Schlagzeilen |
Dienstag, 06. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einer Aussprache: Die Rega koordiniert die Luftrettungen im Kanton Bern vorerst weiter. Nun soll eine dauerhafte Lösung ausgearbeitet werden – und Schluss sein mit Angriffen via Medien.

Die Post verlöre ihr Monopol, die Kantonalbanken ihre Staatsgarantie und das Pensionskassensystem müsste reformiert werden: Der Bund hat die Auswirkungen eines Schweizer EWR-Beitritts analysiert.

Hanspeter Lebrument, der Verleger der «Südostschweiz», hat in den Bündner Bergen ein mediales Bollwerk errichtet. Nun ist das Imperium in Gefahr. Doch der alte Kämpfer ist noch nicht geschlagen.

Rosa bis rötlich statt weiss: Die Vorgaben für die Farbe von Qualitätskalbfleisch wurden erneuert. Nun müssen die Bauern ihren Tieren freien Zugang zu Mais und Wasser ermöglichen. Auch das Alter wurde definiert.

Das Bundesamt für Sozialversicherungen untersagt es der Ärzteverbindung FMH, weiterhin öffentlich zu machen, was ihre Mitglieder verdienen. Politiker wollen das nicht hinnehmen.

Das Bundesamt für Migration hat mit Bremgarten eine rechtlich heikle Vereinbarung unterzeichnet, um Verbotszonen für Asylsuchende zu schaffen. Dass es Probleme geben könnte, war dem Amt offenbar bewusst.

Es ist richtig, dass der Bund einen Film über Blocher unterstützt.

In Bremgarten AG haben 23 Asylsuchende ihre Quartiere bezogen. Damit ist die erste Asylunterkunft eröffnet, die der Bund nun befristet für drei Jahre betreibt. Am meisten zu reden gibt die Hausordnung.

In Basel kollidierten im Februar zwei Züge. Laut dem jetzt veröffentlichten Untersuchungsbericht aus den gleichen Gründen wie in Döttingen, Olten und Neuhausen.

Eine Frau aus Kamerun hat im grossen Stil mit Kokain gehandelt und darf deshalb nicht mehr länger in der Schweiz bleiben. Ihr hilft auch nichts, dass sie hier einen Mann und Kinder hat und obendrein mit HIV infiziert ist.

Vor 16 Monaten ist Edmond Alkhali mit seiner Familie aus Syrien in die Schweiz geflüchtet. Ein Leben zwischen Sorge um seine Verwandten in Damaskus und Suche nach Arbeit.

Die Genfer Regierung will mit hochauflösenden Kameras die lokale Kriminalität bekämpfen. Sie geht damit weiter als andere Schweizer Städte.

Die Rede des Bundespräsidenten zum 1. August fand viel Beachtung – trotz fehlender politischer Weitsicht. Analyse und Kommentar von Bundeshauskorrespondent Patrick Chuard.

Genf setzt neue Massstäbe bei der Überwachung mit Kameras. Das spaltet das linke Lager. Kritik kommt überraschenderweise von der SVP.

Experten und Politiker fordern mehr Investition in die Sicherheit bei den SBB. Der Präsident des Lokomotivführerverbands sieht das Problem darin, dass die «gesamte Verantwortung» auf den Lokführern laste.

Nach dem Zugunglück mit einem Todesopfer im Waadtland weist Andreas Meyer den Vorwurf, die Sicherheit vernachlässigt zu haben, von sich. Zudem übt der SBB-Chef Kritik am Bundesamt für Verkehr.

Nach einer Aussprache: Die Rega koordiniert die Luftrettungen im Kanton Bern vorerst weiter. Nun soll eine dauerhafte Lösung ausgearbeitet werden – und Schluss sein mit Angriffen via Medien.

Hanspeter Lebrument, der Verleger der «Südostschweiz», hat in den Bündner Bergen ein mediales Bollwerk errichtet. Nun ist das Imperium in Gefahr. Doch der alte Kämpfer ist noch nicht geschlagen.

Die Post verlöre ihr Monopol, die Kantonalbanken ihre Staatsgarantie und das Pensionskassensystem müsste reformiert werden: Der Bund hat die Auswirkungen eines Schweizer EWR-Beitritts analysiert.

Rosa bis rötlich statt weiss: Die Vorgaben für die Farbe von Qualitätskalbfleisch wurden erneuert. Nun müssen die Bauern ihren Tieren freien Zugang zu Mais und Wasser ermöglichen. Auch das Alter wurde definiert.

Das Bundesamt für Sozialversicherungen untersagt es der Ärzteverbindung FMH, weiterhin öffentlich zu machen, was ihre Mitglieder verdienen. Politiker wollen das nicht hinnehmen.

Das Bundesamt für Migration hat mit Bremgarten eine rechtlich heikle Vereinbarung unterzeichnet, um Verbotszonen für Asylsuchende zu schaffen. Dass es Probleme geben könnte, war dem Amt offenbar bewusst.

Es ist richtig, dass der Bund einen Film über Blocher unterstützt.

In Bremgarten AG haben 23 Asylsuchende ihre Quartiere bezogen. Damit ist die erste Asylunterkunft eröffnet, die der Bund nun befristet für drei Jahre betreibt. Am meisten zu reden gibt die Hausordnung.

In Basel kollidierten im Februar zwei Züge. Laut dem jetzt veröffentlichten Untersuchungsbericht aus den gleichen Gründen wie in Döttingen, Olten und Neuhausen.

Die Genfer Regierung will mit hochauflösenden Kameras die lokale Kriminalität bekämpfen. Sie geht damit weiter als andere Schweizer Städte.

Genf setzt neue Massstäbe bei der Überwachung mit Kameras. Das spaltet das linke Lager. Kritik kommt überraschenderweise von der SVP.

Experten und Politiker fordern mehr Investition in die Sicherheit bei den SBB. Der Präsident des Lokomotivführerverbands sieht das Problem darin, dass die «gesamte Verantwortung» auf den Lokführern laste.

Die Rede des Bundespräsidenten zum 1. August fand viel Beachtung – trotz fehlender politischer Weitsicht. Analyse und Kommentar von Bundeshauskorrespondent Patrick Chuard.

Nach dem Zugunglück mit einem Todesopfer im Waadtland weist Andreas Meyer den Vorwurf, die Sicherheit vernachlässigt zu haben, von sich. Zudem übt der SBB-Chef Kritik am Bundesamt für Verkehr.

Nach den USA hat auch Interpol eine globale Warnung vor erhöhter Terrorgefahr herausgegeben – und den Grund dafür genannt. Die Schweiz reagiert ebenfalls.

63 überfahrene Rotlichter in sechs Monaten: Eine Statistik des Bundes und ein Brief der SBB werfen die Frage auf, ob Lokführer unter zu viel Zeitdruck stehen. Ihr Verbandspräsident nimmt Stellung.