In der umstrittenen Hooligan-Datenbank sind über 700 Jugendliche erfasst. Laut Experten definieren diese ihre Identität vor allem über Gewalt.
Ursache für das Zug-Crash in der Waadt war wohl ein missachtetes rotes Signal. Laut «10 vor 10» kommt das immer wieder vor. Lokführer kritisieren den Zeitdruck bei der SBB.
Viereinhalb Jahre sass sie hinter Gittern. Nun ist die Strafe verbüsst und die 44-jährige Afrikanerin muss die Schweiz verlassen - auch wenn sie HIV-positiv und Mutter einer Teenagerin ist.
Lokführer haben heute um 14 Uhr schweizweit einen Pfiff mit der Lokpfeife abgegeben - in Gedenken an den beim Zug-Crash in der Waadt getöteten Kollegen.
Einem Walliser wurde in Spanien sein iPod gestohlen. Danach konnte er über die Fotos in der iCloud hautnah den Familienalltag der Rumänen mitverfolgen, denen das Gerät jetzt «gehört».
Einem Teenager ist am 1. August ein Gegenstand in der Hand explodiert. Er musste ins Spital. Ausrücken mussten Polizei und Feuerwehr auch wegen Bränden - unter anderem in einem Kindergarten.
Jetzt ist es definitiv: Der Tschetschene, der Neuchâtel Xamax in den Konkurs geritten hat, muss das Land definitiv verlassen. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde abgewiesen.
Heute steigt das Thermometer wieder auf über 30 Grad. Was am Tag zu schönen Stunden im Freien anregt, wird in der Nacht schnell zum Albtraum. Hier einige Tipps, wie sie die Hitze aus ihrer Wohnung fernhalten.
Weil er eine kleine Menge Koks auf sich trug, muss ein Schweizer Hotelier in Dubai vier Jahre ins Gefängnis. Eine Überstellung an die Schweiz ist nicht möglich.
Eine junge Frau posiert mit dem abgetrennten Arm einer Leiche für die Kamera: Ein Bild aus der Universität Zürich landet mit makaberen Sprüchen versehen im Internet. Die Uni prüft rechtliche Schritte.
Die Schweiz feierte Geburtstag - und fast alle machten mit. Weshalb sich Bundesrat Schneider-Ammann als Ballkünstler versuchte und wo die schönsten Raketen stiegen, lesen Sie in unserem Ticker.
Ueli Maurer wartet mit der Bibel auf, Doris Leuthard jammert auf hohem Niveau und Didier Burkhalter fällt mit SVP-naher Rhetorik auf. Eine Festreden-Analyse des Experten Marcus Knill.
Entrüstung über die NSA-Spitzelei wird in den USA gern als Heuchelei abgetan - schliesslich werde in Europa viel häufiger überwacht. Tatsächlich mischt auch die Schweiz ganz oben mit.
Ein Swiss-Pilot wurde beim Abflug ab Flughafen Zürich mit einem Laserpointer geblendet. Sofort meldete er den ungefähren Ursprungsort der Laser-Attacke und die Polizei konnte einen Verdächtigen anhalten - im Kanton Luzern.
Ein missachtetes Rotlicht führte wahrscheinlich zum Zugunglück im Waadtland. Kein Einzelfall: Bereits 63 Mal missachteten Lokführer dieses Jahr schon ein rotes Signal. Als Grund dafür nennen sie den wachsenden Zeitdruck von Seiten der SBB.
Punkt 14 Uhr am Freitag haben Lokführer in der ganzen Schweiz mit der Lokpfeife einen Pfiff abgegeben - zum Gedenken an ihren am Montag bei der Zugkollision in Granges-près-Marnand VD getöteten Kollegen. Zur gleichen Zeit begann in Frankreich die Trauerfeier.
Die Freiburger Polizei hat mit Hilfe ihrer französischen Kollegen eine Bande von Einbrechern zerschlagen, die regelmässig in die Schweiz reiste und in den Kantonen Freiburg, Bern und Waadt fast 60 Einbruchdiebstähle verübte
Die anhaltenden Temperaturrekorde bereiten dem Schweizerischen Alpenclub Sorgen. Wegen Gletscherschwund könnte ein Fünftel der rund 150 Hütten bald nicht mehr erreichbar sein. Nötig sind Investitionen in Millionenhöhe.
