Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SP will die Medienlandschaft umkrempeln und gefährdete Titel subventionieren. Hans-Jürg Fehr über Fördergelder, Staatseingriffe und Diskussionen mit dem Internetgiganten.

Aus Sorge um Qualität und Vielfalt: Die SP hat ihre Pläne für eine direkte Presseförderung vorgestellt. Das Geld dafür soll teilweise von den Medien selber kommen, aber auch von Google und Co.

Sebastien Andrivet verdächtigte Schweizer E-Voting-Anwendungen schon lange, sie seien manipulierbar. Nun hat er den Beweis erbracht – mit einem selbstentwickelten Virus.

Nach dem Geothermie-Zwischenfall geht die Angst um. Historiker Peter Fischer warnt allerdings davor, nur noch die Probleme zu sehen.

Geologen verlangen mehr Bundesgelder, um den Schweizer Untergrund zu erforschen. Damit liesse sich bei Tiefenbohrungen das Erdbebenrisiko reduzieren.

20 Liter Wein und 3 Kilo Fleisch zollfrei einführen: Die betroffenen Schweizer Produzenten und Händler laufen dagegen Sturm. Nun rechtfertigt die Zollverwaltung ihre Pläne.

Warten auf die Energiewende: Die Schweizerische Energie-Stiftung hat den Strommix und die Umweltbelastung der grössten Stromproduzenten berechnet. Nur ein Konzern nutzt mehrheitlich erneuerbare Quellen.

Mit mehreren Aktionen macht die Armee derzeit auf sich aufmerksam. Die Jungen Grünen vermuten dahinter Abstimmungskampf für die allgemeine Wehrpflicht. Das VBS sieht «keinen Zusammenhang».

Die Schweiz hinkt bei der Sicherheit von Liften hinterher. Nur Zürich und Genf verpflichten Besitzer von alten Liften, diese zu erneuern. Beat Wüthrich von der Zürcher Baudirektion sagt, wie die meisten Unfälle passieren.

Der Aargauer Regierungsrat hat entschieden: Der TCS hat in der Luftrettung definitiv Priorität. Die Rega hat das Nachsehen. Experten äussern ihre Bedenken.

Gestern fanden Razzien bei Mitgliedern der rechtsextremen Werwolf-Zelle statt. Der Basler Extremismus- und Gewaltexperte Samuel Althof ordnet diese Organisation ein.

Ein externes Gutachten bestätigt: Die Abschlussarbeit der FDP-Nationalrätin enthält Plagiate. Fiala bekommt aber eine zweite Chance.

FDP-Nationalrätin Doris Fiala hat ihre Masterarbeit derart fahrlässig geschrieben, dass ihr der Titel aberkannt wird. Gegenüber «Tages-Anzeiger» nimmt sie Stellung.

Man nehme allen Geld weg, um wenige zu subventionieren: Ein Mann aus Olten hat gegen die Erhöhung der kostendeckenden Einspeisevergütung das Referendum ergriffen. Bis jetzt steht er alleine da.

Wieso erfahren wir erst heute, dass im Jahr 2000 radioaktives Cäsium in den Bielersee gelangte? Eine Carte Blanche.

Ende 2014 treffen sich 1200 Delegierte aus 56 Staaten zur OSZE-Tagung in Basel. Das soll Beispiel für die Stadt am Rheinknie sein, noch mehr internationale Anlässe anzuziehen.

Die SP will die Medienlandschaft umkrempeln und gefährdete Titel subventionieren. Hans-Jürg Fehr über Fördergelder, Staatseingriffe und Diskussionen mit dem Internetgiganten.

Aus Sorge um Qualität und Vielfalt: Die SP hat ihre Pläne für eine direkte Presseförderung vorgestellt. Das Geld dafür soll teilweise von den Medien selber kommen, aber auch von Google und Co.

Sebastien Andrivet verdächtigte Schweizer E-Voting-Anwendungen schon lange, sie seien manipulierbar. Nun hat er den Beweis erbracht – mit einem selbstentwickelten Virus.

Nach dem Geothermie-Zwischenfall geht die Angst um. Historiker Peter Fischer warnt allerdings davor, nur noch die Probleme zu sehen.

Geologen verlangen mehr Bundesgelder, um den Schweizer Untergrund zu erforschen. Damit liesse sich bei Tiefenbohrungen das Erdbebenrisiko reduzieren.

20 Liter Wein und 3 Kilo Fleisch zollfrei einführen: Die betroffenen Schweizer Produzenten und Händler laufen dagegen Sturm. Nun rechtfertigt die Zollverwaltung ihre Pläne.

Warten auf die Energiewende: Die Schweizerische Energie-Stiftung hat den Strommix und die Umweltbelastung der grössten Stromproduzenten berechnet. Nur ein Konzern nutzt mehrheitlich erneuerbare Quellen.

Mit mehreren Aktionen macht die Armee derzeit auf sich aufmerksam. Die Jungen Grünen vermuten dahinter Abstimmungskampf für die allgemeine Wehrpflicht. Das VBS sieht «keinen Zusammenhang».

Die Schweiz hinkt bei der Sicherheit von Liften hinterher. Nur Zürich und Genf verpflichten Besitzer von alten Liften, diese zu erneuern. Beat Wüthrich von der Zürcher Baudirektion sagt, wie die meisten Unfälle passieren.

Man nehme allen Geld weg, um wenige zu subventionieren: Ein Mann aus Olten hat gegen die Erhöhung der kostendeckenden Einspeisevergütung das Referendum ergriffen. Bis jetzt steht er alleine da.

Wieso erfahren wir erst heute, dass im Jahr 2000 radioaktives Cäsium in den Bielersee gelangte? Eine Carte Blanche.

SMS schreiben und Facebook-Status aktualisieren: Weil sie auf dem Fahrrad schlecht erreichbar sind, nutzen 6- bis 17-Jährige immer häufiger die öffentlichen Verkehrsmittel.

Nach den Neonazi-Razzien in drei Ländern wird bekannt: In der Schweiz ist offenbar schon seit Monaten eine radikale Vereinigung namens Legion Werwolf aktiv. Sie wird als höchst gefährlich eingestuft.

Jeffrey R. Cellars verfügt über Erfahrung in Europa und im Nahen Osten. Der neue Mann in Bern spricht Deutsch, Ungarisch und Serbokroatisch.

Nach dem Überschuss folgt der Mangel: Obwohl Bauern erstmals mehr für ihre Milch erhalten, kehren viele Landwirte dem Milchmarkt den Rücken zu. Nun müssen sich Verarbeiter im Ausland eindecken.

Die Anzeige gegen Bruno Frick ist noch nicht vom Tisch. Nachdem die Staatsanwaltschaft nicht gegen den designierten Finma-Verwaltungsrat vorging, hat sich offenbar ein früherer Geschäftspartner eingeschaltet.