Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Juni 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bieler Mega-Sportevent wird als Sturm- statt Turnfest in Erinnerung bleiben. Turnfest-Direktor Fränk Hofer zieht im Interview Bilanz über die turbulenten Tage.

BDP-Chef Martin Landolt will der SVP einen Bundesratssitz der FDP zuschanzen. Deren Präsident Philipp Müller spricht von einem Angriff auf die Konkordanz.

Der Schweizer Zoll fing seit Jahresbeginn so viel Dopingmittel-Lieferungen ab wie noch nie: Fast täglich wurde ein Päckchen konfisziert. Besonders Jugendliche verwenden vermehrt Anabolika.

Die Hitzezeit ist beendet, der Sommer macht im Norden der Schweiz ein Nickerchen. Die nächste Woche verläuft ziemlich herbstlich. Auf den Alpenpässen fällt sogar Schnee.

Bundesrat Alain Berset kann bei seiner Rentenreform auf Rückhalt im Volk zählen. In einer Umfrage spricht sich eine Mehrheit für Mehreinnahmen aus. Tiefere Renten sind dagegen tabu.

Provokation von BDP-Präsident Martin Landolt: Der Glarner Nationalrat will der FDP einen Bundesratssitz wegnehmen - weil sie zu rechts sei.

Die Aufdeckung der Zählpannen im Ständerat machte Politnetz schweizweit bekannt. Jetzt hat die Schweizer Plattform einen deutschen Award abgeräumt - und will die Schweizer Politlandschaft gleich noch weiter aufmischen.

In der Sommersession fehlte der neue Walliser Staatsrat Oskar Freysinger von allen Nationalräten am häufigsten. Ein Rückzug aus Bern ist für den SVP-Mann dennoch kein Thema.

Illegal campierende Roma hatten im Sommer 2012 im Wallis für rote Köpfe gesorgt. Jetzt hat der Kanton unter Staatsrat Freysinger ein Notkonzept für Fahrende vorgestellt.

Wer nicht Militärdienst leistet, ist meist im Zivilschutz eingeteilt. Seit 50 Jahren gibt es die Organisation. VBS-Chef Ueli Maurer ist voll des Lobes.

Er gilt als einer der profiliertesten Politiker der Schweiz und blickt auf eine lange Karriere zurück. Jetzt hat der frühere SP-Schweiz seinen Abschiedsapéro gegeben.

Am Mittwoch scheiterten gleich zwei Prestige-Projekte des Bundesrates im Nationalrat. Die Lösungssuche wird immer schwieriger - sehr zum Verdruss der Mitte. Sie gibt Linken und SVP die Schuld.

Rentenalter 65 für die Frau, Senkung des Umwandlungssatzes und Erhöhung der Mehrwertsteuer: Bundesrat Alain Berset hat Details zur geplanten Rentenreform bekannt gegeben.

Während in Postautos das WLAN zunehmend Einzug hält, ist das drahtlose Internet weder bei den SBB noch in Verkehrsbetrieben grosser Städte ein Thema. Die BDP will das ändern.

Die Gewerkschaften verlangen, dass Angestellte bei Konflikten besser vor Kündigungen geschützt werden. Der Bund startet eine Gesetzesrevision.

«Holunder-Bier», «Indian Pale Ale» oder «Schwarzbier» heissen die Sorten, die Hobby-Brauer mit einfachen Mitteln und viel Leidenschaft produzieren. Manche der Biere schmecken so gut, dass sie in den angesagten Bars und Beizen ziemlich begehrt sind.

In Tripolis schreckt niemand mehr auf, wenn der Name Schweiz fällt. Die Krise, die in einer Geiselnahme gipfelte, ist schon fast vergessen, und die alten bilateralen Kontakte werden neu belebt.

Die AHV will die Regierung vor allem mit zusätzlichen Einnahmen zukunftstauglich machen. In der zweiten Säule werden Versicherte länger und mit höheren Beiträgen zur Kasse gebeten.

Schon seit langem lag aufgrund eines Gegenvorschlags ein Rückzug der Cleantech-Initiative der SP in der Luft. Am Freitag ist dieser konkret geworden: Die Delegierten der Partei entscheiden in einer Woche über einen Rückzug der Vorlage.

Die Delegierten des Touringclubs der Schweiz haben an ihrer Delegiertenversammlung Kompromissbereitschaft hinsichtlich einer Erhöhung des Treibstoffzuschlags signalisiert.

Zwei Tage nach dem definitiven Nein zur «Lex USA» hat der Bundesrat noch keine neue Lösung zur Beilegung des Steuerstreits mit den USA präsentieren können. Er erteilte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf einen entsprechenden Auftrag.