Ein Fahrfehler eines 88-jährigen Autolenkers beim Parkieren hat in Crans-Montana VS zu einem fatalen Selbstunfall geführt. Die 79-jährige Beifahrerin war aus dem Auto ausgestiegen, um ihrem Mann beim Parkieren einzuweisen. Dabei wurde sie angefahren und tödlich verletzt.
Volle Züge und Stau auf der Strasse, Zuwanderung und der Druck der Grossmächte: Die Bundesräte haben in ihren Ansprachen zum Nationalfeiertag die Herausforderungen für die Schweiz angesprochen und Rezepte präsentiert, um die Zukunft zu meistern.
Bundesrätin Doris Leuthard hat in ihrer 1.-August-Rede in Lavizzara TI dazu aufgerufen, den Bund bei der Realisierung und Finanzierung wichtiger Reformprojekte zu unterstützen.
SVP-Bundesrat Ueli Maurer sagt, was er denkt. Seine klaren Worte zum Nationalfeiertag sind kein Zufall: Die internationale Entwicklung sei verhängnisvoll. Die Grossen wollten die Kleinen erdrücken.
Die Schweizerische Nationalhymne soll einen zeitgemässeren Text und eine neue Melodie erhalten. Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) startet deshalb am 1. Januar 2014 einen Wettbewerb, wie sie am Donnerstag auf dem Rütli bekannt gab.
Lokführerinnen und Lokführer gedenken ihres verunglückten Kollegen am Freitag mit einer aussergewöhnlichen Aktion: Um 14 Uhr – zu Beginn der Beisetzung bei Genf – wollen sie schweizweit einen Pfiff mit der Lokpfeife abgeben.
Bundespräsident Ueli Maurer gibt sich in seiner Radio- und TV-Ansprache zum 1. August kämpferisch: Er ruft die Schweizerinnen und Schweizer auf, Freiheit und Unabhängigkeit angesichts internationalen Drucks zu verteidigen.
Die Polizei hat die Mutter des am Freitag in einem Thuner Einkaufszentrum ausgesetzten Säuglings ermittelt. Die Mutter wird derzeit betreut. Wie es mit dem Kind nun weitergeht, ist noch offen.
Ein sechsjähriger Knabe ist am Mittwochabend in Zürich in der Limmat ertrunken. Wie die Stadtpolizei am Donnerstag mitteilte, war der Bub aus noch ungeklärten Gründen beim Spazieren ins Wasser gefallen.
Tausende von Schaulustigen haben am Mittwochabend das grosse 1.-August-Feuerwerk auf dem Rhein in Basel mitverfolgt. Die Sanität und die Kantonspolizei hatte alle Hände voll zu tun, zogen aber ein positives Fazit.
Bereits am Vorabend zum Nationalfeiertag treten die ersten Bundesräte und Parlamentarier ans Rednerpult. In Biel nutzten GSoA-Aktivisten die Gunst der Stunde und «bedrohten» Bundespräsident Ueli Maurer mit Papierflieger und Wasserpistolen.
Spaniens Königstochter Cristina soll ohne ihren in eine Korruptionsaffäre verwickelten Ehemann in die Schweiz ziehen. Die 48-Jährige werde künftig mit ihren vier Kindern in Genf wohnen, meldete die staatliche Nachrichtenagentur EFE am Mittwoch unter Berufung auf Familienkreise.
Das beliebte Wasserspiel auf dem Berner Bundesplatz ist defekt. Alle Anstrengungen des städtischen Tiefbauamts, die Fontänen für den Bundesfeiertag wieder flott zu machen, seien gescheitert, teilte die Stadt am Mittwoch spürbar enttäuscht mit.
In der Schweiz entscheidet voraussichtlich das Volk, ob künftig jede Person ein bedingungsloses Grundeinkommen erhält, ob sie nun arbeitet oder nicht. Die Volksinitiative "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen" ist nach Angaben der Initianten zustande gekommen.
Wegen Problemen mit dem Stromabnehmer ist am Mittwochmittag eine S-Bahn zwischen Zürich Stadelhofen und Stettbach im Tunnel stehen geblieben. Sie musste abgechleppt werden. Es ist der dritte Vorfall innert 14 Tagen.
Das Schwyzer Kantonsgericht muss entscheiden, wie es mit den Strafanzeigen gegen ex-CVP-Ständerat Bruno Frick. Gegen den Entscheid der Staatsanwaltschaft, kein Strafverfahren zu eröffnen, sind beim Gericht Beschwerden eingegangen.