Wohl noch nie liess ein Schweizer Politiker eine Filmkamera näher an sich heran als ChristophBlocher. Trotzdem behält er seine Geheimnisse auch in«L'Expérience Blocher» für sich.
Mit dem neuen Gesetz kann die Bevölkerung laut dem Gesundheitsminister besser vor ansteckenden Krankheiten und Epidemien geschützt werden.
Der wegen umstrittener Beförderungen unter Druck geratene Luzerner Polizeikommandant Beat Hensler geht in die Offensive. An einer Medienkonferenz gesteht er Fehler bei einzelnen Personalentscheiden ein.
2003 hinterliess einer der grössten Waldbrände der Schweiz im Wald oberhalb von Leuk eine Schneise der Zerstörung. Was die Bevölkerung an schlimme Tage erinnert, bietet der Wissenschaft eine Fülle an Erkenntnissen.
Der Internet-Vergleichsdienst Comparis wirft dem Innendepartement massives Fehlverhalten vor. Ursprung des Konflikts ist eine angebliche Hackerattacke eines Comparis-Mitarbeiters auf den Prämienrechner des Bundes.
Am Dienstagabend hat auf der Piazza Grande der mit Spannung erwartete Film "L'expérience Blocher" von Jean-Stéphane Bron Uraufführung gefeiert: Das bewusst subjektiv gehaltene und psychologisierende Porträt zeigt auch die verletzlichen Seiten des Machtmenschen. Blocher selbst war im Publikum.
Von gesetzlichen Verschärfungen im Kampf gegen den Alkoholmissbrauch will die Wirtschaftskommission des Nationalrats nichts wissen. Sie lehnt ein Verbot des Alkoholverkaufs in der Nacht, ein Verbot von Happy Hours für Spirituosen und auch Alkohol-Mindestpreise ab.
Zwei Wochen nach dem Bahnunglück von Granges-près-Marnand VD hat sich Bundesrätin Doris Leuthard dafür ausgesprochen, dass die Lokführer stärker in die Diskussion um die Sicherheit einbezogen werden. Entscheide fielen erst nach Abschluss der Untersuchung.
Jede 13. Person in der Schweiz hat 2011 ein Leben in Armut geführt. Das sind rund 580'000 Menschen, darunter 130'000 Erwerbstätige. Über eine Million galten als armutsgefährdet. Alleinerziehende, Personen mit geringer Bildung und Ältere waren stark von Armut betroffen.
Vor einem Jahr sah sich der Internet-Vergleichsdienst comparis.ch mit einer Strafanzeige aus der Bundesverwaltung konfrontiert. Der Vorwurf des illegalen Hacker-Angriffs ist inzwischen vom Tisch. Nun schlägt comparis.ch zurück und reicht seinerseits Strafanzeige ein.
Die Polizei hat am Dienstagmorgen das Camp von zehn Asylbewerbern vor dem Bahnhof Solothurn aufgelöst. Der Kanton verteilte die Männer auf verschiedene Unterkünfte. Die Asylbewerber hatten seit Freitag gegen die Unterbringung in einer Zivilschutzanlage protestiert.
Die Schweiz hat den Chef der islamistischen Al-Nusra-Front, Abu Mohammed al-Jawlani, auf die Sanktionsliste gesetzt, die Verbindungen zur Al-Kaida oder den Taliban haben. Die Änderung erfolgte in Übereinstimmung mit einem Beschluss des UNO-Sicherheitsrates von Ende Mai.
Ein europaweit neuartiges System, mit dem Tramgleise velofreundlich werden könnten, testen zurzeit die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ). Nachdem bisherige Versuche erfolglos geblieben waren, setzen die VBZ nun auf eine speziell gebaute Schiene mit Füllung.
Der Bundesrat will weiterhin nichts davon wissen, in der Schweiz Trusts und Firmengebilde mit anonymen Besitzern einzuführen. Er beantragt dem Parlament, eine entsprechende Forderung fallen zu lassen. Dem hat sich das Parlament bereits einmal widersetzt.
Die Stadt Uster schafft mehr Transparenz bei den Baukommissionen. Wer Mitglied eines solchen Gremiums werden will, muss vorgängig seine Interessenbindung offenlegen. Der Stadtrat will so verhindern, dass Kommissionsmitglieder später in den Ausstand treten müssen.
Viele Verkäuferinnen und Verkäufer lehnen längere Ladenöffnungszeiten laut einer Umfrage im Auftrag der Unia ab. Die Gewerkschaft steigt mit diesem Befund in den Schlussspurt der Abstimmungskampagne zum Tankstellenshop-Referendum.
Sans-Papiers leben in ständiger Angst, entdeckt und ausgeschafft zu werden. Die Brasilianerin Luana kam einst als Studentin in die Schweiz - heute putzt sie in Haushalten, eine Krankenversicherung hat sie nicht.
Mehrere tausend Fische sind wegen Abwasser im Fluss "L'Eau Noire" bei Avenches VD verendet. Wegen eines Kurzschlusses in der Abwasserreinigungsanlage wurde das verschmutzte Wasser von den Behörden zu spät entdeckt.
Aus Sicht der SVP wird das Schweizer Landesrecht zunehmend vom internationalen Recht verdrängt. Der Partei will deshalb in der Bundesverfassung festschreiben, dass diese dem Völkerrecht vorgeht.
Zehn Asylbewerber campieren seit Freitag auf einem Vorplatz beim Bahnhof Solothurn. Die Männer wollen damit gegen ihre Unterbringung in der Zivilschutzanlage in Kestenholz SO protestieren. Der Kanton suchte am Montag erneut das Gespräch mit der Gruppe.
Wer hätte das geahnt: Junge Männer, die Bier in rauen Mengen trinken, sind häufiger in Unfälle, Streit oder Schlägereien verwickelt. Wissenschaftlich untermauert wird diese Beobachtung nun von einer Studie der Universität Zürich (UZH) und des waadtländischen Universitätsklinikums.
Mit einer Guerilla-Aktion am Festival del film in Locarno wirbt Pro Solar derzeit für die Solarenergie. Die Stadt zieren Filmplakate mit dem Titel "Solar Wars" und Energieministerin Doris Leuthard als weiblichem "Star Wars"-Helden Luke Skywalker - inklusive Laserschwert.
Zwar haben die SBB ein vertrauliches Meldesystem für Fehler eingeführt. Aber es nütze wenig, kritisiert Hubert Giger, Präsident der Lokomotivführer.
Peinlich, peinlich: Wer an Potenzproblemen, Analekzem oder übermässigem Schwitzen leidet, befragt den Arzt oft lieber per Internet dazu. Nun hat die Onlineberatung des Universitätsspitals Zürich die häufigsten Patientenfragen - und Antworten der Schul- und Komplementärmedizin - in Buchform herausgegeben.
Nachdem vergangene Woche eine Debatte über die Löhne der Rega-Führungsspitze losgetreten wurde, verzichtet Stiftungsratspräsident Ulrich Graf auf einen grossen Teil seines bisherigen Honorars. Geschäftsführer Ernst Kohler hingegen sieht keinen Anlass für eine Lohnanpassung.