmung zur Asylgesetzrevision im Juni kam auch dank der Stimmen aus der SP-Basis zustande.

Der Bundesverwaltung scheint es eindeutig an gesundem Menschenverstand zu mangeln. Das zeigen die Einschränkungen des Sortiments der Tankstellenshops deutlich. Carte Blanche.

Bundesrat Alain Berset weist die Kritik der Gegner am Epidemiengesetz zurück. Es gäbe keinen «Impfzwang». Die Schweiz wäre damit besser auf Krisen vorbereitet, sagt GDK-Präsident Carlo Conti.

Neue Zahlen zeigen, welche Studienrichtungen besonders hohe Frauenanteile aufweisen. Die Veterinärmedizin hat sich dabei innert weniger Jahre an die Spitze gesetzt. Aus mehreren Gründen.

Die Schweiz schlägt Jean Ziegler als Experten beim UNO-Menschenrechtsrat vor. Eine Organisation kritisiert die Kandidatur scharf.

Der Bundesrat hatte ein Nachtverkaufsverbot für Alkohol vorgeschlagen. In Genf habe man bereits gute Erfahrungen damit gesammelt. Doch die Wirtschaftskommission des Nationalrats will davon nichts wissen.

SVP-Präsident Toni Brunner wird wegen des Inserats «Kosovaren schlitzen Schweizer auf» nicht strafrechtlich verfolgt. «Gewisse Vereinfachungen» müssten möglich sein, sagt die Kommission.

Die Luzerner Polizei stand in den letzten Monaten wegen fehlbarer Kaderleute in der Kritik. Der Luzerner Polizeikommandant Beat Hensler hat nun eine neue Beförderungspraxis angekündigt.