Schlagzeilen |
Samstag, 13. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahlungen der Schweizer Banken an jüdische Kläger sind geleistet, nun stellt sich die Frage, wo die Prozessakten archiviert werden. Das letzte Wort hat ein US-Richter.

Mit dem neuen Heilmittelgesetz will der Bundesrat die Sicherheit von Medikamenten bei Kindern fördern. Derweil lässt es werdende Mütter aussen vor. Das stösst bei Ärzten und Apothekern auf Kritik.

Nach der Aberkennung von Doris Fialas Mastertitel wird die renommierte Hochschule härtere Massnahmen gegen Plagiate einführen. Die Studenten selbst müssen mehr Verantwortung übernehmen.

Nach dem Urteil des Bundesgerichts zum Kopftuchverbot für muslimische Schülerinnen in Bürglen (TG) bleiben viele Fragen offen. Erläuterungen des Staatsrechtlers Rainer J. Schweizer.

8000 Bunker, Festungen und Zeughäuser will Ueli Maurer verkaufen. Leider die falschen, moniert CVP-Chef Christoph Darbellay. Statt auf dem Land aufzuräumen, solle er in den Städten Platz für Wohnraum schaffen.

Gescheiterte Unterschriftensammlung: Die Bauerngewerkschaft Uniterre und das Referendumskomitee zur Agrarpolitik 2014–2017 haben ihr Scheitern erklärt. Die Bauern hätten nun die Konsequenzen zu tragen.

Ein externes Gutachten bestätigt: Die Abschlussarbeit der FDP-Nationalrätin enthält Plagiate. Fiala bekommt aber eine zweite Chance.

FDP-Nationalrätin Doris Fiala hat ihre Masterarbeit derart fahrlässig geschrieben, dass ihr der Titel aberkannt wird. Gegenüber «Tages-Anzeiger» nimmt sie Stellung.

Bier und Bratwurst teilen: Ueli Maurer kultiviert als Bundespräsident seine Volksnähe bis zum Überdruss. Nach einem halben Jahr stellt sich aber die Frage: Welches Volk meint er eigentlich?

Die Aargauer Regierung beugt sich dem Druck der drei grossen bürgerlichen Fraktionen. Sie legt bis spätestens Anfang 2015 eine Liste mit den säumigen Zahlern von Krankenkassenprämien vor.

Neue Details zeigen, dass im Fall Spreitenbach der Rega kaum ein Vorwurf zu machen ist. Wegen eines Kommunikationsproblems wurde nicht der nahe Helikopter des TCS aufgeboten.

Der oberste Lehrervertreter schliesst einen Streik nicht aus, sollten die Lehrer künftig nicht 20 Prozent mehr verdienen. Von der Basis wird indes Kritik laut.

Die Velofahrer brauchen mehr Platz. Das stimmt. Aber sie brauchen auch mehr Anstand.

Im Hintergrund steuert ein professionelles PR-Büro für den TCS die gezielten Attacken gegen die Rega.

In Ingenbohl (SZ) erkrankte eine Schülerin an Masern. Die Schulleitung griff durch: Wer nicht geimpft war, musste zu Hause bleiben. Für Immunologe Beda Stadler ist dies nur die zweitbeste Lösung.

Wer derart viel bechert, dass man ihn im Spital behandeln muss, hat die Kosten dafür selbst zu tragen. Dies verlangt Toni Bortoluzzi seit Jahren. Jetzt liegt ein konkreter Gesetzesentwurf vor.

Die Zahlungen der Schweizer Banken an jüdische Kläger sind geleistet, nun stellt sich die Frage, wo die Prozessakten archiviert werden. Das letzte Wort hat ein US-Richter.

Mit dem neuen Heilmittelgesetz will der Bundesrat die Sicherheit von Medikamenten bei Kindern fördern. Derweil lässt es werdende Mütter aussen vor. Das stösst bei Ärzten und Apothekern auf Kritik.

Nach der Aberkennung von Doris Fialas Mastertitel wird die renommierte Hochschule härtere Massnahmen gegen Plagiate einführen. Die Studenten selbst müssen mehr Verantwortung übernehmen.

Nach dem Urteil des Bundesgerichts zum Kopftuchverbot für muslimische Schülerinnen in Bürglen (TG) bleiben viele Fragen offen. Erläuterungen des Staatsrechtlers Rainer J. Schweizer.

8000 Bunker, Festungen und Zeughäuser will Ueli Maurer verkaufen. Leider die falschen, moniert CVP-Chef Christoph Darbellay. Statt auf dem Land aufzuräumen, solle er in den Städten Platz für Wohnraum schaffen.

Gescheiterte Unterschriftensammlung: Die Bauerngewerkschaft Uniterre und das Referendumskomitee zur Agrarpolitik 2014–2017 haben ihr Scheitern erklärt. Die Bauern hätten nun die Konsequenzen zu tragen.

Ein externes Gutachten bestätigt: Die Abschlussarbeit der FDP-Nationalrätin enthält Plagiate. Fiala bekommt aber eine zweite Chance.

Bier und Bratwurst teilen: Ueli Maurer kultiviert als Bundespräsident seine Volksnähe bis zum Überdruss. Nach einem halben Jahr stellt sich aber die Frage: Welches Volk meint er eigentlich?

Die Aargauer Regierung beugt sich dem Druck der drei grossen bürgerlichen Fraktionen. Sie legt bis spätestens Anfang 2015 eine Liste mit den säumigen Zahlern von Krankenkassenprämien vor.

Neue Details zeigen, dass im Fall Spreitenbach der Rega kaum ein Vorwurf zu machen ist. Wegen eines Kommunikationsproblems wurde nicht der nahe Helikopter des TCS aufgeboten.

Die Velofahrer brauchen mehr Platz. Das stimmt. Aber sie brauchen auch mehr Anstand.

Im Hintergrund steuert ein professionelles PR-Büro für den TCS die gezielten Attacken gegen die Rega.

In Ingenbohl (SZ) erkrankte eine Schülerin an Masern. Die Schulleitung griff durch: Wer nicht geimpft war, musste zu Hause bleiben. Für Immunologe Beda Stadler ist dies nur die zweitbeste Lösung.

FDP-Nationalrätin Doris Fiala hat ihre Masterarbeit derart fahrlässig geschrieben, dass ihr der Titel aberkannt wird. Gegenüber «Tages-Anzeiger» nimmt sie Stellung.

Wer derart viel bechert, dass man ihn im Spital behandeln muss, hat die Kosten dafür selbst zu tragen. Dies verlangt Toni Bortoluzzi seit Jahren. Jetzt liegt ein konkreter Gesetzesentwurf vor.

Das Referendum gegen die 100-Franken-Vignette koordiniert eine Gruppe von Esoterikern, die Krankheiten leugnet. Wer sind die Alpenparlamentarier, deren Chef mit extremem Gedankengut auffiel?