Schlagzeilen |
Freitag, 26. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rega versucht angeblich mit allen Mitteln, die neuen Anbieter aus dem Markt zu drängen. Erstmals nimmt mit Franz Steinegger ein Vertreter des Rega-Stiftungsrats Stellung zur Kritik.

Die Rega ist ungemein populär: 2,4 Millionen Gönner unterstützen sie. Doch wie bei manchen anderen Stiftungen hapert es mit der Transparenz.

In Genf hat ein Auftragshacker das E-Voting-System geknackt. Das ruft nun Kritiker auf den Plan, die ein Verbot fordern – insbesondere in Zürich.

Ein Ostschweizer soll ein Netzwerk für Neonazis betreiben. Darin tummeln sich vor allem Deutsche, die oftmals wegen ihrer rassistischen Äusserungen von Facebook ausgeschlossen wurden.

Seit Jahresanfang wird auf Schweizer Konten von österreichischen und britischen Steuerpflichtigen eine Quellensteuer erhoben. Nun hat Bernerstmals Geld überwiesen – 372 Millionen an London und 515 Millionen an Wien.

Selbst Bürgerliche zweifeln in der Zentralschweiz an der Tiefsteuerpolitik. Dennoch sollen die Steuern nicht steigen, und dazu werden alle Hebel in Bewegung gesetzt.

Der Aargauer Regierungsrat hat entschieden: Der TCS hat in der Luftrettung definitiv Priorität. Die Rega hat das Nachsehen. Experten äussern ihre Bedenken.

Der Könizer Schulsozialarbeiter, der über 20 Buben sexuell missbraucht haben soll, hätte früher gestoppt werden können. Ein Vater aus dem Baselbiet warnte jahrelang vor ihm, wie ein Dok-Film von SRF zeigt.

Medienwissenschaftler Manuel Puppis kann dem SP-Positionspapier zur Medienpolitik viel Positives abgewinnen. Die direkte Förderung von Regionalzeitungen und Onlinemedien habe sich im Ausland bewährt.

Der Bundesrat will den Schienengüterverkehr auf neue Beine stellen und macht dafür Vorschläge. Doch diese werden von Politikern und der Alpeninitiative zerzaust.

Neues Kapitel im Streit zwischen einem Sozialhilfebezüger und der Gemeinde Berikon: Bevor der Mann sein Geld bekommt, muss er Belege für seine Ausgaben abliefern.

Der Solothurner Wirtschaftsinformatiker Christian Riesen will per Referendum die Solarabgabe bodigen. Früher kämpfte er für die Einführung der Todestrafe und gegen ein Schächtverbot.

Er ist einer der Schlüsselzeugen in der Affäre um Jérôme Cahuzac. Nun sitzt Pierre Condamin-Gerbier in Bern im Gefängnis – vielleicht zu seinem Besten.

Am 26. Juli 1991 fuhren Giuliano Bignasca und Flavio Maspoli in Begleitung Dutzender Fahrzeuge von Airolo aus mit 30 km/h gen Chiasso. Nun wiederholt die Lega den Protest gegen die «Landvögte von Bern».

Der Genfer SP-Nationalrat Carlo Sommaruga hat Julian Assange in London besucht. SVP-Parlamentarier Christoph Mörgeli spricht von einer «aussenpolitischen Dummheit».

30 Personen haben nach der St. Galler Erschütterung Schäden gemeldet. Einige davon dürften versucht sein, die Situation auszunutzen, wie sich schon vor drei Jahren zeigte.

Die Rega versucht angeblich mit allen Mitteln, die neuen Anbieter aus dem Markt zu drängen. Erstmals nimmt mit Franz Steinegger ein Vertreter des Rega-Stiftungsrats Stellung zur Kritik.

Die Rega ist ungemein populär: 2,4 Millionen Gönner unterstützen sie. Doch wie bei manchen anderen Stiftungen hapert es mit der Transparenz.

In Genf hat ein Auftragshacker das E-Voting-System geknackt. Das ruft nun Kritiker auf den Plan, die ein Verbot fordern – insbesondere in Zürich.

Ein Ostschweizer soll ein Netzwerk für Neonazis betreiben. Darin tummeln sich vor allem Deutsche, die oftmals wegen ihrer rassistischen Äusserungen von Facebook ausgeschlossen wurden.

Sie sind froh, auf der ersten Etappe ihrer Reise nach Italien die Kinder beschäftigt zu wissen: Zwei Familien erzählen, was sie am Familienwagen schätzen.

Als Botschafterin in Teheran hatte sie die Interessen sowohl der Schweiz wie auch der USA zu vertreten. Die heikle Aufgabe erledigte Livia Leu Agosti mit viel Hartnäckigkeit, diplomatischem Geschick und angeborener Gastfreundschaft.

Seit Jahresanfang wird auf Schweizer Konten von österreichischen und britischen Steuerpflichtigen eine Quellensteuer erhoben. Nun hat Bernerstmals Geld überwiesen – 372 Millionen an London und 515 Millionen an Wien.

Der Bundesrat will den Schienengüterverkehr auf neue Beine stellen und macht dafür Vorschläge. Doch diese werden von Politikern und der Alpeninitiative zerzaust.

Die Anteilnahme der Mitarbeiter am Tod von Swisscom-Konzernchef Carsten Schloter ist riesig. Verwaltungsratspräsident Hansueli Loosli spendete am Mittwoch in einer Videobotschaft Trost.

Selbst Bürgerliche zweifeln in der Zentralschweiz an der Tiefsteuerpolitik. Dennoch sollen die Steuern nicht steigen, und dazu werden alle Hebel in Bewegung gesetzt.

Neues Kapitel im Streit zwischen einem Sozialhilfebezüger und der Gemeinde Berikon: Bevor der Mann sein Geld bekommt, muss er Belege für seine Ausgaben abliefern.

Am 26. Juli 1991 fuhren Giuliano Bignasca und Flavio Maspoli in Begleitung Dutzender Fahrzeuge von Airolo aus mit 30 km/h gen Chiasso. Nun wiederholt die Lega den Protest gegen die «Landvögte von Bern».

Der Solothurner Wirtschaftsinformatiker Christian Riesen will per Referendum die Solarabgabe bodigen. Früher kämpfte er für die Einführung der Todestrafe und gegen ein Schächtverbot.

Er ist einer der Schlüsselzeugen in der Affäre um Jérôme Cahuzac. Nun sitzt Pierre Condamin-Gerbier in Bern im Gefängnis – vielleicht zu seinem Besten.

Der Genfer SP-Nationalrat Carlo Sommaruga hat Julian Assange in London besucht. SVP-Parlamentarier Christoph Mörgeli spricht von einer «aussenpolitischen Dummheit».

30 Personen haben nach der St. Galler Erschütterung Schäden gemeldet. Einige davon dürften versucht sein, die Situation auszunutzen, wie sich schon vor drei Jahren zeigte.