Die Gemeinde Montreux ehrt den im Januar verstorbenen Mitbegründer und langjährigen Leiter des weltbekannten Jazzfestivals Claude Nobs. Ein Teil der Grande Rue wird in «Avenue Claude Nobs» umgetauft.
Kleiner Aufwand, grosser Effekt: 2012 sind bei der Polizei 21 Bombendrohungen eingegangen. Im Jahr zuvor waren es sogar 33. Wer gefasst wird, wird hart bestraft.
Mehr Hörer, aber weniger ausdauernde: Die Marktanteile Deutschschweizer Radios bleiben weitgehend stabil. Die SRG-Sender verlieren etwas an Boden, während die Privatradios zulegen können.
Einmal in Kaisten, einmal in Wohlen. Gleich an zwei Orten im Aargau griffen Kupferdiebe zu. Die Polizei vermutet keinen Zusammenhang.
10 Prozent mehr Altersrente ist die Forderung von AHVPlus. Diese Initiative ist mit 116'000 Unterschriften in nur vier Monaten zustande gekommen, wie der Gewerkschaftsbund mitteilt.
Wer schon in jungen Jahren zu viel Körpergewicht mit sich herumträgt, kämpft ein Leben lang damit. Das Abspeck-Camp ZACK hilft darum bereits Jugendlichen.
Familien in der Schweiz verfügen über fast zehn Prozent mehr Einkommen als noch vor wenigen Jahren. Doch gerade die Mittelschicht müsse dafür hart arbeiten, sagen Experten. Familienarmut bleibe eine Realität.
Tausende Neulenker haben die Fahrausbildung nicht ordnungsgemäss abgeschlossen und fahren ohne gültigen Führerschein. Bauen sie einen Unfall, müssen sie die Kosten selber tragen.
Für Bundespräsident Ueli Maurer ist das Massaker auf dem Tiananmen in Peking, dem 1989 Hunderte Demonstranten zum Opfer fielen, eine Geschichte, unter die man «längst einen Strich ziehen» könne.
Im Frühjahr hat die Schweiz das 48-Stunden-Asylverfahren auf den Kosovo ausgeweitet. Doch entgegen der Erwartung ist die Zahl der Gesuche deutlich angestiegen.
Bundesangestellte dürfen ihre Dienstreisen privat verlängern. Künftig sollen sie einen Teil der Kosten selbst tragen, fordert SVP-Nationalrat Roland Büchel. Die heutige Regelung fördere den Konferenztourismus.
Es donnert, blitzt und hagelt: Die Kantone Bern und St. Gallen wurden von Heftigen Gewittern heimgesucht. Es kam zu Erdrutschen, ein Bauernhaus brannte nach einem Blitzeinschlag ab.
Ein Armeeangehöriger ist auf dem Waffenplatz Kloten an Masern erkrankt. Jetzt ruft die Armee all jene, welche auf einem Waffenplatz Dienst leisten, dazu auf, sich impfen zu lassen.
2012 wurden 3000 Personen weniger eingebürgert als im Jahr zuvor. Das hat unter anderem mit den höheren Hürden zu tun. Dafür gab es mehr Bewilligungen für Sans-Papiers.
egen den alt Ständerat Bruno Frick (CVP) wird kein Strafverfahren eröffnet. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz stellt Untersuchungen gegen den künftigen Finma-Verwaltungsrat ein. Vom Tisch ist der Fall deswegen aber noch nicht.
Am dritten Tag seines offiziellen Besuches in China ist Bundespräsident Ueli Maurer in die südchinesische Provinz Guizhou gereist. Dort wird er am Samstag an der Eröffnung der internationalen Umweltkonferenz "Eco-Forum Global 2013" teilnehmen.
Der umstrittene Sozialhilfebezüger von Berikon, der schweizweit für Schlagzeilen sorgte, ist weggezogen. Nun ist auch klar wohin: Ab August muss sich die Gemeinde Niederwil mit dem Mann, der in seinem Leben noch nie gearbeitet hat, herumschlagen.
Der Feuerbrand hat dieses Jahr die Schweiz wohl verschont: Dank der kalten Witterung im Frühling trat die Krankheit bisher nur vereinzelt bei Obstbäumen auf. Die Bauern konnten auf den Einsatz des umstrittenen Antibiotikums Streptomycin praktisch verzichten.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat laut eigenen Angaben genügend Unterschriften für die Volksinitiative AHVplus gesammelt. In vier Monaten seien über 116'000 Unterschriften zusammen gekommen, teilte der SGB am Freitag mit. Im September soll die Initiative eingereicht werden.
