Die Exportkontrolle des Bundes steht vor schwierigen Entscheiden: Beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) sind zurzeit rund zehn Exportgesuche für Technologien zur Entschlüsselung oder zum Abhören von Handys oder zum Eindringen in Computer hängig. Dies zeigen Recherchen unserer Zeitung.
Ferienreisende werden am Zürcher Flughafen an einem Stand darauf aufmerksam gemacht, dass der Import von gefälschten Produkten in die Schweiz verboten ist. Die falsche Rolex-Uhr und die Gucci-Handtaschen-Kopie werden vom Zoll eingezogen und vernichtet, wenn sie entdeckt werden.
Die Schweiz und Italien haben die Gespräche über ein neues Steuerabkommen wieder aufgenommen. Traktanden sind unter anderem ein Abkommen mit Abgeltungssteuer, ein Doppelbesteuerungsabkommen nach OECD-Standard sowie die Besteuerung italienischer Grenzgänger.
Der WWF verlangt die Einführungen einer Klimaschutz-Abgabe auf Flugtickets. Die Schweiz solle damit mit den Nachbarländern gleichziehen, die eine solche Abgabe bereits kennen würden, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Das neue Fussballstadion in Aarau soll auf Beginn der Saison 2016/2017 in Betrieb genommen werden können. Die Stadt Aarau will die Baubewilligung bis Ende Jahr erteilen.
Über die Erhöhung des Preises für die Autobahnvignette wird das Volk entscheiden. Die Gegnerinnen und Gegner haben am Mittwoch die Unterschriften zum Referendum eingereicht - nach eigenen Angaben mehr als doppelt so viele wie nötig.
Krebskranke Kinder und Jugendliche werden künftig nur noch in neun Spezialkliniken behandelt, und komplexe Eingriffe bei Kindern sollen nur noch an ausgewählten Spitälern vorgenommen werden. Das entschied das Beschlussorgan der Kantone für hochspezialisierte Medizin.
Die SBB weist ihre Passagiere ab sofort verstärkt darauf hin, dass das Nachtnetz-Angebot fünf Franken extra kostet. Damit setzt sie eine Forderung des Bundesamtes für Verkehr (BAV) um und verzichtet auf einen Rekurs gegen die BAV-Verfügung von Ende Mai.
Vertreter von EU-Staaten und EU-Kommission haben über das von der EU und der Schweiz erarbeitete Arbeitspapier zu "institutionellen Fragen" beraten. Laut dem auswärtigen Dienst der EU ist die Kommission bereit, mit der Schweiz über den "dritten Weg" zu diskutieren.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am dritten Tag seines Aufenthalts in Südkorea die Universitätsstadt Daejeon besucht. Der Volkswirtschaftsminister will auf seiner Reise den akademischen Austausch zwischen der Schweiz und Südkorea stärken.
Die kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren sowie die 26 Schweizer Sozialdirektoren haben sich auf einen Mechanismus geeinigt, der eine bessere Verteilung von Ausschaffungen auf die Schweizer Flughäfen bringen soll. Der Grundgedanke ist, dass Flughafenkantone künftig weniger Asylsuchende zugewiesen erhalten.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hält am neu gewählten Finma-Verwaltungsrat Bruno Frick fest - trotz eines laufenden Strafverfahrens gegen Frick. Für sie wie auch für die Finanzmarktaufsicht (Finma) erfüllt er die Anforderungen für das Amt nach wie vor.
Angesichts der ungewissen Lage nach den jüngsten Gewaltausbrüchen in Ägypten hat das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) seine Reisehinweise verschärft. Wer nach Ägypten reist, solle sich auf Badeorte am Roten Meer beschränken.
Der Internetvergleichsdienst comparis.ch rechnet für das kommende Jahr mit einem Anstieg der Krankenkassenprämien um über 2 Prozent. Vor allem die Fallpauschalen in den Spitälern erweisen sich laut comparis.ch als wahre Kostentreiber. Die Spitäler weisen die Kritik zurück.
Die besser gewordene Luft in der Schweiz ist noch nicht gut genug. Nach wie vor erkranken oder sterben Menschen wegen der zu hohen Belastung mit Feinstaub oder Ozon. Das schreibt das Bundesamt für Umwelt in seinem Umweltbericht 2013.
