Schlagzeilen |
Sonntag, 11. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Spektakuläre Bilder aus Zug: Eine Scheune brennt lichterloh. Laut Leser-Reportern sind mehrere Rettungswagen vor Ort. Ob es Verletzte gibt, ist unklar.

Sie sind billig, trendy und einzigartig: Selbstgemachte Tattoos sind in. Doch Profi-Tätowierer und Dermatologen warnen vor den gesundheitlichen Folgen.

Schock für eine Passantin im Zürcher Kreis 3: Die 22-Jährige wurde frühmorgens von einem Unbekannten gepackt und in einen Hauseingang gezerrt. Dort fiel der Mann über sein Opfer her.

Die SVP will den Einfluss internationaler Rechtssprechung einschränken. Ein Streitgespräch zwischen SVP-Präsident Toni Brunner und Völkerrechtsprofessor Oliver Diggelmann.

In Ungarn haben sich dieses Wochenende die weltbesten Wingsuit-Springer gemessen. Mit 170 km/h vollführten sie spektakuläre Figuren. Mit dabei war auch ein Schweizer.

Einbrecher, die in einen Tally-Weijl-Shop eingestiegen sind, haben eine böse Überraschung erlebt: Als sie den Tresor aufwuchteten, wurden sowohl die Diebe wie auch das Geld grün eingesprüht.

Dass sich Oprah Winfrey für eine Tasche aus Krokodil-Leder interessiert, finden Tierschützer daneben. Die Tiere müssten für solche Taschen massiv leiden.

Nach der Lohndiskussion bei der Rega zieht Stiftungsratspräsident Ulrich Graf die Konsequenzen: Er reduziert sein Salär von 90'000 auf 15'000 Franken pro Jahr.

Er schlug im Mai einen deutschen Polizisten bewusstlos, nun bleibt er wegen Fluchtgefahr bis zum Prozess inhaftiert. Das Gesuch eines 24-jähriger YB-«Ultra» um Entlassung wurde abgelehnt.

FDP-Regierungsrat Christian Rathgeb will die Bürger auf Herz und Nieren prüfen lassen - kostenlos. Gesundheitspolitiker von links bis rechts und die Krankenkassen finden das keine gute Idee.

In elf Kantonen neigen sich die Sommerferien dem Ende zu. Vor dem Gotthard-Südportal stauen sich die Rückkehrer. Sie stecken für eine Stunde und 40 Minuten fest.

In verschiedenen Schweizer Kantonen sind gewisse Hunderassen verboten - für Tierfotografin Nicole Hollenstein ein Skandal. Mit provokativen Bildern setzt sie sich nun für die sogenannten Kampfhunde ein.

Drei Jahre nach einem Italien-Aufenthalt bekommt Raphael Nadler eine Autobahnmaut-Nachforderung. Doch einige Angaben auf der Rechnung stimmen nicht. Sind da Betrüger am Werk?

Eine Verkäuferin hat US-Talkmasterin Oprah Winfrey in einer Zürcher Edelboutique nicht bedient. Für das Geschäft sei dies PR-technisch eine Katastrophe, sagt Marketing-Experte Cary Steinmann.

Am zweiten Augustwochenende hat sich die Schweiz in eine Festhütte verwandelt. Allein an der Street Parade tanzten 950'000 Menschen durch Zürich. In Genf bestaunten über eine halbe Million Menschen das Abschlussfeuerwerk der Fêtes de Genève.

Die Kosten in der obligatorischen Krankenversicherung sind im ersten Halbjahr so stark gestiegen wie noch nie seit dem Jahr 2000, nämlich um 9,9 Prozent. Hauptgrund sind die stationären Spitalkosten

Die Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich im Zug zwar nach wie vor sicher. Aber das Unbehagen wächst. Ein Drittel aller Passagiere sind der Meinung, die Sicherheit hat sich verschlechtert.

Es braucht mehr Haftplätze für abgewiesene Asylbewerber. Das weiss der Bund und plant 500 bis 700 neue Plätze. Die Kosten dafür belaufen sich auf 350 Millionen Franken.

