Schlagzeilen |
Freitag, 09. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einer Studie macht die Allianz auf die Gefahren für Schulkinder auf dem Velo aufmerksam. Gleichzeitig ist das Unternehmen stark im Geschäft mit Autoversicherungen. Passt dies zusammen?

Rega-Chef Ernst Kohler verdient im Jahr zwischen einer viertel und einer halben Million Franken. wollte von Passanten wissen, was sie von diesem Lohn halten.

Für ein präventives Verbot, bestimmte Orte zu betreten, fehle die gesetzliche Grundlage, sagt Simonetta Sommaruga zum Fall Bremgarten. Die Bundesrätin hatte zum Medienspaziergang geladen.

Headhunter Stefan Hofer hält Rega-Chef Ernst Kohler für eine Idealbesetzung. Nur seinen Lohn würde er ganz anders aufteilen.

Der Kanton Bern muss einen Ausschaffungshäftling auf Geheiss des Bundesgerichts unverzüglich freilassen. Kanton und Bund haben laut den Richtern das Beschleunigungsgebot verletzt.

Nach 100 Tagen zieht der Walliser Bildungsdirektor Oskar Freysinger eine positive Bilanz. Doch seine Sprüche lösen auch Entsetzen aus.

Warum Sperrgebiete für Asylbewerber die Befürchtungen der Bevölkerung nur schüren, statt sie zu nehmen. Und weshalb Zürich es besser macht als Bremgarten. Ein Beitrag der SP-Politikerin Min Li Marti.

Das Bundesgericht hat eine Telefonüberwachung in einem Mordfall bekannt gemacht, als diese noch lief, um die Tatwaffe zu finden.

Tausende von Patienten holen sich im Spital Infektionen: Erstmals liegen detaillierte Zahlen vor, nach welchen Eingriffen es zu wie vielen Erkrankungen kommt. Zwei Massnahmen sollen nun Hilfe bringen.

Vertreter der Gemeinde Bremgarten AG und des Bundesamts für Migration haben sich zu einer Aussprache getroffen. Anschliessend lieferten sie eine Erklärung für die Karte mit 32 rot eingezeichneten Orten.

Statt den Wehrdienst für Männer abzuschaffen, könnte man einen allgemeinen Bürgerdienst für Frauen und Männer einführen. Das spaltet die Grüne Partei. Nationalrätin Yvonne Gilli sagt, weshalb sie dafür ist.

Die Sperrzonen für Asylbewerber in Bremgarten AG finden auch im Ausland Beachtung. Zeitungen in Deutschland, Grossbritannien und Spanien berichten über die Rayonverbote. Das Echo ist negativ.

Seit einem halben Jahr schützt ein nationales Programm gefährdete Zeugen in der Schweiz. Die Herausforderungen für das Bundesamt für Polizei sind zahlreich.

Nach diversen Unfällen auf dem Schweizer Schienennetz kam die Frage auf, wie rückständig die Zugsicherung ist. Experte Dirk Bruckmann erklärt, wo wir mit unseren Systemen im Vergleich zum Ausland stehen.

Absolvieren Schüler den Schulweg mit dem Velo, verunfallen sie viel häufiger: Zu diesem Schluss kommt eine Versicherung in einem Bericht zur Verkehrssicherheit. Sicherer geworden sei hingegen das Autofahren.

Mit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels und Ceneri-Tunnels geht die Reise von der Deutschschweiz ins Tessin deutlich schneller. Die SBB haben nun Fahrplankonzept und Prognosen für die Zeit ab 2016 präsentiert.

Es gibt weder Läden noch Kino, das nächste Dorf ist zehn Kilometer entfernt. Seit Juni 2013 betreibt der Bund auf dem Lukmanierpass das abgelegenste Asylzentrum der Schweiz. Ein Augenschein.

Die religiös-alternativen Kreise, die das neue Epidemiengesetz bekämpfen, können sich über den Support eines prominenten Überläufers freuen: Urs Gasche, Präsident der Kraftwerkbetreiberin BKW.

Die Bundeskanzlei listet die Drogisten als Befürworter des Epidemien-Gesetzes auf. Ein Irrtum. 5,4 Millionen Abstimmungsbüchlein sind bereits gedruckt. Der Fehler wird nicht korrigiert.

Die SVP lanciert ein neues Positionspapier zum Thema Integration. Die Partei schreibt: Die meisten Zuwanderer würden sich problemlos in die Gesellschaft integrieren – daher müsse der Staat dabei nicht helfen.