Die Berner Kantonsregierung will die Fächer Griechisch und Russisch an den Gymnasien abschaffen. Sie spart dadurch einen relativ kleinen Betrag ein. Umso grösser ist die Empörung bei den Lehrerinnen und Lehrern.
Seit 1987 haben in Europa über drei Millionen Studierende einen Teil ihrer Ausbildung an einer ausländischen Hochschule absolviert. Sie taten dies im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms der Europäischen Union (EU). Auch die Schweiz beteiligt sich an Erasmus.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat die Informationsplattform trockenheit.ch in Betrieb genommen. Darauf sind Abflussmengen von Flüssen sowie Niederschläge und Bodenfeuchte abrufbar. Mit der Plattform sollen drohende Wasserengpässe frühzeitig erkannt werden.
Trotz der unruhigen politischen Lage in Ägypten soll die Schweiz die blockierten Verfahren zur Rückgabe der eingefrorenen Gelder des früheren Regimes wieder aufnehmen. Das empfehlen das Bundesamt für Justiz (BJ) und das Aussendepartement (EDA) der Bundesanwaltschaft.
Die Spionageprogramme der Geheimdienste beschäftigen nun auch die Schweizer Justiz. Die Interessengemeinschaft Digitale Gesellschaft reichte bei der Bundesanwaltschaft insbesondere wegen verbotenen Nachrichtendiensts Strafanzeige gegen unbekannt ein.
Rechtsextreme nutzen in Deutschland zunehmend subtilere Methoden, um Jugendliche im Internet zu erreichen. Im Fokus steht die «Identitäre Bewegung», die auch Ableger in der Schweiz hat.
Handgranaten, Schiessereien, Tote: In Deutschland wird der Rockerkrieg immer brutaler. Auch in der Schweiz dürfte sich die Lage zuspitzen, sagt Ermittler Thomas Jungbluth.
Heute haben SVP-Exponenten das Referendum gegen die 100-Franken-Vignette eingereicht. Doch Widerstand kommt jetzt ausgerechnet aus den eigenen Reihen.
Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt, nicht geimpfte Kinder und Lehrer bis zu drei Wochen von der Schule auszuschliessen. In den Kantonen Schwyz und Uri wurden bereits Schüler nach Hause geschickt.
Der Bundesrat wollte die Autobahn-Vignette von 40 auf 100 Franken erhöhen. Doch nun hat die Bevölkerung das letzte Wort zur Preiserhöhung. Das Referendum wurde heute eingereicht.
Der Bundesrat will Vereine und Stiftungen mit ideellen Zwecken steuerlich entlasten. Diese Absicht wird in der Vernehmlassung zwar mehrheitlich begrüsst, die Umsetzung stösst jedoch bei mehreren Parteien und Kantonen auf Widerstand.
Krebskranke Kinder sollen ab 2014 nur noch an wenigen ausgewählten Spitälern behandelt werden. Das hat nicht nur finanzielle Gründe.
Eine neue Umfrage zeigt: Mehr als jeder zweite Schweizer ist für den Arbeitgeber auch in den Ferien auf Dauerempfang. 43 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Chef das von ihnen erwartet.
WhatsApp ist die Lieblings-App Schweizer Jugendlicher, zeigt eine neue Studie. Mit der App steigt der Einfluss der Peer-Group. Die Eltern hingegen verlieren an Bedeutung.
Ein gerade mal halbstündiges Gewitter führt in Les Diablerets (VD) zu Überschwemmungen und gefluteten Kellern.
Auf fahrlehrervergleich.ch können Junglenker ihre Experten bewerten und schwierige Strecken markieren. Die Verkehrsämter sind nicht begeistert.
Hinter dem Rocker-Krieg steckt offenbar ein Verdrängungskampf: Die Black Jackets drängen in die Schweiz, die Hells Angels wehren sich gegen die Konkurrenz. Laut Insidern geht es um Geld aus dem Sex- und Türsteher-Milieu.
Heute oder morgen - darüber sind sich auch Muslime nicht einig - beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. In manchen Berufen ist dies für die Gläubigen eine Herausforderung.
Die Hells Angels und die Black Jackets haben sich in Oftringen AG eine blutige Schlägerei geliefert. Zuvor hatte die Polizei am Züri-Fäscht Schlimmeres verhindert.