Die Aufdeckung der Zählpannen im Ständerat machte Politnetz schweizweit bekannt. Jetzt hat die Schweizer Plattform einen deutschen Award abgeräumt - und will die Schweizer Politlandschaft gleich noch weiter aufmischen.
In der Sommersession fehlte der neue Walliser Staatsrat Oskar Freysinger von allen Nationalräten am häufigsten. Ein Rückzug aus Bern ist für den SVP-Mann dennoch kein Thema.
Illegal campierende Roma hatten im Sommer 2012 im Wallis für rote Köpfe gesorgt. Jetzt hat der Kanton unter Staatsrat Freysinger ein Notkonzept für Fahrende vorgestellt.
Wer nicht Militärdienst leistet, ist meist im Zivilschutz eingeteilt. Seit 50 Jahren gibt es die Organisation. VBS-Chef Ueli Maurer ist voll des Lobes.
Er gilt als einer der profiliertesten Politiker der Schweiz und blickt auf eine lange Karriere zurück. Jetzt hat der frühere SP-Schweiz seinen Abschiedsapéro gegeben.
Am Mittwoch scheiterten gleich zwei Prestige-Projekte des Bundesrates im Nationalrat. Die Lösungssuche wird immer schwieriger - sehr zum Verdruss der Mitte. Sie gibt Linken und SVP die Schuld.
Rentenalter 65 für die Frau, Senkung des Umwandlungssatzes und Erhöhung der Mehrwertsteuer: Bundesrat Alain Berset hat Details zur geplanten Rentenreform bekannt gegeben.
Während in Postautos das WLAN zunehmend Einzug hält, ist das drahtlose Internet weder bei den SBB noch in Verkehrsbetrieben grosser Städte ein Thema. Die BDP will das ändern.
Weniger Teenie-Schwangerschaften, dafür mehr sexuell übertragbare Krankheiten? Und wieso soll der Staat das zahlen? Die Forderung nach Gratis-Verhütung für Teenager sorgt für hitzige Diskussionen.
Viele Eltern lassen ihre Kinder mit Schwimmflügeln unbeaufsichtigt ins Wasser. Sie wiegen sich in falscher Sicherheit: Auch mit den aufblasbaren Hilfen an den Armen können die Kleinen ertrinken.
Der Nationalrat lehnte die SVP-Initiative «Masseneinwanderung stoppen» klar ab. Gegner der Initiative bezeichneten sie als wirtschaftsfeindlich und fürchten einen Mangel an Fachkräften in der Schweiz.
Bis 335 Euro Busse, weil am Autoheck kein CH-Kleber prangt: Dies ist in den vergangenen Wochen vielen Schweizern in Italien passiert. Damit soll Schluss sein, fordert ein Nationalrat.
Ein Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums sagt aus, dass etwa 16 Prozent der Schweizer Bevölkerung an leichten Depressionen leidet. Ein hoher Anteil klagt auch über körperliche Beschwerden.
Während einer Übung setzt die Zürcher Polizei beim Flughafen Reizgas ein - und hüllt damit ungewollt Spaziergänger, Velofahrer und Grillierende in einen beissenden Nebel.
Rund 12'000 Menschen haben an der Gay-Pride-Parade in Freiburg gefeiert und gleichzeitig auf ihre Anliegen aufmerksam gemacht. Unter dem Motto "Comme tout le monde" demonstrierten Schwulen-, Lesben- Bi- und Transsexuellenorganisationen gegen Diskriminierung und Gewalt.
Die Schweizer Plattform Politnetz gewinnt den deutschen Grimme Online Award 2013. Die Polit-Plattform schaffe politische Transparenz und sei ein Vorbild für Bürgerbeteiligung im 21. Jahrhundert, begründete die Jury ihren Entscheid.
SP-Ständerat Paul Rechsteiner übt massive Kritik an Plänen von Parteikollege und Bundesrat Alain Berset. Dessen Reform in der Altersvorsorge diene nicht zuletzt dafür, die Steuern für Firmen zu senken.
Der oberste Schweizer Banker, Patrick Odier, verlangt nach dem Scheitern der "Lex USA" im Parlament vom Bundesrat rasches Handeln. Der Bundesrat müsse den Schweizer Banken die Werkzeuge zur Verfügung stellen, damit sie ihre Situation mit den US-Behörden regeln könnten.
