Schlagzeilen |
Montag, 01. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Rohrbomben-Täter von Zürich-Seebach hat ein Bekennerschreiben veröffentlicht. Was kann man daraus lesen? Ein Sprachprofiler klärt auf.

Der oberste Schweizer Datenschützer Hanspeter Thür warnt im Interview vor Überwachungsdrohnen und Kameras in Toiletten. Er plädiert für eine Stärkung der Datenschutzaufsicht.

Seit heute Montag ist Kroatien Mitglied der EU. Während die SVP warnt, die EU habe sich «ins Grab erweitert», halten Experten eine Masseneinwanderung von Kroaten in die Schweiz für unwahrscheinlich.

In rund 3500 Metern Höhe verunfallte ein Bergsteiger-Paar tödlich beim Versuch den Piz Bernina zu besteigen.

Heute Montag beginnt die Sommer-RS. Dies unter Auschluss von 55 Personen, die für die Armee ein zu grosses Sicherheitsrisiko darstellen.

Lehrer sollen künftig deutlich mehr verdienen: Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer fordert einen Lohnsprung um 20 Prozent. Nur so lasse sich der Lehrermangel beseitigen.

Das Raucher-Entwöhnungs-Medikament Champix wird ab sofort kassenpflichtig. Bei starken Rauchern übernimmt nun die Krankenkasse die Therapiekosten.

Im Internet tauchen immer mehr schwarze Listen auf - dieser schwere Eingriff in die Persönlichkeitsrechte sei selten gerechtfertigt, so der Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür.

Laut FDP-Chef Philipp Müller soll der Lohn bei Arbeitnehmern über 50 wieder sinken, da diese weniger Geld bräuchten als ihre jüngeren Kollegen. Unter den Lesern von 20 Minuten wird hitzig darüber diskutiert.

Nach Lokführern und Piloten werden nun auch immer mehr Polizisten von Laserpointern geblendet - zum Teil mit verheerenden Folgen. Politiker fordern harte Strafen. Doch der Bund lässt sich Zeit.

Mit als Kugelschreiber getarnten Kameras nahm ein Zürcher Regisseur Frauen beim Pinkeln auf. Zu den Opfern gehören Besucherinnen von Zürcher Clubs und der Badi Enge.

Erektionsstörungen, Libidoverlust und Müdigkeit: Immer mehr ältere Männer verwenden zur Bekämpfung dieser Probleme Testosteronprodukte. Unter Medizinern ist die Wirkung aber umstritten.

Rund ein Dutzend Waffenplätze sollen in den nächsten Jahren verschwinden. Eine CVP-Politikerin verlangt, dass der Abbau in den urbanen Zentren erfolgt. Diese sind nicht abgeneigt.

Die Generation Ü-50 hat immer mehr Mühe bei der Jobsuche. Dies beschäftigt auch die Politik: Für FDP-Chef Philipp Müller darf bei Älteren der Lohn wieder etwas sinken - schliesslich bräuchten sie auch weniger Geld.

Yves Rossier ist das Feindbild der EU-Skeptiker. Rossier reagiert gelassen – und sagt, den entscheidenden Schritt zur Aufweichung ihrer Souveränität habe die Schweiz längst getan.

Beim neuen Nachrichtendienstgesetz stellt sich laut Datenschützer Thür die Frage, ob die Schweiz wie die USA Glasfasernetze anzapfen soll.

Mit einer strikten Priorisierung der Aufgaben will Luzern weiter Schulden abbauen. Das Projekt Tiefbahnhof wird der Kanton möglicherweise von der Schuldenbremse ausnehmen.

Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats fordert vom Bundesrat weitere Massnahmen, damit Unregelmässigkeiten mit Geldern aus der Erwerbsersatzordnung (EO) bei der Armee verhindert werden können.

Die Pfarrei-Initiative ist am Montag Thema in Rom gewesen. Schweizer Bischöfe sprachen im Vatikan mit Präfekten der Glaubenkongregation.

Die Schweizerinnen und Schweizer sind mehrheitlich dafür, dass sich die Schweiz in der Friedensförderung engagiert. Laut einer Umfrage befürworten sie zivile Einsätze und lehnen Alleingänge ab.

In der Schweiz sind 1600 Todesfälle jährlich auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Dabei gibt es unterschiedliche Krankheitsbilder, die auch je nach Alter variieren.

Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) fordert innert fünf Jahren einen Anstieg der Lehrerlöhne um 20 Prozent. Die Löhne könnten mit denjenigen der Privatwirtschaft und der Verwaltung nicht mithalten; es drohe ein Lehrermangel.