An der Pädagogischen Hochschule St. Gallen lassen sich ab Herbst doppelt so viele Männer zum Primarlehrer ausbilden wie in den Vorjahren. Andere PHs beobachten den Trend auch. Worauf ist er zurückzuführen?
Die Eidgenössische Kommission für Tabakprävention fordert eine Erhöhung der Zigarettenpreise. Das Schmuggelrisiko steige damit nicht. Doch der Bund kann dies gar nicht messen.
Rechtzeitig vor den Sommerferien sind die strengeren Gesetze gegen die Zwangsheirat in Kraft getreten. Bei der schweizweiten Beratungsstelle gehen trotzdem bis zu acht Fälle pro Woche ein.
Bruno Frick war nicht erste Wahl für den Verwaltungsratsposten in der Finma. Nun wird bekannt, wer Kronfavorit gewesen wäre – und warum er fallen gelassen wurde.
Sollen Tankstellenshops nachts ihre Ware weiter abdecken müssen? Am 22. September entscheidet das Volk. Hier die wichtigen Fragen und Antworten.
In diesem Jahr sind bisher fast ein Drittel weniger Asylgesuche in der Schweiz eingegangen als 2012. Das Bundesamt für Migration misstraut den Zahlen.
Neun von zehn Autolenkern schnallen sich zwar an – aber nicht überall. Die Schweiz hat diesbezüglich noch einen langen Weg vor sich, um zu den Nachbarländern aufzuschliessen.
Wer sich bei der Krankenversicherung für eine freie Wahl und gegen die Einheitskasse einsetzt, müsste sich das bei der IV auch überlegen. Was würde eine freie Wahl der Invalidenversicherung bedeuten?
Ein externes Gutachten bestätigt: Die Abschlussarbeit der FDP-Nationalrätin enthält Plagiate. Fiala bekommt aber eine zweite Chance.
FDP-Nationalrätin Doris Fiala hat ihre Masterarbeit derart fahrlässig geschrieben, dass ihr der Titel aberkannt wird. Gegenüber «Tages-Anzeiger» nimmt sie Stellung.
Nach dem Ende des Kalten Krieges setzen immer mehr Länder auf Freiwilligen-Armeen. Die Gründe sind unterschiedlich, und nicht immer leicht auf die Schweiz übertragbar.
Das Ensi tritt dem Verdacht entgegen, Radioaktivität habe unbemerkt in den Bielersee gelangen können. Die schon früher dokumentierten Werte seien «weder überraschend noch gefährlich».
FDP-Präsident Philipp Müller schiesst in der «SonntagsZeitung» scharf gegen den Rechtsexperten Peter V. Kunz. Dieser wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Eben erst reiste Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ins Reich der Mitte, schon folgt das nächste Regierungsmitglied. Bundespräsident Maurer steigt am Mittwoch ins Flugzeug Richtung Osten.
Sie ist der Inbegriff einer Frau, die sich in den Dienst ihres Mannes und ihrer Familie gestellt hat: Silvia Blocher. Dass bestens ausgebildete Frauen letztlich am Herd stehen bleiben, stört sie nicht.
Electronic Monitoring im Jugendbereich ist ein Baselbieter Pioniermodell und wird bald schweizweit eingeführt.
Innerhalb des Automobilclubs rumort es gewaltig aufgrund der Attacken gegen die Rega.
Die FDP Schweiz versucht, sich neu zu orientieren. Das irritiert sowohl Freunde als auch Gegner. Ein genauer Blick auf die neuen Positionen der Freisinnigen offenbart jedoch Überraschendes.
Die Schweizer Winzer haben keine Freude: Der Bund will die Zollfreigrenze für Wein anheben. Auch beim Detailhandel sorgt dies für Sorgen.
An der Pädagogischen Hochschule St. Gallen lassen sich ab Herbst doppelt so viele Männer zum Primarlehrer ausbilden wie in den Vorjahren. Andere PHs beobachten den Trend auch. Worauf ist er zurückzuführen?
Die Eidgenössische Kommission für Tabakprävention fordert eine Erhöhung der Zigarettenpreise. Das Schmuggelrisiko steige damit nicht. Doch der Bund kann dies gar nicht messen.
Bruno Frick war nicht erste Wahl für den Verwaltungsratsposten in der Finma. Nun wird bekannt, wer Kronfavorit gewesen wäre – und warum er fallen gelassen wurde.
Sollen Tankstellenshops nachts ihre Ware weiter abdecken müssen? Am 22. September entscheidet das Volk. Hier die wichtigen Fragen und Antworten.
Smartphones und Tablet-Computer erlauben es, die eigenen Körperwerte zu erfassen. Akteure im Gesundheitswesen hoffen, so das Bewusstsein der Menschen für die eigene Gesundheit zu stärken. Doch die Hausärzte sind skeptisch.
In diesem Jahr sind bisher fast ein Drittel weniger Asylgesuche in der Schweiz eingegangen als 2012. Das Bundesamt für Migration misstraut den Zahlen.
Rechtzeitig vor den Sommerferien sind die strengeren Gesetze gegen die Zwangsheirat in Kraft getreten. Bei der schweizweiten Beratungsstelle gehen trotzdem bis zu acht Fälle pro Woche ein.
Sie ist der Inbegriff einer Frau, die sich in den Dienst ihres Mannes und ihrer Familie gestellt hat: Silvia Blocher. Dass bestens ausgebildete Frauen letztlich am Herd stehen bleiben, stört sie nicht.
Neun von zehn Autolenkern schnallen sich zwar an – aber nicht überall. Die Schweiz hat diesbezüglich noch einen langen Weg vor sich, um zu den Nachbarländern aufzuschliessen.
Wer sich bei der Krankenversicherung für eine freie Wahl und gegen die Einheitskasse einsetzt, müsste sich das bei der IV auch überlegen. Was würde eine freie Wahl der Invalidenversicherung bedeuten?
Nach dem Ende des Kalten Krieges setzen immer mehr Länder auf Freiwilligen-Armeen. Die Gründe sind unterschiedlich, und nicht immer leicht auf die Schweiz übertragbar.
Eben erst reiste Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ins Reich der Mitte, schon folgt das nächste Regierungsmitglied. Bundespräsident Maurer steigt am Mittwoch ins Flugzeug Richtung Osten.
FDP-Präsident Philipp Müller schiesst in der «SonntagsZeitung» scharf gegen den Rechtsexperten Peter V. Kunz. Dieser wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Electronic Monitoring im Jugendbereich ist ein Baselbieter Pioniermodell und wird bald schweizweit eingeführt.
Innerhalb des Automobilclubs rumort es gewaltig aufgrund der Attacken gegen die Rega.
Die FDP Schweiz versucht, sich neu zu orientieren. Das irritiert sowohl Freunde als auch Gegner. Ein genauer Blick auf die neuen Positionen der Freisinnigen offenbart jedoch Überraschendes.