Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zweimal in einer Woche wurden im Aargau die selben Diebe verhaftet. Erst beim zweiten Mal kamen sie in U-Haft. Für die Polizei ist der wirkungslose Kampf gegen Kriminaltouristen «frustrierend».

Die Schweiz wird ihrem Ruf als Pendlernation gerecht. Wie eine neue Statistik zeigt, fahren Schweizer einen Kilometer weiter zur Arbeit als früher - dafür verzichten sie aufs Mittagessen zu Hause.

Im Streit um die Lufthoheit in Bern zieht sich die Rega zurück. Jetzt muss die Notrufzentrale 144 Heli-Einsätze koordinieren. Doch der Interverband für Rettungswesen bezweifelt, dass diese gut genug ausgerüstet ist.

Innert einer Woche sind zwei Fälle von Teenagern, die sich an einem Kind vergingen, ans Licht gekommen. Laut Experten sind die Übergriffe viel häufiger, als bekannt.

Wers gern heiss mag, kommt auch in den nächsten Tagen auf seine Rechnung. Denn es bleibt hochsommerlich und schweisstreibend. Allerdings mit einem kleinen nassen Dämpfer.

Viagra aus Bali, Stereoide aus den USA, Antibaby-Pillen aus der Türkei: Der vermeintliche Schnäppchenkauf von Medikamenten im Ausland birgt hohe Risiken.

Air-Glaciers berichtet von weiteren Fällen, bei denen Rega-Helis eingesetzt wurden - obwohl andere schneller am Unfallort gewesen wären. Nun gibt die Rettungsflugwacht nach.

Die Schweiz hat viel weniger Kriegsmaterial exportiert als noch vor Jahresfrist. Insbesondere die Arabischen Emirate sind kaum noch Abnehmer für Schweizer Rüstungsmaterial.

Neue Vorwürfe gegen die Rega: Eine SAC-Sektion und eine Air-Glaciers-Basis werfen ihr vor, um die Vormachtstellung zu kämpfen - auf Kosten der Patienten.

Nach einer SBB-Pannenserie prüft der Bund grosszügigere Entschädigungen für Passagiere, die verspätet ankommen.

Die Hitzewelle setzt nicht nur Mensch und Tier zu, sondern auch den Autos. Wegen der heissen Temperaturen kommt es laut TCS und ACS zu einer Häufung von Fahrzeugbränden.

Ab morgen für das Tessin und Wallis und ab Freitag für die ganze Schweiz gilt Hitzewarnung. MeteoSchweiz reagiert damit auf hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit.

Zehn Spitäler aus der ganzen Schweiz nehmen an einem Pilotprojekt teil, mit dem man einen Kulturwandel im OP-Saal erreichen will. 32 Spitäler hatten sich ursprünglich dafür angemeldet.

Seit kurzem entblösst sich auch eine Schweizerin im Namen der Frauenrechtsorganisation Femen. Im Interview erklärt Nina Hacker (39), weshalb sie oben ohne demonstriert.

Die Bieler Sputnik Engineering AG baut möglicherweise mehr als einen Viertel der Belegschaft ab. Das Unternehmen reagiert damit auf den Umbruch in der Photovoltaik-Branche.

Ein Ostschweizer soll ein Netzwerk für Neonazis betreiben. Darin tummeln sich vor allem Deutsche, die oftmals wegen ihrer rassistischen Äusserungen von Facebook ausgeschlossen wurden.

Seit Jahresanfang wird auf Schweizer Konten von österreichischen und britischen Steuerpflichtigen eine Quellensteuer erhoben. Nun hat Bernerstmals Geld überwiesen – 372 Millionen an London und 515 Millionen an Wien.

Selbst Bürgerliche zweifeln in der Zentralschweiz an der Tiefsteuerpolitik. Dennoch sollen die Steuern nicht steigen, und dazu werden alle Hebel in Bewegung gesetzt.

Der Könizer Schulsozialarbeiter, der über 20 Buben sexuell missbraucht haben soll, hätte früher gestoppt werden können. Ein Vater aus dem Baselbiet warnte jahrelang vor ihm, wie ein Dok-Film von SRF zeigt.

Medienwissenschaftler Manuel Puppis kann dem SP-Positionspapier zur Medienpolitik viel Positives abgewinnen. Die direkte Förderung von Regionalzeitungen und Onlinemedien habe sich im Ausland bewährt.

Der Bundesrat will den Schienengüterverkehr auf neue Beine stellen und macht dafür Vorschläge. Doch diese werden von Politikern und der Alpeninitiative zerzaust.

Der Solothurner Wirtschaftsinformatiker Christian Riesen will per Referendum die Solarabgabe bodigen. Früher kämpfte er für die Einführung der Todestrafe und gegen ein Schächtverbot.

Neues Kapitel im Streit zwischen einem Sozialhilfebezüger und der Gemeinde Berikon: Bevor der Mann sein Geld bekommt, muss er Belege für seine Ausgaben abliefern.

Der Aargauer Regierungsrat hat entschieden: Der TCS hat in der Luftrettung definitiv Priorität. Die Rega hat das Nachsehen. Experten äussern ihre Bedenken.

Er ist einer der Schlüsselzeugen in der Affäre um Jérôme Cahuzac. Nun sitzt Pierre Condamin-Gerbier in Bern im Gefängnis – vielleicht zu seinem Besten.

Am 26. Juli 1991 fuhren Giuliano Bignasca und Flavio Maspoli in Begleitung Dutzender Fahrzeuge von Airolo aus mit 30 km/h gen Chiasso. Nun wiederholt die Lega den Protest gegen die «Landvögte von Bern».

Der Genfer SP-Nationalrat Carlo Sommaruga hat Julian Assange in London besucht. SVP-Parlamentarier Christoph Mörgeli spricht von einer «aussenpolitischen Dummheit».

30 Personen haben nach der St. Galler Erschütterung Schäden gemeldet. Einige davon dürften versucht sein, die Situation auszunutzen, wie sich schon vor drei Jahren zeigte.

20 Liter Wein und 3 Kilo Fleisch zollfrei einführen: Die betroffenen Schweizer Produzenten und Händler laufen dagegen Sturm. Nun rechtfertigt die Zollverwaltung ihre Pläne.

Die SP will die Medienlandschaft umkrempeln und gefährdete Titel subventionieren. Hans-Jürg Fehr über Fördergelder, Staatseingriffe und Diskussionen mit dem Internetgiganten.

Eine Mediendebatte ist angesichts des rasanten Wandels zu begrüssen. Doch die medienpolitischen Vorschläge der SP werden der aktuellen Schweizer Medienwelt nicht gerecht.