Schlagzeilen |
Montag, 29. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Montagabend um 18.45 Uhr sind in Granges-près-Marnand im Kanton Waadt zwei Regionalzüge frontal aufeinander geprallt. 35 der insgesamt 45 Passagiere wurden verletzt, 5 davon schwer. Ein Lokführer war im Wrack eingeklemmt.

Am Montagabend sind in Granges-près-Marnand (VD) zwei Züge der SBB frontal zusammengestossen. Fünf Personen wurden schwer verletzt, 30 weitere Personen leicht. Einer der Lokführer wird noch vermisst.

Mit einer bewegenden Trauerfeier haben am Montagnachmittag Verwandte, Freunde und Bekannte Abschied vom verstorbenen Swisscom-Chef Carsten Schloter genommen.

Von einem Extrem ins andere: Nach den Rekordtemperaturen am vergangenen Wochenende brachte ein teilweise heftiges Gewitter am Sonntagabend intensiven Regen über die Schweiz - dieser hielt gebietsweise bis am Montagabend an.

Der Streitpunkt Unfall und Krankheit ist bei Schweizer Kranken- und Unfallversicherungen ein grosses Thema - schliesslich geht es für die Versicherungen um viel Geld.

Die Sondereinheiten der Polizei werden digital aufgerüstet. Ab nächstem Jahr testen Zürcher und Berner Polizisten im Rahmen eines Pilotversuches die Koordination bei der Verbrecherjagd mit Hilfe einer Smartphone-Applikation. Auch andere Korps interessieren sich für das neue Einsatzsystem.

Bundesrat Didier Burkhalter besucht Litauen und Lettland. Bei seinem viertägigen Arbeitsbesuch vom Montag bis Donnerstag will Burkhalter die bilateralen Beziehungen vertiefen und seinen Gesprächspartnern die Beziehungen der Schweiz zur EU erläutern.

Das Bundesgericht bestätigt den Schuldspruch wegen fahrlässiger Tötung gegen eine Ambulanzfahrerin, die 2009 in Dättwil den Unfall eines Motorradlenkers verursacht hat. Laut den Richtern hat sie nicht die nötige Vorsicht walten lassen.

Ein Erdrutsch hat in der Nacht auf Montag die Hauptstrasse zwischen Merligen und Gunten am Thunersee verschüttet. Die Strasse musste vorübergehend für den Verkehr gesperrt werden.

Wein und Bier büssen in der Schweiz an Beliebtheit ein. Das wirkt sich auf den Alkoholkonsum aus, der im vergangenen Jahr erneut abgenommen hat. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner trank 2012 im Schnitt umgerechnet 8,4 Liter reinen Alkohol. 2011 waren es 8,5 Liter gewesen.

Das schöne Juliwetter lockt viele Touristen in die Berge. Doch Übungsflüge der Schweizer Luftwaffe vergällen den Wandervögeln die Freude.

Kurt Abegglen führt die grösste Schweizer Feuerwerksfabrik und verkauft keine Petarden an Hooligans. Im Interview sagt er, warum er den 1. August im Büro sitzt und weshalb er keine Petarden verkaufen will.

Junge Menschen, die sich illegal in der Schweiz aufhalten, können unter gewissen Bedingungen eine Berufslehre machen. Doch nur wenige wollen eine Berufslehre machen. Die Illegalen haben Angst, mit einer Anmeldung die Familie zu verraten.

Eine Arbeitsgruppe des Bundes befasst sich mit der Frage, wie pflegende Angehörige entschädigt oder entlastet werden können. In Köniz (BE) und Gossau (ZH) sind pflegende Angehörige bereits heute angestellt. Die Spitex wehrt sich gegen das Modell.

Die Schule Au-Heerbrugg SG schloss zwei Mädchen erst wegen ihres Kopftuchs vom Unterricht aus – und strich dann das Kopftuchverbot. Jetzt kommt das Referendum der SVP zustande.

In der Nacht auf Sonntag ist es rund um das Berner Kulturzentrum Reitschule zu Ausschreitungen zwischen Polizisten und Vermummten gekommen. Letztere feuerten Feuerwerkskörper gegen Passanten ab, während die Polizei ihrerseits Tränengas und Gummischrot einsetzte.

Eine Woche nach dem Erdbeben in St. Gallen stellen Energiepolitiker die Zukunft der Schweizer Geothermie immer mehr in Frage. Anstatt in riskante und teure Projekt im Inland zu investieren, sollen sich Energiekonzerne an Werken im Ausland beteiligen.

Delikte wie Velodiebstähle können künftig auf einem Online-Polizeiposten angezeigt werden: In den Kantonen Bern, Zürich, Zug, Schaffhausen, Freiburg und St. Gallen startet ab Oktober das Projekt "Suisse ePolice".

Mit der Verordnung gegen die Abzockerei hat der Bund den richtigen Ton getroffen. Parteien und der Wirtschaftsdachverband economiesuisse loben Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Einzelne Bestimmungen und der Titel stossen aber auf Widerstand.

Die Zahl der Verwahrungen ist in der Schweiz massiv zurückgegangen. Seit der Revision des Strafgesetzes im Jahr 2007 ordneten die Richter pro Jahr im Durchschnitt 4,6 ordentliche Verwahrungen an - im gleichen Zeitraum davor waren es noch 18.

Die Branche der Krankenversicherer ist in Bewegung. Der neue Verband der Versicherer konstituiert sich. Eine neue Struktur für die Verhandlungen des Ärztetarifs Tarmed soll geschaffen werden.

Mitte August endet dieVernehmlassung zur künftigen Gestaltung des Güterverkehrs auf der Schiene. Der Astagkritisiert, dass dieses Vorhaben unabhängig von einer laufendenAnalyse aller Verkehrsträger konzipiert wird.

Einst war er Instruktionsoffizier. Heute instruiert Hans-Peter Wüthrich Schützenvereine, militärische Milizorganisationen und andere Verbände, wie der Frontalangriff auf die allgemeine Wehrpflicht zu kontern ist.

Die reine Vermittlung von Informationen zur Schädlichkeit des Cannabis-, Alkohol- oder Tabakkonsums wirkt als Präventionsmassnahme bei jungen Risiko-Konsumenten kaum, da auch überdurchschnittliche Kenntnisse nicht vom Konsum abhalten, wie eine Umfrage der Universität Zürich bei jungen Rekruten ergeben hat.

Die Zahlen des Alkoholkonsums sind auf das Niveau der fünfziger Jahren gesunken. Nicht alle Getränke sind davon gleich betroffen.

Der Wirtschafts- und Sozialrat der Uno soll nach dem Willen der Schweiz weiter in Genf tagen. Einige Staaten halten dies für zu teuer.

Unabhängig, wie der Streit um den Fluglärm mit Deutschland ausgeht: Die Kapazität des grössten Schweizer Flughafens ist endlich, und Überlaufbecken existieren nicht. Möglich wäre allenfalls eine teilweise Verlagerung nach Dübendorf.