Schlagzeilen |
Samstag, 29. Juni 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz nachdem Christoph Blocher einen Grossangriff auf die EU-Pläne des Bundesrats angekündigt hat, doppelt seine Partei nach. Per Initiative will sie weiteren Kohäsionsmilliarden an Brüssel ein Riegel schieben.

Überfüllte Züge und Probleme beim Wohnraum haben nicht nur mit der Zuwanderung zu tun, meint Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Sie fordert mehr Sachlichkeit bei der Debatte über Ausländer in der Schweiz.

Die SP Schweiz hat sich an ihrer Delegiertenversammlung für die Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht ausgesprochen. Die Liberalisierung der Arbeitszeiten für Tankstellenshops lehnte sie ab.

Mit einem Helikopter und einem Super Puma der Armee überflogen Mitarbeiter der Nationalen Alarmzentrale Teile der Schweiz. Sie konnten so Messkarten zur Radioaktivität herstellen.

Nach Ansicht des Hauseigentümerverbands ist es heute zu schwierig, Mietzinsaufschläge durchzusetzen. Der Bundesrat soll dies nun rechtlich erleichtern. Der Mieterverband findet das Anliegen «schamlos».

Mit dem Lehrplan 21 soll künftig eine Art Pisa-Studie für die Schweiz das Niveau der Schüler mit Stichproben überprüfen. Einige Kantone planen flächendeckende Tests.

Bis 2017 will die Berner Regierung 250 Millionen Franken sparen. Unter anderem sollen die Lohne nur moderat steigen, und über eine Reduktion von Steuerabzügen will der Kanton 95 Millionen Franken mehr eintreiben.

Im Poker um Gas aus Aserbeidschan hat Axpo das Rennen gemacht. Was ist der Deal wert? Braucht die Schweiz dieses Gas? Dazu Daniel Bächtold von Erdgas Schweiz.

FDP-Aussenminister Didier Burkhalter bringt mit seiner Europapolitik die eigene Partei in eine heikle Situation. Die Meinungen dazu gehen intern diametral auseinander. Auch bei den beiden Bundesräten.

Obwohl der Fluglärm-Staatsvertrag mit Deutschland noch nicht unter Dach und Fach ist, hat der Bundesrat heute den ersten Teil des Flughafen-Objektblatts verabschiedet. erklärt, was sich für Südstarts ändern könnte.

In Luzern haben Schweizer Bildungsverantwortliche den Lehrplan 21 vorgestellt. TA-Fachjournalist Daniel Schneebeli war an der Präsentation dabei und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Der deutsche Informatiker, der Deutschland Kundendaten von Julius-Bär lieferte, hat seine Tat gestanden. Die Bundesantwaltschaft hat nun in mehreren Punkten Anklage erhoben.

Ein rätselhafter Schnipsel in Grossmutters Kochbuch verspricht Schönheit aus dem Küchenschrank. Ein mutiger Selbstversuch mit Folgen.

Christoph Blocher plant einen Grossangriff auf die EU-Pläne des Bundesrats – wie einst beim EWR. Und er kündigt eine neue Volksinitiative an.

Die Baumeister sind wütend auf Johann Schneider-Ammann: Er habe sie zu zentralen Themen nicht angehört und falsche Entscheide getroffen. Ein Parteifreund des FDP-Bundesrates kritisiert ihn scharf.

Kurz nachdem Christoph Blocher einen Grossangriff auf die EU-Pläne des Bundesrats angekündigt hat, doppelt seine Partei nach. Per Initiative will sie weiteren Kohäsionsmilliarden an Brüssel ein Riegel schieben.

Überfüllte Züge und Probleme beim Wohnraum haben nicht nur mit der Zuwanderung zu tun, meint Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Sie fordert mehr Sachlichkeit bei der Debatte über Ausländer in der Schweiz.

Mit einem Helikopter und einem Super Puma der Armee überflogen Mitarbeiter der Nationalen Alarmzentrale Teile der Schweiz. Sie konnten so Messkarten zur Radioaktivität herstellen.

Die Schweiz ist bekannt dafür, Schengen-Visa schneller auszustellen als EU-Länder. Den Schweizer Fleiss nutzen chinesische Touristen, die gar nicht in die Schweiz wollen, schamlos aus. Sie schädigen Schweizer Hotels mit Scheinbuchungen.

Die SP Schweiz hat sich an ihrer Delegiertenversammlung für die Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht ausgesprochen. Die Liberalisierung der Arbeitszeiten für Tankstellenshops lehnte sie ab.

Seit gut einem halben Jahr ist Markus Ritter Präsident des Bauernverbands. Er ist keiner, der dem Zufall eine Chance lässt. Eine Begegnung.

Nach Ansicht des Hauseigentümerverbands ist es heute zu schwierig, Mietzinsaufschläge durchzusetzen. Der Bundesrat soll dies nun rechtlich erleichtern. Der Mieterverband findet das Anliegen «schamlos».

Mit dem Lehrplan 21 soll künftig eine Art Pisa-Studie für die Schweiz das Niveau der Schüler mit Stichproben überprüfen. Einige Kantone planen flächendeckende Tests.

Im Poker um Gas aus Aserbeidschan hat Axpo das Rennen gemacht. Was ist der Deal wert? Braucht die Schweiz dieses Gas? Dazu Daniel Bächtold von Erdgas Schweiz.

FDP-Aussenminister Didier Burkhalter bringt mit seiner Europapolitik die eigene Partei in eine heikle Situation. Die Meinungen dazu gehen intern diametral auseinander. Auch bei den beiden Bundesräten.

Der deutsche Informatiker, der Deutschland Kundendaten von Julius-Bär lieferte, hat seine Tat gestanden. Die Bundesantwaltschaft hat nun in mehreren Punkten Anklage erhoben.

Ein rätselhafter Schnipsel in Grossmutters Kochbuch verspricht Schönheit aus dem Küchenschrank. Ein mutiger Selbstversuch mit Folgen.

In Luzern haben Schweizer Bildungsverantwortliche den Lehrplan 21 vorgestellt. TA-Fachjournalist Daniel Schneebeli war an der Präsentation dabei und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Christoph Blocher plant einen Grossangriff auf die EU-Pläne des Bundesrats – wie einst beim EWR. Und er kündigt eine neue Volksinitiative an.

Die Baumeister sind wütend auf Johann Schneider-Ammann: Er habe sie zu zentralen Themen nicht angehört und falsche Entscheide getroffen. Ein Parteifreund des FDP-Bundesrates kritisiert ihn scharf.