Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Steuerstreit mit den USA liegt nun Plan B vor. Washington aber droht, bei einem einzigen Gerichtsverfahren sogleich den Stecker zu ziehen. CVP-Präsident Christophe Darbellay hat dafür wenig Verständnis.

Im Steuerstreit mit den USA sind laut Rechtsprofessor Xavier Oberson nur Namen von Verantwortlichen auszuliefern.

Nachdem Eveline Widmer-Schlumpf gestern einen Plan B im Steuerstreit mit den USA vorgestellt hat, kommen aus Washington neue Forderungen.

Die Berner Stadtregierung ist zum ersten Mal seit den Wahlen im November 2012 in globo vor die Medien getreten – und gab einen Einblick in die interne Hackordnung.

Die Ägypter trieb auch ihre katastrophale wirtschaftliche Situation auf die Strasse. Mursis Sturz verschärft aber die finanzielle Lage des Landes noch. Denn wegen des politischen Chaos hängen Hilfskredite in der Schwebe.

Die «Schulreise» des Bundesrates führt auf den Bachtel. Zuvor liess Bundespräsident Ueli Maurer die Landesregierung in Oldtimern fliegen und in Panzern anrollen.

Die Wahl des früheren CVP-Ständerats Bruno Frick in den Finma-Verwaltungsrat kam überraschend. Unbekannt war, dass seine Firma einen gescheiterten Hedgefonds auf den Cayman-Inseln verwaltet hatte.

Die Finanzministerin hat die Drohkulisse, die sie im Steuerstreit mit den USA eigenhändig aufgebaut hat, scheinbar mit links abgerissen. Damit tut sie sich keinen Gefallen.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat heute Plan B nach dem Aus für die Lex USA vorgestellt. Die Präsidenten der grossen Schweizer Parteien sagen gegenüber , was sie davon halten.

Erfolg für den früheren Julius-Bär-Banker: Das Zürcher Obergericht hat entschieden, dass die «Weltwoche» ihre Vorwürfe mit Beweisen belegen muss. Rudolf Elmer wurde unter anderem als Erpresser bezeichnet.

Eveline Widmer-Schlumpf erklärte, wie es nach dem Aus für die Lex USA weitergehen soll. Der Bundesrat will dabei für jede Bank einzeln Bewilligungen für die Datenlieferung an die USA erteilen.

Ein Bericht des Justizdepartements hat beim Strafvollzug eine «markante Kostensteigerung» festgestellt. Als möglicher Grund wird ein Phänomen genannt, das man auch im Ausland kenne.

Die 1:12-Initiative und die Familienvorlage kommen definitiv am 24. November vors Volk. Dazu soll noch über zwei weitere Vorlagen abgestimmt werden.

Wegen fehlbarer Kaderleute steht die Kantonspolizei Luzern in der Kritik. Die Luzerner Regierung bemüht sich nun mit mehreren Massnahmen um Schadensbegrenzung.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf führt mit ihrer BDP das Experiment «Regieren-mit-Minifraktion» durch. Zeit, die Übung abzubrechen?

Der Beamte Ulrich Knecht (Name geändert) ging bei einer Verhaftung heftig zur Sache und wurde dafür bestraft. Heute ist er Chefinstruktor und Dozent. Er ist kein Einzelfall bei der Luzerner Kapo.

Im Steuerstreit mit den USA liegt nun Plan B vor. Washington aber droht, bei einem einzigen Gerichtsverfahren sogleich den Stecker zu ziehen. CVP-Präsident Christophe Darbellay hat dafür wenig Verständnis.

Die «Schulreise» des Bundesrates führt auf den Bachtel. Zuvor liess Bundespräsident Ueli Maurer die Landesregierung in Oldtimern fliegen und in Panzern anrollen.

Im Steuerstreit mit den USA sind laut Rechtsprofessor Xavier Oberson nur Namen von Verantwortlichen auszuliefern.

Nachdem Eveline Widmer-Schlumpf gestern einen Plan B im Steuerstreit mit den USA vorgestellt hat, kommen aus Washington neue Forderungen.

Die Ägypter trieb auch ihre katastrophale wirtschaftliche Situation auf die Strasse. Mursis Sturz verschärft aber die finanzielle Lage des Landes noch. Denn wegen des politischen Chaos hängen Hilfskredite in der Schwebe.

Im Kanton Genf können Personen bereits ein elektronisches Patientendossier eröffnen. Der Bundesrat will dieses Projekt jetzt schweizweit vorantreiben.

Die Wahl des früheren CVP-Ständerats Bruno Frick in den Finma-Verwaltungsrat kam überraschend. Unbekannt war, dass seine Firma einen gescheiterten Hedgefonds auf den Cayman-Inseln verwaltet hatte.

Um den Steuerstreit mit den USA zu lösen, hat der Bundesrat einen Plan B vorgelegt – und hofft auf Akzeptanz in Washington. Dort zeigt man sich jedoch skeptisch und stellt offenbar sogar neue Forderungen.

Die Finanzministerin hat die Drohkulisse, die sie im Steuerstreit mit den USA eigenhändig aufgebaut hat, scheinbar mit links abgerissen. Damit tut sie sich keinen Gefallen.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat heute Plan B nach dem Aus für die Lex USA vorgestellt. Die Präsidenten der grossen Schweizer Parteien sagen gegenüber , was sie davon halten.

Eveline Widmer-Schlumpf erklärte, wie es nach dem Aus für die Lex USA weitergehen soll. Der Bundesrat will dabei für jede Bank einzeln Bewilligungen für die Datenlieferung an die USA erteilen.

Die 1:12-Initiative und die Familienvorlage kommen definitiv am 24. November vors Volk. Dazu soll noch über zwei weitere Vorlagen abgestimmt werden.

Ein Bericht des Justizdepartements hat beim Strafvollzug eine «markante Kostensteigerung» festgestellt. Als möglicher Grund wird ein Phänomen genannt, das man auch im Ausland kenne.

Wegen fehlbarer Kaderleute steht die Kantonspolizei Luzern in der Kritik. Die Luzerner Regierung bemüht sich nun mit mehreren Massnahmen um Schadensbegrenzung.

Erfolg für den früheren Julius-Bär-Banker: Das Zürcher Obergericht hat entschieden, dass die «Weltwoche» ihre Vorwürfe mit Beweisen belegen muss. Rudolf Elmer wurde unter anderem als Erpresser bezeichnet.

Der Beamte Ulrich Knecht (Name geändert) ging bei einer Verhaftung heftig zur Sache und wurde dafür bestraft. Heute ist er Chefinstruktor und Dozent. Er ist kein Einzelfall bei der Luzerner Kapo.