An der Schule im st. gallischen Heerbrugg ist das Tragen von Kopftüchern nicht erlaubt. Nun wurden zwei somalische Mädchen nach Hause geschickt, weil sie sich nicht an die Regelung gehalten haben.
Avenir Suisse schlägt Alarm. Die Finanzierung der Pensionskassen sei gefährdet. Ständerat Paul Rechsteiner spricht von einer Dramatisierung und sieht andernorts Handlungsbedarf.
Die Wirtschaftskommission des Ständerats hat heute Nachmittag zum Steuerdeal mit den USA getagt. Und anschliessend bekannt gegeben, wen man am nächsten Montag anhören will.
Beim Streit mit dem Ausland fordert die SVP normalerweise Härte. Für ein Bahnprojekt in Süddeutschland warfen Christoph Blocher und die Seinen gestern ihre Prinzipien über Bord.
Der Walliser Sicherheitsdirektor Oskar Freysinger hat sich als Autor eines justizkritischen Romans geoutet. Jetzt bekommt er Lob von unerwarteter Seite.
Der Nationalrat hatte sich noch für ein nationales Vermummungsverbot ausgesprochen. Der Ständerat sieht dafür aber keine Notwendigkeit: Ein Verbot würde nichts nützen, so der Tenor. Der Vorstoss ist nun vom Tisch.
Die Schweiz hat den Fluglärmvertrag ratifiziert. Aus Baden-Württemberg und von Zürcher Fluglärmorganisationen kamen umgehend kritische Worte. In Berlin ist das Abkommen weiter blockiert.
Basel denkt über eine Einwohnermeldestelle auf dem Novartis-Campus nach. Kritiker monieren eine Bevorzugung der Novartis-Angestellten und befürchten eine «Zwei-Klassen-Gesellschaft»
Nach Jahren der Diskussion über die Swissness-Vorlage hat sich das Schweizer Parlament endlich geeinigt: Als schweizerisch sollen Produkte gelten, bei denen mindestens 60 Prozent der Herstellungskosten im Land anfallen.
Der Fremdsprachenunterricht in der Primarschule sorgt seit seiner Einführung für Diskussionen. Nun setzen die Lehrer einen Hilferuf ab.
Der neue Walliser Sicherheitsdirektor hat eine klare Meinung zur Frage, wer Luca Mongelli vor elf Jahren zum Invaliden machte. Laut «Rundschau» hat er als anonymer Autor ein Buch zum Fall Luca verfasst.
Einspeise- oder Einmalvergütung für Solaranlagen? Für Kleinkraftwerke mit einer Leistung von 10 bis 30 Kilowatt schlägt der Nationalrat dem Ständerat einen Kompromiss vor.
In der Debatte zum US-Steuerdeal hat der Nationalrat einem Ordnungsantrag zugestimmt, der von falschen Voraussetzungen ausgeht.
Der Nationalrat stellt sich hinter den Ausbau des Bahnnetzes für 6,4 Milliarden Franken. Von links bis rechts herrscht Wohlwollen gegenüber dem Vorhaben – ein Erfolg für den VCS.
In Deutschland ist der Vertrag über das Anflugregime auf Zürich sistiert. Dennoch sprach sich der Nationalrat wie zuvor der Ständerat dafür aus – trotz Unsicherheiten und Gegnerschaft von rechts und links.
An der Schule im st. gallischen Heerbrugg ist das Tragen von Kopftüchern nicht erlaubt. Nun wurden zwei somalische Mädchen nach Hause geschickt, weil sie sich nicht an die Regelung gehalten haben.
Die Wirtschaftskommission des Ständerats hat heute Nachmittag zum Steuerdeal mit den USA getagt. Und anschliessend bekannt gegeben, wen man am nächsten Montag anhören will.
Avenir Suisse schlägt Alarm. Die Finanzierung der Pensionskassen sei gefährdet. Ständerat Paul Rechsteiner spricht von einer Dramatisierung und sieht andernorts Handlungsbedarf.
Das diesjährige Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken eröffnete heute SP-Bundesrat Alain Berset. Zur brisanten Frage des Steuerdeals mit den USA liess er sich immerhin eine Aussage entlocken.
Beim Streit mit dem Ausland fordert die SVP normalerweise Härte. Für ein Bahnprojekt in Süddeutschland warfen Christoph Blocher und die Seinen gestern ihre Prinzipien über Bord.
Der Walliser Sicherheitsdirektor Oskar Freysinger hat sich als Autor eines justizkritischen Romans geoutet. Jetzt bekommt er Lob von unerwarteter Seite.
Die Schweiz hat den Fluglärmvertrag ratifiziert. Aus Baden-Württemberg und von Zürcher Fluglärmorganisationen kamen umgehend kritische Worte. In Berlin ist das Abkommen weiter blockiert.
Basel denkt über eine Einwohnermeldestelle auf dem Novartis-Campus nach. Kritiker monieren eine Bevorzugung der Novartis-Angestellten und befürchten eine «Zwei-Klassen-Gesellschaft»
Der Fremdsprachenunterricht in der Primarschule sorgt seit seiner Einführung für Diskussionen. Nun setzen die Lehrer einen Hilferuf ab.
Einspeise- oder Einmalvergütung für Solaranlagen? Für Kleinkraftwerke mit einer Leistung von 10 bis 30 Kilowatt schlägt der Nationalrat dem Ständerat einen Kompromiss vor.
Der Nationalrat hatte sich noch für ein nationales Vermummungsverbot ausgesprochen. Der Ständerat sieht dafür aber keine Notwendigkeit: Ein Verbot würde nichts nützen, so der Tenor. Der Vorstoss ist nun vom Tisch.
Der neue Walliser Sicherheitsdirektor hat eine klare Meinung zur Frage, wer Luca Mongelli vor elf Jahren zum Invaliden machte. Laut «Rundschau» hat er als anonymer Autor ein Buch zum Fall Luca verfasst.
Nach Jahren der Diskussion über die Swissness-Vorlage hat sich das Schweizer Parlament endlich geeinigt: Als schweizerisch sollen Produkte gelten, bei denen mindestens 60 Prozent der Herstellungskosten im Land anfallen.
In der Debatte zum US-Steuerdeal hat der Nationalrat einem Ordnungsantrag zugestimmt, der von falschen Voraussetzungen ausgeht.
Die Folgen des vertagten Entscheids zum Steuerdeal sind unklar. Finanzpolitik-Experten prognostizieren unterschiedliche Auswirkungen.