Ab Oktober kann Velodiebstahl in sechs Kantonen online angezeigt werden. Versicherer befürchten eine Zunahme von Versicherungsbetrug.
Gefährliche Straftäter werden seltener verwahrt. Dafür ordnen Richter immer mehr Therapien an - und ernten von Politikern nun massive Kritik. Die SVP fordert eine Anpassung im Strafrecht.
Aus dem Zugersee wurde am frühen Sonntagmorgen eine Leiche geborgen. Die Strafverfolgungsbehörde Zug untersucht den Fall. Die Bergungsaktion hat rund eine Stunde gedauert.
Das Stimmvolk hatte sich 2004 für eine härtere Gangart mit Straftätern ausgesprochen. Passiert ist aber offenbar genau das Gegenteil: Die Zahl der Verwahrungen ist massiv gesunken.
Kurz vor Ladenschluss entdeckt eine Kundin am Freitagabend ein Neugeborenes auf der Toilette einer Coop-Filiale in Thun. Seine Mutter ist spurlos verschwunden.
Der Rettungshelikopter-Streit in der Schweiz dauert an. Jetzt meldet sich der Rega-Chef zu Wort und übt scharfe Kritik an den privaten Konkurrenten: Sie seien «Trittbrettfahrer».
Das vergangene Wochenende bescherte uns Temperaturen, die wir zuletzt im Hitzesommer 2003 erlebten. Was Herr und Frau Schweizer daraus gemacht haben, können Sie hier nachlesen.
Rega-Stiftungsrat Franz Steinegger wirft dem TCS «Rosinenpickerei» vor. Der TCS wolle keine Bereitschaftskosten tragen, aber von Gönnerbeiträgen profitieren.
Schon wieder ist Häftlingen die Flucht aus dem Gefängnis gelungen. Schon wieder mit Hilfe von aussen. Und schon wieder in der Westschweiz. Sind unsere Gefängnisse zu schlecht gesichert?
Die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen hat die nötigen Unterschriften beisammen. Kritiker warnen: Die Idee dahinter macht die Gesellschaft dumm und faul.
Zwei Autos sind im Aargau frontal ineinander geprallt, wobei beide Lenker schwere Verletzungen erlitten. Die Kantonsstrasse zwischen Hendschiken und Dintikon war stundenlang gesperrt.
Eklat im Fall des angeblich «frechsten Sozialhilfebezügers der Schweiz»: Der Aargauer alt Grossrat Gregor Biffiger (SVP) hat den Namen des Berikers auf Facebook veröffentlicht. Dieser hat bereits reagiert und will einen Job.
Sorgt die Rega für eine Wettbewerbsverzerrung? Die Schweizer Flugwacht soll von fragwürdigen Abmachungen mit ihren Auftraggebern profitieren. Die Wettbewerbskommission will die Vorwürfe prüfen.
Es ist der letzte Nationalfeiertag, an dem man ohne Prüfung Batterien und grosse Knallkörper in den Nachthimmel jagen kann. Die Feuerwerkskörper der Kategorie 4 finden deswegen reissenden Absatz.
Rega-Chef Ernst Kohler bricht sein Schweigen zu den Turbulenzen der Luftretter. Gegenüber gibt er ein Versprechen ab.
Nach dem Erdbeben in St. Gallen zweifelt der zuständige Stadtrat, ob die Geothermiebohrung fortgesetzt werden kann. Mehrere Nationalräte fordern nun ein Engagement im Ausland.
In der Nacht auf heute griffen Unbekannte im Bereich der Berner Schützenmatte Passanten und Polizisten mit Feuerwerkskörpern und Gegenständen an. Die Polizei setzte Gummischrot und Tränengas ein.
Die «Verordnung gegen die Abzockerei» soll die Minder-Initiative umsetzen. Der Bund hat damit inhaltlich den richtigen Ton getroffen, finden die Parteien. Aber am Titel scheiden sich die Geister.
Unsichere Ernährungslage in Krisenzeiten und zu tiefer Milchpreis: Bauernpräsident Ritter sorgt sich um die Nahrungsmittelsituation in der Schweiz. Für beide Probleme hat er eine Lösung.
Der deutsche Finanzminister Schäuble betont, nur die SPD habe zu wenig Respekt vor der Schweiz. Er wünscht sich den südlichen Nachbarn in der EU – und staunt, wie schnell das Bankgeheimnis implodiert ist.
Trotz Verwahrungsinitiative: Die Richter veranlassen immer häufiger stationäre therapeutische Massnahmen – auch die herkömmliche, ordentliche Verwahrung kommt seltener zum Zug.
18 Gefangene brachen innert einem Jahr aus Waadtländer Gefängnissen aus. Die zuständige Staatsrätin muss veraltete Anstalten modernisieren.
Der Konkurrenzkampf in der Luft hat laut den Rettungsorganisationen keine Folgen für die Patienten. Aber der Streit sorgt für unangenehme Turbulenzen.
Der Aargauer Regierungsrat hat entschieden: Der TCS hat in der Luftrettung definitiv Priorität. Die Rega hat das Nachsehen. Experten äussern ihre Bedenken.
Die Rega versucht angeblich mit allen Mitteln, die neuen Anbieter aus dem Markt zu drängen. Erstmals nimmt mit Franz Steinegger ein Vertreter des Rega-Stiftungsrats Stellung zur Kritik.
Die Rega ist ungemein populär: 2,4 Millionen Gönner unterstützen sie. Doch wie bei manchen anderen Stiftungen hapert es mit der Transparenz.
In Genf hat ein Auftragshacker das E-Voting-System geknackt. Das ruft nun Kritiker auf den Plan, die ein Verbot fordern – insbesondere in Zürich.
Ein Ostschweizer soll ein Netzwerk für Neonazis betreiben. Darin tummeln sich vor allem Deutsche, die oftmals wegen ihrer rassistischen Äusserungen von Facebook ausgeschlossen wurden.
Seit Jahresanfang wird auf Schweizer Konten von österreichischen und britischen Steuerpflichtigen eine Quellensteuer erhoben. Nun hat Bernerstmals Geld überwiesen – 372 Millionen an London und 515 Millionen an Wien.