Durch neue Entwicklungen sollen in Zukunft weniger Störungen entstehen, und Defekte schneller behoben werden. An der ETH Zürich laufen dazu verschiedene Forschungen.
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz hat die Untersuchung gegen Bruno Frick und seinen Geschäftspartner Phillipp Dobler wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung eingestellt.
Für Bundespräsident Ueli Maurer, der zurzeit China bereist, ist das Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking Geschichte. Man könne darunter längst einen Strich ziehen sagte er und löst mit dieser Äusserung Unmut aus.
Schon diesen September könnte die Schweiz wieder auf der schwarzen Liste der OECD für Steuersünder stehen. Das Finanzdepartement will den drohenden Imageverlust mit einer Gesetzesänderung abwenden. Diese soll im Schnellverfahren durchgeführt werden.
Bundespräsident Ueli Maurer kommt in China gross raus. Regierungschef Li Keqiang und Präsident Xi Jinping empfangen ihn zu längeren Gesprächen. Maurer zeigte sich danach beeindruckt und beschrieb Xi als «einen sehr charismatischen Führer».
Fast 25'000 Asylgesuche wurden 2012 behandelt. Das ist der höchste Wert der letzten fünf Jahre. Tief dagegen die Anerkennungsquote: Sie lag bei 11,7 Prozent, in den vergangenen fünf Jahren waren es zwischen 16 und 23 Prozent.
Wer auf einem Waffenplatz Dienst leistet und nicht gegen Masern geimpft ist, soll sich impfen lassen. Dazu ruft die Armee auf. Der Auslöser für die Aktion ist ein erkrankter Armeeangehöriger auf dem Waffenplatz Kloten ZH.
Im Jahr 2012 haben 35'056 Personen das Schweizer Bürgerrecht erworben. Dies sind gegen 3000 weniger als im Vorjahr. Die eingebürgerten Personen stammten vor allem aus Italien, Serbien und Deutschland, gefolgt von Kosovo und Portugal.
An einer Pressekonferenz entschuldigt sich die SBB für die Pannenserie in dieser und der letzten Woche. Zehntausende Reisende waren betroffen – laut Anton Häne, Leiter Verkehrsmanagement, hätten viele Kunden kein Verständnis.
Am meisten Zeit beim Begleichen der Rechnungen lässt man sich in der Romandie und im Tessin. Im Wallis, in Freiburg, Genf und Neuenburg verstreicht die Frist bei mehr als der Hälfte der Zahlungen. In der Waadt, im Jura und im Tessin gar 60 Prozent.
Für Erdbebenschäden gibt es in der Schweiz keinen umfassenden Versicherungsschutz. Dies soll sich ändern: Das Finanzdepartement (EFD) hat am Donnerstag Vorschläge für eine obligatorische Erdbebenversicherung veröffentlicht. Zur Diskussion stehen Lösungen auf Bundes- und Kantonsebene.
Am zweiten Tag des offiziellen Besuches von Bundespräsident Ueli Maurer in China sind die Gespräche mit den beiden höchsten chinesischen Amtsträgern auf dem Programm gestanden. Am Donnerstag wurde Maurer von Premierminister Li Keqiang empfangen.
Ein Spaziergang mit mehreren Hunden kann ein gefährliches Unterfangen sein. Im Kanton Genf benötigen so genannte Hundesitter deshalb eine Bewilligung, im Kanton Bern dürfen seit kurzem höchstens drei Hunde gleichzeitig ausgeführt werden. Auch andere Kantone wollen ihre Gesetze verschärfen.
Am Treffen der G-20-Finanzminister geht es auch um die Lizenzboxen, welche die Besteuerung von multinationalen Firmen regeln. Ob aber dieses Instrument eine Lösung für den Steuerstreit mit der EU ist, bleibt fraglich.
Auf dem Flachdach eines achtstöckigen Hochhauses in Martigny VS ist am frühen Mittwochabend ein Brand ausgebrochen. Es entwickelte sich starker Rauch und zwei Gasflaschen explodierten auf dem Dach, wo zuvor Bauarbeiten im Gange gewesen waren.