Diese Jahr könnten viel mehr Bambis in die Mäher geraten, als sonst. Die Geissen haben wegen dem schlechten Wetter ihre Kitze später als sonst gesetzt. Im Prättigau ist die Situation extrem.
Zwei ranghohe Polizisten sollen Gewalt gegen Frauen ausgeübt haben - ohne dass dies Folgen für ihre Karriere hatte. Die Verantwortlichen haben Erklärungsbedarf.
Die vom Bundesrat geplante Erhöhung des Mineralölsteuerzuschlags sei ein «vernünftiger Vorschlag», finden die Grünen. Anders sieht es die SVP.
Bundesrat Didier Burkhalter hat heute den Fahrplan für weitere Verhandlungen mit der EU aufgezeigt: Es wird ein steiniger Weg für die Schweiz.
Der Bundesrat lehnt in seinem Vorschlag einen reinen Automatismus zur Ausschaffung krimineller Ausländer ab. SVP-Nationalrätin Natalie Rickli bezeichnete dies als «Skandal».
Geht es nach dem Bundesrat, so soll der Mineralölsteuerzuschlag um 15 auf 45 Rappen erhöht werden. Das Geld soll in den unbefristeten Strassenfonds fliessen.
Innert einem Jahr sollen alle Waffen in Schweizer Haushalten erfasst werden. Auch sollen die Informationen zwischen den Behörden besser fliessen. So sollen künftige Bluttaten verhindert werden.
Die französischen Behörden haben am Mittwoch vermeldet, dass ein Schweizer Pilot seit Dienstag mit seinem Segelflieger zwischen Hautes-Alpes und Alpes-de-Haute-Provence vermisst wird.
Mehrere Tausend junge Schweizer Männer waren schon vor dem 13. Geburtstag betrunken oder kifften. Eine neue Studie zeigt, dass sie deswegen später wahrscheinlich komplett abstürzen.
CVP-Nationalrat de Buman will Jungen den Schneesport schmackhaft machen - mit einer obligatorischen Wintersport-Woche. Das Schnee-Diktat käme Familien teuer zu stehen, warnt Pro Familia.
Zuckerbrot und Peitsche für Expats: FDP-Mann Fathi Derder will, dass sie auf Englisch mit den Behörden verkehren dürfen - dafür aber lernen müssen, ein Weggli in einer Landessprache zu bestellen.
Es klingt wie im Film: Vom britischen Küstendörfchen Bude aus lesen britische Spione unsere Mails, hören Telefongespräche ab und kontrollieren Schweizer Posts auf Facebook.
Das Internet macht Steuerverwalter zu Detektiven: Facebook oder Google Street View zeigen ihnen, ob jemand beim Wohnsitz lügt oder zu viele Abzüge macht. Die Datenschützer fordern klare Regeln.
BDP-Nationalrat Lorenz Hess fordert, dass Reisebusse und Taxis die Busfahrbahn mitbenutzen dürfen. Gegner sehen die Sicherheit von Velofahrern gefährdet und warnen vor Stau im ÖV.
Der EU-Gerichtshof soll die bilateralen Verträge auslegen. Diese Konzession ist der Kern von Verhandlungen, in denen der Bundesrat die diversen Konflikte mit der EU bereinigen will.
12 bis 14 Rappen mehr Treibstoffzuschlag, die Steuer auf Neuwagen und eine neue Abgabe für Elektromobile sollen 1 Milliarde mehr für Bau und Unterhalt der Nationalstrassen generieren. Der Vorschlag geht im Herbst in die Vernehmlassung.
Das Projekt «Weiterentwicklung der Armee» zielt darauf, diemilitärischen Ressourcen stärker auf wahrscheinliche Risiken auszurichten. Angepeilt wird aber vor allem eine rigoroseVerzichtsplanung.
Die Praxis für den Landesverweis krimineller Ausländer soll verschärft werden, allerdings soll es keinen Automatismus geben. Auf diese Weise will der Bundesrat die Ausschaffungsinitiative umsetzen und die internationalen Verpflichtungen einhalten.
In der Schweizer Presse kommt es zu einer weiteren Verlagerung der Gewichte. Der Wettbewerb um zukunftstaugliche Allianzen im Blätterwald ist damit aber nicht abgeschlossen.
Der Schweizerischen Rettungsflugwacht könnte im Kanton Aargau Volumen wegbrechen: Die Rega streitet mit dem TCS noch immer darüber, wer im Kanton Aargau bei medizinischen Notfällen zuerst zum Einsatz kommt. Nun muss der Kanton entscheiden, künftig zum Zug kommt.
Der Bund hat die Löhne des obersten Kaders von Bundesbetrieben veröffentlicht. An der Spitze steht erneut der SBB-Chef. Er erhielt seinen Lohn, auch wenn nicht alle Konzernziele erreicht wurden.
Der Bundesrat will, dass auch ältere Waffen in den kantonalen Registern aufgelistet werden. Damit soll die Polizei geschützt und die Zahl von Gewalttaten vermindert werden.