Ein Samstagnachmittag Anfang Juni im Zürcher Oberland. Das Geburtshaus in Bäretswil feiert sein 20jähriges Bestehen. Das halbe Dorf ist auf den Beinen, als die Dampfbahn mit den Ehrengästen im Bahnhof einfährt. Die Reporterin einer Lokalzeitung hetzt mit Notizblock und Kamera durch die Menge.
Die EU-Kommission hat grünes Licht erhalten, um mit der Schweiz einen Dialog über die von der EU kritisierten Unternehmenssteuer-Regime zu führen. Da sich die 27 EU-Finanzminister erst in letzter Minute einigen konnten, muss der Entscheid noch formal abgesegnet werden.
Nach dem Scheitern der "Lex USA" im Parlament soll Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf in den kommenden Tagen eine Lösung für den Steuerstreit finden. Diesen Auftrag erteilte der Bundesrat der Finanzministerin an der Sitzung vom Freitag.
Nun sind die Details der geplanten Rentenreform bekannt: Sozialminister Alain Berset will den Umwandlungssatz für Renten von 6,8 auf 6 Prozent senken, das Rentenalter für Frauen von 64 auf 65 anheben und die Mehrwertsteuer um maximal 2 Prozentpunkte erhöhen.
Die neue Spitalfinanzierung stösst den Schweizer Universitätspitälern sauer auf. Die neuen Grundtarife führten zu Ertragsausfällen von 278 Millionen Franken jährlich, kritisieren sie.
Menschen mit Behinderungen sollen stärker gefördert werden. Der Nationalrat will, dass die Schweiz dem internationalen Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen beitritt.
ÖV-Verbandsdirektor Ueli Stückelberger hat mit Fabi die zurzeit wichtigste verkehrspolitische Vorlage in Bern orchestriert. Wie der Grüne hinter den Kulissen in mehreren Rollen die Fäden zog.
Im Kanton Freiburg soll Jean-Pierre Siggen für die CVP den Sitz der zurücktretenden Isabelle Chassot in der Kantonsregierung verteidigen. Die CVP nominierte Siggen am Donnerstag als Kandidat für die Ersatzwahl am 22. September.
Italiens neuer Regierungschef Enrico Letta sieht den Zeitpunkt gekommen, um mit der Schweiz die Verhandlungen für ein Steuerabkommen abzuschliessen. Die Bedingungen seien vorhanden für ein "positives und vorteilhaftes" Abkommen.
Die Zuwanderungsinitiative der SVP hat im Nationalrat keine Chance. Mit 128 zu 49 Stimmen bei zwei Enthaltungen lehnte der Rat das Volksbegehren ab.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) hat den Atomanlagen in der Schweiz auch für das Jahr 2012 ein gutes Sicherheitsniveau attestiert. Das ENSI zählte 36 meldepflichtige Vorkommnisse - fünf mehr als im Vorjahr.
Der eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür will rechtswidrige Datenlieferungen an die USA notfalls durch das Bundesverwaltungsgericht stoppen lassen. In einem Merkblatt hat er am Donnerstag den Banken noch einmal die Datenschutzbestimmungen in Erinnerung gerufen.
Das Abkommen zwischen der Schweiz und den USA zum US-Steuergesetz FATCA hat im Parlament die erste Hürde genommen. Der Ständerat hat es am Donnerstag deutlich genehmigt, mit 34 zu 3 Stimmen bei 2 Enthaltungen.
Das Parlament lehnt die SVP-Familieninitiative ab. Als Zweitrat wies der Ständerat das Begehren ab, das einen Steuerabzug einführen will für Familien, die ihre Kinder selbst betreuen. Ebenfalls keine Chance hatte ein Vorschlag der CVP für einen direkten Gegenentwurf.
Sanierungen von Firmen in Schwierigkeiten werden in Zukunft erleichtert. Zum neuen Sanierungsrecht herrscht Einigkeit zwischen den Räten. Allerdings haften neue Besitzer nicht für ausstehende Löhne.
Die ETH Lausanne ist die zweitbeste "junge" Universität der Welt. Dies ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Rangliste des britischen Hochschulmagazins "Times Higher Education". Das Magazin bewertete Hochschulen, die jünger als 50 Jahre alt sind.