Schlagzeilen |
Freitag, 05. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Autonummern-Abfragen per Handy könnten gemäss Polizei von Einbrechern missbraucht werden. Moderne Technik birgt neue Gefahren - kann aber auch helfen.

Vor einigen Tagen sorgte eine Wikileaks-Liste für Aufsehen: In 21 Ländern soll NSA-Whistleblower Edward Snowden Asyl beantragt haben - auch in der Schweiz. Nur: In Bern ist nie ein Gesuch eingetroffen.

Markus W. wird lebenslänglich verwahrt. Das haben die Richter am Basler Strafgericht entschieden. Der vorbestrafte Serientäter hat mehrere Frauen betäubt und vergewaltigt.

In Spreitenbach AG ist ein 4-Jähriger aus dem Auto gefallen und von einem nachfolgenden Wagen überrollt worden. TCS-Experte Anton Keller sagt, wie man Kinder im Auto richtig sichert.

Die Connyland-Delfine starben durch eine Hirnschädigung - ergibt die Untersuchung der Staatsanwaltschaft. Trotzdem hält Connyland-Chef Brandenberger an seinem Vorwurf fest.

Das Bundesgericht spricht nach langer Debatte ein Machtwort: Personen, die endgültig in den Kosovo zurückgekehrt sind, erhalten dort keine neuen AHV- und IV-Renten.

Weiter gehts mit Tag 2 der Bundesratsreise. Heute steht ein Besuch im Formel-1-Rennstall Sauber in Hinwil ZH auf dem Programm. Schon gestern hatten die Bundesräte viel Spass.

Wirkungslos und teuer: Deutschland schafft das Wiederholen von Schuljahren ab. Jetzt fordern auch Schweizer Experten das Ende des Sitzenbleibens.

Die Staatsanwaltschaft Kreuzlingen hat die Strafuntersuchung gegen zwei Tierärzte im Connyland abgeschlossen. Die Delfine seien an einer Hirnschädigung gestorben. Ein Tierarzt erhält einen Strafbefehl.

Ägypter in der Schweiz haben die dramatischen Ereignisse in ihrer Heimat genau verfolgt. Viele sind sich einig: Mohammed Mursi, der Präsident aus den Reihen der Muslimbrüder, musste gehen.

Der Schweizer Fussballverband will seine Junioren besser schützen und arbeitet deshalb intensiv an der Idee eines obligatorischen Kopfschutzes. Dieser könnte später auch für Erwachsene gelten.

Für das aktuelle Wetter können sich wohl nur sie begeistern: Die Schnecken. Besonders die Spanische Wegschnecke hat Hochsaison und fällt unaufhaltsam in die Schrebergärten ein.

An der Kantonsschule Schaffhausen hat sich am Montag ein Mann vor einer Minderjährigen entblösst. Die Schulleitung rät den Schülerinnen, nur noch zu zweit in die Garderobe zu gehen.

«Das ist nur in der Schweiz möglich», freute sich Ueli Maurer. Begleitet von 200 Personen wanderte der Bundespräsident am Donnerstag mit seinen Ratskollegen durch seine Heimat, das Zürcher Oberland.

Offenbar liegt weniger britisches Schwarzgeld auf Schweizer Konten als angenommen. Die Banken sparen dadurch 300 Millionen Franken. Wie kann man sich so verrechnen?

Nach der Beförderung eines vorbestraften Polizisten: Der Luzerner Polizeikommandant musste dem Regierungsrat Rede und Antwort stehen. Dieser spricht ihm nun das Vertrauen aus, verlangt aber Konsequenzen.

Laut Avenir Suisse sind Reichtum und Wohlstand in der Schweiz weniger ungleich verteilt, als oft behauptet wird. Der Ökonom und Statistiker Hans Kissling nimmt Stellung zu fünf Thesen des Thinktanks.

Flugzeug-Störer, Penalty-Killer und jetzt Demonstrations-Leuchte: Der Laserpointer wird – wie jetzt auch in Ägypten – zur alltäglichen Plage. Was soll das?

Die Schweiz darf den USA Daten von Kunden der Credit Suisse liefern. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Das Bundesgericht gibt der Verwaltung recht: Personen, die endgültig nach Kosovo zurückgekehrt sind, erhalten dort keine neuen AHV- und IV-Renten. Dem Entscheid ging eine lange Debatte voraus.

Verlegergattin Ellen Ringier bezeichnet die mediale Berichterstattung nach dem Tod von Marc Rich als «antisemitisch». Politiker Jo Lang weist die Vorwürfe als «absurd» zurück.

Die «Schulreise» des Bundesrates führt auf den Bachtel. Zuvor liess Bundespräsident Ueli Maurer die Landesregierung in Oldtimern fliegen und in Panzern anrollen.

Steuerstreit mit den USA ohne Ende: Für den Plan B des Bundesrates wollten die USA Garantien und sogar eine «Guillotine-Klausel», heisst es. Für Rechtsexperten ist das inakzeptabel – und hätte staatspolitische Folgen.

Im Steuerstreit mit den USA liegt nun Plan B vor. Washington aber droht, bei einem einzigen Gerichtsverfahren sogleich den Stecker zu ziehen. CVP-Präsident Christophe Darbellay hat dafür wenig Verständnis.

Die Privatsphäre im Netz zu schützen ist nicht einfach – auch weil die Internetkonzerne gar nicht daran interessiert sind. Das muss jetzt gesetzlich geregelt werden. Eine Carte Blanche.

Im Steuerstreit mit den USA sind laut Rechtsprofessor Xavier Oberson nur Namen von Verantwortlichen auszuliefern.

Nachdem Eveline Widmer-Schlumpf gestern einen Plan B im Steuerstreit mit den USA vorgestellt hat, kommen aus Washington neue Forderungen.

Die Berner Stadtregierung ist zum ersten Mal seit den Wahlen im November 2012 in globo vor die Medien getreten – und gab einen Einblick in die interne Hackordnung.

Die Wahl des früheren CVP-Ständerats Bruno Frick in den Finma-Verwaltungsrat kam überraschend. Unbekannt war, dass seine Firma einen gescheiterten Hedgefonds auf den Cayman-Inseln verwaltet hatte.

Die Finanzministerin hat die Drohkulisse, die sie im Steuerstreit mit den USA eigenhändig aufgebaut hat, scheinbar mit links abgerissen. Damit tut sie sich keinen Gefallen.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat heute Plan B nach dem Aus für die Lex USA vorgestellt. Die Präsidenten der grossen Schweizer Parteien sagen gegenüber , was sie davon halten.

Erfolg für den früheren Julius-Bär-Banker: Das Zürcher Obergericht hat entschieden, dass die «Weltwoche» ihre Vorwürfe mit Beweisen belegen muss. Rudolf Elmer wurde unter anderem als Erpresser bezeichnet.

Eveline Widmer-Schlumpf erklärte, wie es nach dem Aus für die Lex USA weitergehen soll. Der Bundesrat will dabei für jede Bank einzeln Bewilligungen für die Datenlieferung an die USA erteilen.