FDP-Aussenminister Didier Burkhalter bringt mit seiner Europapolitik die eigene Partei in eine heikle Situation. Die Meinungen dazu gehen intern diametral auseinander. Auch bei den beiden Bundesräten.
Im Poker um Gas aus Aserbeidschan hat Axpo das Rennen gemacht. Was ist der Deal wert? Braucht die Schweiz dieses Gas? Dazu Daniel Bächtold von Erdgas Schweiz.
In Luzern haben Schweizer Bildungsverantwortliche den Lehrplan 21 vorgestellt. TA-Fachjournalist Daniel Schneebeli war an der Präsentation dabei und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Der deutsche Informatiker, der Deutschland Kundendaten von Julius-Bär lieferte, hat seine Tat gestanden. Die Bundesantwaltschaft hat nun in mehreren Punkten Ankalge erhoben.
Christoph Blocher plant einen Grossangriff auf die EU-Pläne des Bundesrats – wie einst beim EWR. Und er kündigt eine neue Volksinitiative an.
Die Baumeister sind wütend auf Johann Schneider-Ammann: Er habe sie zu zentralen Themen nicht angehört und falsche Entscheide getroffen. Ein Parteifreund des FDP-Bundesrates kritisiert ihn scharf.
Der neue Lehrplan für die Deutschschweiz steht: Die Erziehungsdirektoren stellen ihn vor und geben bekannt, wie das Schulkonzept eingeführt werden soll.
Ziel erreicht dank Fabi: Die Initiative «Für den öffentlichen Verkehr» kommt nicht vors Volk.
Die Rolle von Yves Rossier als Chefunterhändler bei den Gesprächen mit der EU sorgte im Bundesrat für rote Köpfe.
Die heutige FDP ist nicht mit der Partei zu vergleichen, die vor noch nicht so langer Zeit die Schweiz dirigierte. Das ist auch gut so – ein Blick zurück in Zorn.
Das Projekt Trans Adriatic Pipeline, an dem die Axpo beteiligt ist, hat im Pipeline-Duell um kaspisches Gas den Zuschlag bekommen. Johann Schneider-Ammann sagt, weshalb dies für die Schweiz bedeutend ist.
Max Nötzli, Präsident von Auto Schweiz, über den Strassenfonds, zweckentfremdete Mittel und autofahrende Milchkühe
Mit Burkhalters Europapolitik werde die Schweiz entmachtet, sagt Toni Brunner von der SVP. Die anderen Parteipräsidenten äussern ebenfalls Bedenken und Kritik. Doch der Aussenminister wird auch gelobt.
Obwohl der Fluglärm-Staatsvertrag mit Deutschland noch nicht unter Dach und Fach ist, hat der Bundesrat heute den ersten Teil des Flughafen-Objektblatts verabschiedet. erklärt, was sich für Südstarts ändern könnte.
Ikea-Gründer Ingvar Kamprad verlässt Epalinges VD, wo er nicht zu den besten Steuerzahlern gehörte. Der Grüne Gemeindepräsident lobt ihn trotzdem – und sagt, weshalb Kamprad lange nichts spenden wollte.
FDP-Aussenminister Didier Burkhalter bringt mit seiner Europapolitik die eigene Partei in eine heikle Situation. Die Meinungen dazu gehen intern diametral auseinander. Auch bei den beiden Bundesräten.
Im Poker um Gas aus Aserbeidschan hat Axpo das Rennen gemacht. Was ist der Deal wert? Braucht die Schweiz dieses Gas? Dazu Daniel Bächtold von Erdgas Schweiz.
In Luzern haben Schweizer Bildungsverantwortliche den Lehrplan 21 vorgestellt. TA-Fachjournalist Daniel Schneebeli war an der Präsentation dabei und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Der deutsche Informatiker, der Deutschland Kundendaten von Julius-Bär lieferte, hat seine Tat gestanden. Die Bundesantwaltschaft hat nun in mehreren Punkten Ankalge erhoben.
Christoph Blocher plant einen Grossangriff auf die EU-Pläne des Bundesrats – wie einst beim EWR. Und er kündigt eine neue Volksinitiative an.
Die Baumeister sind wütend auf Johann Schneider-Ammann: Er habe sie zu zentralen Themen nicht angehört und falsche Entscheide getroffen. Ein Parteifreund des FDP-Bundesrates kritisiert ihn scharf.
Der neue Lehrplan für die Deutschschweiz steht: Die Erziehungsdirektoren stellen ihn vor und geben bekannt, wie das Schulkonzept eingeführt werden soll.
Ziel erreicht dank Fabi: Die Initiative «Für den öffentlichen Verkehr» kommt nicht vors Volk.
Die Rolle von Yves Rossier als Chefunterhändler bei den Gesprächen mit der EU sorgte im Bundesrat für rote Köpfe.
Die heutige FDP ist nicht mit der Partei zu vergleichen, die vor noch nicht so langer Zeit die Schweiz dirigierte. Das ist auch gut so – ein Blick zurück in Zorn.
Das Projekt Trans Adriatic Pipeline, an dem die Axpo beteiligt ist, hat im Pipeline-Duell um kaspisches Gas den Zuschlag bekommen. Johann Schneider-Ammann sagt, weshalb dies für die Schweiz bedeutend ist.
Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger stellt sich im Streit um die Lex USA hinter seine ehemaligen Kollegen. Er glaubt, nicht, dass die Schweiz vom Ausland über den Tisch gezogen wird.
Max Nötzli, Präsident von Auto Schweiz, über den Strassenfonds, zweckentfremdete Mittel und autofahrende Milchkühe
Mit Burkhalters Europapolitik werde die Schweiz entmachtet, sagt Toni Brunner von der SVP. Die anderen Parteipräsidenten äussern ebenfalls Bedenken und Kritik. Doch der Aussenminister wird auch gelobt.
Ikea-Gründer Ingvar Kamprad verlässt Epalinges VD, wo er nicht zu den besten Steuerzahlern gehörte. Der Grüne Gemeindepräsident lobt ihn trotzdem – und sagt, weshalb Kamprad lange nichts spenden wollte.