Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Stromkonzerne stellen ihr Forschungsförderungsprogramm «Swisselectric Research» ein. Sie verweisen dabei auf die Gelder des Bundes. Doch von der Energieforschungskommission des Bundes kommt bereits Kritik.

Wenn ein Buch nicht mehr genügend Absatz findet, werden die Überbestände eingestampft und als Papierschnipsel rezykliert. Dieses Schicksal trifft nicht nur Ladenhüter, sondern auch Bestseller und preisgekrönte Bücher.

Auch nach den jüngsten Vorwürfen hält Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf am neu gewählten Finma-Verwaltungsrat Bruno Frick fest. An der ursprünglichen Beurteilung habe sich nichts geändert, hiess es aus dem Finanzdepartement.

Kinder verzichten beim Velofahren wieder häufiger auf das Tragen eines Helmes. Dafür hat die Quote bei den Erwachsenen zugenommen. Von einem Trend kann noch nicht gesprochen werden.

Die Schweizer stellen ihren Parteien in Bezug auf die Korruption kein gutes Zeugnis aus. Laut einer Umfrage von Transparency International ist die Bereitschaft, Korruptionsfälle zu melden, in der Schweiz sehr hoch.

Die Schweizer sehnen sich nach einem ruhigen und sicheren Leben, dies als Reaktion auf Wirtschaftskrisen und Globalisierung. Dies ist das Ergebnis der Studie «Das Psychologische Klima der Schweiz 2013».

WhatsApp ist die Lieblings-App Schweizer Jugendlicher, zeigt eine neue Studie. Mit der App steigt der Einfluss der Peer-Group. Die Eltern hingegen verlieren an Bedeutung.

Ein gerade mal halbstündiges Gewitter führt in Les Diablerets (VD) zu Überschwemmungen und gefluteten Kellern.

Auf fahrlehrervergleich.ch können Junglenker ihre Experten bewerten und schwierige Strecken markieren. Die Verkehrsämter sind nicht begeistert.

Heute oder morgen - darüber sind sich auch Muslime nicht einig - beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. In manchen Berufen ist dies für die Gläubigen eine Herausforderung.

Die Hells Angels und die Black Jackets haben sich in Oftringen AG eine blutige Schlägerei geliefert. Zuvor hatte die Polizei am Züri-Fäscht Schlimmeres verhindert.

Ein Schweizer Casino muss eine Rekordbusse von 3 Millionen Franken zahlen, weil es einen Problemspieler zu spät gesperrt hat. Der Mann hatte vier Millionen Franken verzockt.

Kurz vor seiner ersten Wahl in den Nationalrat erlebte Toni Brunner 1995 einen brutalen Tiefschlag. Mit Politik hatte der Kampf allerdings nichts zu tun, wie er Peach Weber im «Focus Blind Date» auf SRF 3 erzählt.

Die politischen Parteien in der Schweiz haben einen schlechten Ruf: Sie gelten als korrupt. Das meint laut Transparency International fast die Hälfte der Schweizer.

Heute ist das neue Gebäude von Tamedia in Zürich offiziell eröffnet worden. 20 Minuten hat den obersten Stock des einzigartigen Bauwerks des japanischen Stararchitekten Shigeru Ban bezogen.

Viele Schweizer Männer wollen mit einer tiefen Stimme beruflich punkten. Eine neue Studie belegt, dass damit höheres Einkommen und Karriereerfolg zusammenhängen.

Eine neue Studie der Uni Zürich zeigt: Bei der Mehrheit der Gymischüler klafft eine Wissenslücke, wenn es um Wirtschaftsthemen geht. Experten fordern nun doppelt so viele Wirtschaftslektionen.

Der 10-monatige Maël ist nicht das erste Kind, das schon betrieben wurde. Und selbst ein Vierbeiner bekam schon dicke Post. Konsumentenschützer kritisieren das aggressive Vorgehen einiger Gläubiger.

Herzlichen Dank an alle 20minuten.ch-User: Ihr macht uns zur unbestrittenen Nummer 1 der Deutschschweizer Newsportale.

Haben ausländische Mächte mit ihren Spähprogrammen Straftaten gegen die Schweiz begangen? Das muss die Bundesanwaltschaft jetzt untersuchen.