Dauerregen, volle Flüsse und Seen – noch vor Jahren hätte dasselbe Wetter in der Schweiz verheerende Schäden angerichtet. Warum dies heute anders ist.
Eltern sollen künftig gemeinsam das Sorgerecht für ihre Kinder erhalten – das ist politisch unumstritten. National- und Ständerat sind sich aber uneins, wie weit zurück die neue Regelung wirken soll.
Die Ausschreitungen am «Tanz dich frei»-Event haben ein grelles Licht auf das Berner Nachtleben geworfen. Die Zeitung «Der Bund» diskutierte mit Politikern über das Thema. Sehen Sie die aufgezeichnete Debatte hier.
Der Wirtschaftsdachverband fordert generell tiefere Gewinnsteuern und neue Steuerprivilegien für Unternehmen. Trotz Mindereinnahmen werde die Staatskasse damit letztlich besser dastehen.
Die Diskussion um den Steuerdeal mit den USA nimmt immer groteskere Züge an. Neuerdings werden Männer aus der Vergangenheit beschworen. Ein ungewöhnliches Beispiel nannte Christoph Blocher in der «Arena».
Die sozialdemokratische Bundesrätin spricht von Respekt für Asylbewerber. In Tat und Wahrheit tritt sie für eine Verschärfung des Asylgesetzes ein. Eine Carte Blanche.
Nach dem National- ist auch der Ständerat für die «Energiewende light» und gegen die Cleantech-Initiative der SP. Umstritten bleibt jedoch, ab welcher Grösse Photovoltaik-Anlagen nur noch einen Pauschalbeitrag erhalten sollen.
Einem Hauptmann drohen bis zu drei Jahre Haft. Der 35-Jährige muss sich wegen einer geschmacklosen bis abartigen «Hamburgertaufe» verantworten.
Die SVP will die Lösung im US-Steuerstreit nicht dringlich behandeln. Sie hat einen entsprechenden Antrag eingereicht. Doch auch andere Politiker kritisieren das Vorgehen des Bundesrats.
Der US-Deal soll im Parlament dringlich behandelt werden. Damit dies geschieht, genügt aber das einfache Mehr nicht. Jeder Abwesende oder Stimmenthalter wird so zur Falle für das Geschäft.
Sind die Organisatoren und die Militanten von «Tanz dich frei» identisch? Indizien, welche die bisherige Lesart infrage stellen, sind aufgetaucht.
Die Bereinigung des Bankenstreits mit den USA kostet den Bund Dutzende Millionen Franken. In Bundesbern ist klar, wer dafür aufkommen soll.
Umweltschützer Franz Weber will das Lavaux rigoros schützen. Noch weiss die Waadtländer Regierung nicht, wie sie reagieren soll.
Der Referenzzinssatz verharrt auf rekordtiefen 2,25 Prozent. Für die Mieter besteht nur in Ausnahmefällen ein Senkungsanspruch.
Die Vereinbarung im Steuerstreit mit den USA lässt die Wogen vor der Sommersession der eidgenössischen Räte hochgehen. Politiker drohen den Deal platzen zu lassen und suchen nach anderen Wegen.
Das Parlament berät über den US-Steuerdeal, über den es noch nicht viel weiss, Wikileaks-Informant Bradley Manning kommt vor Gericht und in Paris wird der Sieger der French Open gekürt: So wird die Woche.
Dauerregen, volle Flüsse und Seen – noch vor Jahren hätte dasselbe Wetter in der Schweiz verheerende Schäden angerichtet. Warum dies heute anders ist.
Eltern sollen künftig gemeinsam das Sorgerecht für ihre Kinder erhalten – das ist politisch unumstritten. National- und Ständerat sind sich aber uneins, wie weit zurück die neue Regelung wirken soll.
Die Ausschreitungen am «Tanz dich frei»-Event haben ein grelles Licht auf das Berner Nachtleben geworfen. Die Zeitung «Der Bund» diskutierte mit Politikern über das Thema. Sehen Sie die aufgezeichnete Debatte hier.
Der Wirtschaftsdachverband fordert generell tiefere Gewinnsteuern und neue Steuerprivilegien für Unternehmen. Trotz Mindereinnahmen werde die Staatskasse damit letztlich besser dastehen.
Die Diskussion um den Steuerdeal mit den USA nimmt immer groteskere Züge an. Neuerdings werden Männer aus der Vergangenheit beschworen. Ein ungewöhnliches Beispiel nannte Christoph Blocher in der «Arena».
Die sozialdemokratische Bundesrätin spricht von Respekt für Asylbewerber. In Tat und Wahrheit tritt sie für eine Verschärfung des Asylgesetzes ein. Eine Carte Blanche.
Nach dem National- ist auch der Ständerat für die «Energiewende light» und gegen die Cleantech-Initiative der SP. Umstritten bleibt jedoch, ab welcher Grösse Photovoltaik-Anlagen nur noch einen Pauschalbeitrag erhalten sollen.
Die SVP will die Lösung im US-Steuerstreit nicht dringlich behandeln. Sie hat einen entsprechenden Antrag eingereicht. Doch auch andere Politiker kritisieren das Vorgehen des Bundesrats.
Einem Hauptmann drohen bis zu drei Jahre Haft. Der 35-Jährige muss sich wegen einer geschmacklosen bis abartigen «Hamburgertaufe» verantworten.
Der US-Deal soll im Parlament dringlich behandelt werden. Damit dies geschieht, genügt aber das einfache Mehr nicht. Jeder Abwesende oder Stimmenthalter wird so zur Falle für das Geschäft.
Sind die Organisatoren und die Militanten von «Tanz dich frei» identisch? Indizien, welche die bisherige Lesart infrage stellen, sind aufgetaucht.
Gibt es die Schweiz noch? Es kommen Zweifel auf – ein Kommentar.
Die Bereinigung des Bankenstreits mit den USA kostet den Bund Dutzende Millionen Franken. In Bundesbern ist klar, wer dafür aufkommen soll.
Der Vorschlag des Bundesrats zur Lösung des Steuerstreits mit den USA ist ein Desaster. So verhandeln eroberte Länder, nachdem sie alle Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen haben. Ein Kommentar von Markus Somm.
Umweltschützer Franz Weber will das Lavaux rigoros schützen. Noch weiss die Waadtländer Regierung nicht, wie sie reagieren soll.
Der Referenzzinssatz verharrt auf rekordtiefen 2,25 Prozent. Für die Mieter besteht nur in Ausnahmefällen ein Senkungsanspruch.