Kleine Preiserhöhungen auf Zigaretten haben auch nur eine kleine Wirkung. Massive Verteuerungen um bis zu 20 Prozent fordert darum die Kommission für Tabakprävention.
Der einst verschwiegene Rohwarenhandel ist inzwischen ein grosses Thema der Schweizer Politik. Dass es dazu kam, liegt auch an der Erklärung von Bern. Deren Sprecher, Oliver Classen, sagt warum.
Die meisten Vernehmlassungsteilnehmer sind für einen Alkoholgrenzwert bei Schiffsführern. Kritiker halten diese Massnahme jedoch für unverhältnismässig.
Mit Herz und Engagement prägt sie das neu eröffnete Kurhaus Oberwaid in St. Gallen. Gabi Thorbecke ist eine aussergewöhnliche Bauherrin. Sie nützt die Freiheit, die sich aus finanziellen Ressourcen ergibt, und ist herrlich unkompliziert.
Beim Umbau der Rheinhäfen in Basel sollen die Bedürfnisse der Wirtschaft vor jenen der Stadtplaner stehen. Frühere Pläne für ein neues Quartier sind kaum realisierbar.
Das Projekt «Vote électronique» zielt darauf, dass dereinst alle Schweizer Stimmberechtigten elektronisch abstimmen und wählen können. Sicherheit gehe aber weiterhin vor Tempo, betont der Bundesrat.
AKW-Gegner stellen weitere Austritte aus Konferenzen zur Suche eines Tiefenlagerstandorts in Aussicht. Im Bundesamt für Energie reagiert man gelassen.
Kurz, kürzer, Hotpants: In diesem Jahr zeigen junge Frauen in superknappen Shorts besonders viel Bein. Jugendfachleute warnen vor dem aufreizenden Trend.
Völlig abschalten oder jederzeit auf Abruf bereit sein? 20 Minuten hat Politiker von links bis rechts gefragt, ob sie in ihren Ferien auch wirklich Ferien machen. Antworten zwischen Golfplatz und Gartenbeet.
Nach dem Bericht der Sonntags-Zeitung nimmt nun das ENSI Stellung zu den Cäsium-Werten im Bielersee. Alles sei in Ordnung.
Das jahrelange Hin und Her um eine Hotelruine in Interlaken geht weiter. Das Verwaltungsgericht Bern erlaubt den Abriss. Doch der Abbruchgegner Franz Weber hat noch Optionen.
Jugendliche Straftäter können vor einer allfälligen Verurteilung elektronisch überwacht werden. Baselland hat die Massnahme bereits getestet - der Rest der Schweiz soll folgen.
Eine Fokker 100 der Helvetic Airways musste heute Morgen kurz nach dem Start in Zürich umkehren, weil sich Rauch im Cockpit ausgebreitet hatte.
Am 22. September stimmt die Schweiz über die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht ab. Die linken Parteien sind dafür. Nun erhalten sie unerwartete Unterstützung von rechts.
Auch in Zürich haben die Sommerferien begonnen. Wer in den Süden wollte, brauchte viel Geduld. Doch reibungslos verlief die Abreise auch für diejenigen nicht, die mit dem Flugzeug verreisen wollten.
Um gegen den Stau vorzugehen wird das Bundesamt für Strassen (Astra) Handy-Daten von Autofahrern auswerten. Das sei ein weiterer Schritt Richtung gläserner Bürger, monieren Kritiker.
Das Bundesamt für Polizei verdächtigt Menschenhändler, dass sie systematisch Chinesen in die Schweiz schmuggeln. Sie arbeiten im Gastgewerbe und in der Prostitution.
Im Zusammenhang mit der Affäre um den Ex-Präsidenten der Nationalbank wurden bei Christoph Blocher Unterlagen beschlagnahmt. Ob diese in einem Strafverfahren verwendet werden dürfen, ist noch nicht klar.
Wildschweine sorgen im Aargau bei Jägern, Förstern und Bauern für rote Köpfe. Eine Jagdgesellschaft hat wegen den schlauen Tieren gar entnervt die Flinte ins Korn geworfen.
Nur noch jeder 20. Bürger geht an die Gemeindeversammlung. In einem Berner Dorf war es gar nur ein einziger. Einige Gemeinden versuchen deshalb, die Stimmberechtigten mit kreativen Mitteln zu locken.
Wer sich auf die Notfallstation trinkt, muss selbst dafür aufkommen: Ein entsprechender Gesetzesentwurf liegt nun vor. Doch die Krankenkassen halten nichts davon.