Schlagzeilen |
Samstag, 06. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz und China unterzeichneten ein historisches Freihandelsabkommen. Economiesuisse-Chef Rudolf Minsch erlebte die Chinesen als knallharte Verhandlungspartner.

Das Freihandelsabkommen mit China ist unterzeichnet, Bundesrat Schneider-Ammann sprach von einem historischen Moment. Schweizer Bauern und KMU freuen sich, Menschenrechtler sind enttäuscht.

Schweizer Lehrer fordern höhere Löhne. Nun legt Verbandspräsident Beat Zemp nach: Wenn die «Hinhaltetaktik» der Arbeitgeberseite weiter gehe, müssten sich die Kampfmassnahmen verschärfen.

Der Schweizer Bundesrat Johann Schneider-Ammann und der chinesische Handelsminister Gao Hucheng haben das Freihandelsabkommen unterzeichnet. Nicht für alle Branchen fallen die Zölle.

Luzerns Polizeichef Beat Hensler ist angezählt. Unter ihm sollen mutmassliche Straftäter befördert worden sein. Wer ist der 55-Jährige?

Ob vorbestrafte Polizisten im Amt bleiben, wird im Einzelfall entschieden. Eine nationale Regelung gibt es nicht.

Das Bundesamt verbietet hohe Prämienrabatte: Wer bei der Krankenkasse in einem HMO- oder Hausarztmodell versichert ist, muss mit happigen Aufschlägen rechnen.

Françoise Jaquet räumt auf mit dem Image des Schweizer Alpen-Clubs als bürgerlichem Herrenclub. Trotz Schicksalsschlägen in den Bergen schöpft sie aus diesen Kraft für eine positive Lebenseinstellung.

Offenbar liegt weniger britisches Schwarzgeld auf Schweizer Konten als angenommen. Die Banken sparen dadurch 300 Millionen Franken. Wie kann man sich so verrechnen?

Nach der Beförderung eines vorbestraften Polizisten: Der Luzerner Polizeikommandant musste dem Regierungsrat Rede und Antwort stehen. Dieser spricht ihm nun das Vertrauen aus, verlangt aber Konsequenzen.

Die «Schulreise» des Bundesrates führt auf den Bachtel. Zuvor liess Bundespräsident Ueli Maurer die Landesregierung in Oldtimern fliegen und in Panzern anrollen.

Das Züri-Fäscht ist die grösste Party der Schweiz und zieht Millionen Besucher an. Heute gibt die zweite Freinacht und abermals ein grosses Feuerwerk. Wir berichten live bis Sonntagmorgen.

Laut Avenir Suisse sind Reichtum und Wohlstand in der Schweiz weniger ungleich verteilt, als oft behauptet wird. Der Ökonom und Statistiker Hans Kissling nimmt Stellung zu fünf Thesen des Thinktanks.

Flugzeug-Störer, Penalty-Killer und jetzt Demonstrations-Leuchte: Der Laserpointer wird – wie jetzt auch in Ägypten – zur alltäglichen Plage. Was soll das?

Die Schweiz darf den USA Daten von Kunden der Credit Suisse liefern. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Die Schweiz und China unterzeichneten ein historisches Freihandelsabkommen. Economiesuisse-Chef Rudolf Minsch erlebte die Chinesen als knallharte Verhandlungspartner.

Das Freihandelsabkommen mit China ist unterzeichnet, Bundesrat Schneider-Ammann sprach von einem historischen Moment. Schweizer Bauern und KMU freuen sich, Menschenrechtler sind enttäuscht.

Der Schweizer Bundesrat Johann Schneider-Ammann und der chinesische Handelsminister Gao Hucheng haben das Freihandelsabkommen unterzeichnet. Nicht für alle Branchen fallen die Zölle.

Schweizer Lehrer fordern höhere Löhne. Nun legt Verbandspräsident Beat Zemp nach: Wenn die «Hinhaltetaktik» der Arbeitgeberseite weiter gehe, müssten sich die Kampfmassnahmen verschärfen.

Weil ausländische Verkehrssünder ihre Bussen oft nicht bezahlen, entgeht der Schweiz viel Geld. Allein in der Stadt Zürich sind Zahlungen in Millionenhöhe ausstehend.

Luzerns Polizeichef Beat Hensler ist angezählt. Unter ihm sollen mutmassliche Straftäter befördert worden sein. Wer ist der 55-Jährige?

Ob vorbestrafte Polizisten im Amt bleiben, wird im Einzelfall entschieden. Eine nationale Regelung gibt es nicht.

Françoise Jaquet räumt auf mit dem Image des Schweizer Alpen-Clubs als bürgerlichen Herrenclubs. Trotz Schicksalsschläge in den Bergen schöpft sie aus ihnen Kraft für eine positive Lebenseinstellung.

Im Kanton Genf können Personen bereits ein elektronisches Patientendossier eröffnen. Der Bundesrat will dieses Projekt jetzt schweizweit vorantreiben.

Das Bundesamt verbietet hohe Prämienrabatte: Wer bei der Krankenkasse in einem HMO- oder Hausarztmodell versichert ist, muss mit happigen Aufschlägen rechnen.

Nach dem grossen Feuerwerk bewegen sich Massen von Menschen durch die Stadt. Das mobile Netz ist überlastet und die Bahnhöfe sind überfüllt. Wir berichten live bis Sonntagmorgen.

Offenbar liegt weniger britisches Schwarzgeld auf Schweizer Konten als angenommen. Die Banken sparen dadurch 300 Millionen Franken. Wie kann man sich so verrechnen?

Laut Avenir Suisse sind Reichtum und Wohlstand in der Schweiz weniger ungleich verteilt, als oft behauptet wird. Der Ökonom und Statistiker Hans Kissling nimmt Stellung zu fünf Thesen des Thinktanks.

Die Schweiz darf den USA Daten von Kunden der Credit Suisse liefern. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Flugzeug-Störer, Penalty-Killer und jetzt Demonstrations-Leuchte: Der Laserpointer wird – wie jetzt auch in Ägypten – zur alltäglichen Plage. Was soll das?