In einer Studie macht die Allianz auf die Gefahren für Schulkinder auf dem Velo aufmerksam. Gleichzeitig ist das Unternehmen stark im Geschäft mit Autoversicherungen. Passt dies zusammen?

Rega-Chef Ernst Kohler verdient im Jahr zwischen einer viertel und einer halben Million Franken. wollte von Passanten wissen, was sie von diesem Lohn halten.

Für ein präventives Verbot, bestimmte Orte zu betreten, fehle die gesetzliche Grundlage, sagt Simonetta Sommaruga zum Fall Bremgarten. Die Bundesrätin hatte zum Medienspaziergang geladen.

Headhunter Stefan Hofer hält Rega-Chef Ernst Kohler für eine Idealbesetzung. Nur seinen Lohn würde er ganz anders aufteilen.

Der Kanton Bern muss einen Ausschaffungshäftling auf Geheiss des Bundesgerichts unverzüglich freilassen. Kanton und Bund haben laut den Richtern das Beschleunigungsgebot verletzt.

Nach 100 Tagen zieht der Walliser Bildungsdirektor Oskar Freysinger eine positive Bilanz. Doch seine Sprüche lösen auch Entsetzen aus.

Warum Sperrgebiete für Asylbewerber die Befürchtungen der Bevölkerung nur schüren, statt sie zu nehmen. Und weshalb Zürich es besser macht als Bremgarten. Ein Beitrag der SP-Politikerin Min Li Marti.

Das Bundesgericht hat eine Telefonüberwachung in einem Mordfall bekannt gemacht, als diese noch lief, um die Tatwaffe zu finden.

Tausende von Patienten holen sich im Spital Infektionen: Erstmals liegen detaillierte Zahlen vor, nach welchen Eingriffen es zu wie vielen Erkrankungen kommt. Zwei Massnahmen sollen nun Hilfe bringen.

Vertreter der Gemeinde Bremgarten AG und des Bundesamts für Migration haben sich zu einer Aussprache getroffen. Anschliessend lieferten sie eine Erklärung für die Karte mit 32 rot eingezeichneten Orten.

Statt den Wehrdienst für Männer abzuschaffen, könnte man einen allgemeinen Bürgerdienst für Frauen und Männer einführen. Das spaltet die Grüne Partei. Nationalrätin Yvonne Gilli sagt, weshalb sie dafür ist.

Die Sperrzonen für Asylbewerber in Bremgarten AG finden auch im Ausland Beachtung. Zeitungen in Deutschland, Grossbritannien und Spanien berichten über die Rayonverbote. Das Echo ist negativ.

Nach diversen Unfällen auf dem Schweizer Schienennetz kam die Frage auf, wie rückständig die Zugsicherung ist. Experte Dirk Bruckmann erklärt, wo wir mit unseren Systemen im Vergleich zum Ausland stehen.

Absolvieren Schüler den Schulweg mit dem Velo, verunfallen sie viel häufiger: Zu diesem Schluss kommt eine Versicherung in einem Bericht zur Verkehrssicherheit. Sicherer geworden sei hingegen das Autofahren.

Mit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels und Ceneri-Tunnels geht die Reise von der Deutschschweiz ins Tessin deutlich schneller. Die SBB haben nun Fahrplankonzept und Prognosen für die Zeit ab 2016 präsentiert.

Es gibt weder Läden noch Kino, das nächste Dorf ist zehn Kilometer entfernt. Seit Juni 2013 betreibt der Bund auf dem Lukmanierpass das abgelegenste Asylzentrum der Schweiz. Ein Augenschein.

Seit einem halben Jahr schützt ein nationales Programm gefährdete Zeugen in der Schweiz. Die Herausforderungen für das Bundesamt für Polizei sind zahlreich.

Die religiös-alternativen Kreise, die das neue Epidemiengesetz bekämpfen, können sich über den Support eines prominenten Überläufers freuen: Urs Gasche, Präsident der Kraftwerkbetreiberin BKW.

Die Bundeskanzlei listet die Drogisten als Befürworter des Epidemien-Gesetzes auf. Ein Irrtum. 5,4 Millionen Abstimmungsbüchlein sind bereits gedruckt. Der Fehler wird nicht korrigiert.

Die SVP lanciert ein neues Positionspapier zum Thema Integration. Die Partei schreibt: Die meisten Zuwanderer würden sich problemlos in die Gesellschaft integrieren – daher müsse der Staat dabei nicht helfen.