Nachdem vergangene Woche eine Debatte über die Löhne der Rega-Führungsspitze losgetreten wurde, verzichtet Stiftungsratspräsident Ulrich Graf auf einen grossen Teil seines bisherigen Honorars.

Drogenkonsum, Körperverletzung, Gewalt und Drohung gegen Beamte – die Zürcher Stadtpolizei und die Kantonspolizei hatten an der Street Parade jede Menge Arbeit. Vor allem der Hauptbahnhof war eine Problemzone.

Erstmals soll in der Schweiz ein Gletscher angemalt werden. Dies ist kein Scherz und auch keine Kunstaktion. Man will damit den Aletschgletscher vor dem Abschmelzen schützen.

912 Besucherinnen und Besucher mussten während der Street Parade am Samstag von Schutz & Rettung Zürich medizinisch versorgt werden. Auch die Polizei musste wegen Schlägerein und Drogenfahndung ausrücken.

Rega-Chef Ernst Kohler legte diese Woche seinen Lohn offen: Er verdient fast 500‘000 Franken im Jahr inklusive Bonus. Kohler hält sein Gehalt für gerechtfertigt.

Seit einer Woche tobt eine Debatte um die Sperrzonen, die für Asylbewerber in Bremgarten für öffentliche Schul- und Sportanlagen gelten. Martin Werlen, Abt des Klosters Einsiedeln, kritisiert die Sperrzonen scharf.

Zehn Asylsuchenden passt es nicht, dass sie nach Kestenholz SO in die Unterkunft wechseln müssen. Sie protestieren seit Freitag am Bahnhof Solothurn für eine bessere Bleibe.

Die Aargauer Gemeinde Bremgarten will die Bewohner des neuen Asylzentrums nicht einfach so ins Freibad lassen, und der Bund hat diese Einschränkung abgesegnet. Was davon zu halten ist.

Unter dem Motto "Dance for Freedom" ging am Samstag die 22. Street Parade in Zürich über die Bühne. Rund 950'000 Personen vergnügten sich unter beinahe wolkenlosem Himmel bei angenehmen Temperaturen.

Am Samstag hat sich am Gotthard der angekündigte Verkehrsstau eingestellt. Das Ende der Sommerferien in elf Kantonen führte zu einem grossen Verkehrsaufkommen auf der Autobahn A2 vor dem Südportal.

Die Bündner Regierung wünscht, dass Problembären schon in Italien geschossen werden - noch bevor sie nach Graubünden einwandern. Beim Eidgenössischen Jagdinspektor Reinhard Schnidrig stossen die Bündner auf offene Ohren.

Am 22. September stimmt das Volk über die Wehrflichtinitiative ab. In den letzten Jahren stellte sich die Bevölkerung stets hinter das Militär, jetzt sollen Änderungen her – die wichtigsten Fragen und Antworten zur Vorlage.

Der Nachwuchs des ersten Schweizer Wolfsrudels am Churer Hausberg Calanda besteht aus mindestens vier Welpen. Der Wildhut ist es gelungen die vier Jungtiere mit Fotofallen zu identifizieren.

Der frühere Tessiner Schwimmtrainer Flavio Bomio ist am Freitag in Lugano TI wegen Kindesmissbrauch zu einer Gefängnisstrafe von elf Jahren verurteilt worden. Das Strafgericht hielt es für erwiesen, dass der 71-Jährige über zehn Jahre lang mindestens 15 Buben zu sexuellen Handlungen gezwungen hatte.

In der Kontroverse um die neue Asylunterkunft in Bremgarten spricht sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga klar gegen die Einschränkung von Grundrechten aus. Es werde keine generellen Badi-Verbote geben - weder in Bremgarten noch anderswo.

Jürgen Müller, Direktor Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) am Universitätsspital Zürich (USZ), räumt seinen Posten auf Ende November. Grund dafür ist sein Doktortitel, den er an der nicht akkreditierten amerikanischen "University of Berkley" erworben hat.