Die Wetter-Situation beruhigt sich langsam aber sicher. Doch jetzt machen Erdrutsche der Schweiz zu schaffen. Ein Steinschlag unterbricht die Bahnlinie zwischen Arth-Goldau und Immensee SZ.
Eine neue Art der sexuellen Selbstbestimmung der Frau erobert die Schweiz: Immer mehr Frauen gehen zur Tantramassage, um sexuelle Höhenflüge zu erleben. Das kann Männer verunsichern.
In den letzten drei Jahren wurden 383 neue Polizeistellen geschaffen. Zu wenig findet Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Polizeidirektorenkonferenz. Er fordert 1200 Polizisten mehr.
Der 72-jährige T.R. stürzte in Kaltbrunn in den tosenden Dorfbach - noch immer fehlt von ihm jede Spur. M.S. war dabei, als das Unglück passierte. Helfen konnte er seinem Kollegen nicht mehr.
Die meisten Schweizer zahlen weniger Steuern, weil sie ihre Fahrkosten abziehen können. Damit ist nun Schluss: Die GLP schlägt eine für Pendler schmerzhafte Änderung vor - der Bundesrat ist moderater.
Der SRG-Ombudsmann Achille Casanova heisst eine Beschwerde von Christoph Mörgeli gegen die «Rundschau» teilweise gut, zwei weist er ab. Unter anderem wird Moderator Sandro Brotz kritisiert.
Kommt der US-Steuerdeal im Parlament nicht durch, werden weitere Banken angeklagt. Dass die FDP das Geschäft an den Bundesrat zurückschicken will, führt zu Zoff im bürgerlichen Lager.
Eine «Hamburgertaufe» in einem WK von Panzergrenadieren in Bure JU ist ausgeartet. WK-Soldaten wurden dabei erniedrigt und gefilmt. Jetzt steht der Kommandant vor Gericht.
Der Eidg. Datenschützer Hanspeter Thür hat sich zum Steuerdeal mit den USA geäussert. Für ihn ist am wichtigsten, dass die Bankangestellten geschützt werden.
Sonne, 20 Grad, blauer Himmel. Wer dem scheusslichen Wetter in der Deutschschweiz entgehen wollte, machte sich auf in Richtung Süden. Und dies waren nicht wenige.
Die SBB ist ebenfalls vom strömenden Regen betroffen. Wegen Erdrutschen mussten mehrere Strecken unterbrochen werden. Dafür sind die Züge ins Tessin brechend voll - denn dort erwartet einen die Sonne.
Der Dauerregen und die kalten Temperaturen hinterlassen in der Tierwelt tragische Spuren. Viele Jungvögel verenden wegen der knappen Nahrung in ihren Nestern. Auch die Igel finden kaum Käfer.
Als Avenir Suisse Anfang Jahr die Dienstpflicht für alle forderte, winkten viele Politiker ab. Nun zeigt eine neue Studie: Im Volk findet die Idee immer mehr Zuspruch.
Von der Assad-Tasse zum tunesischen Gay-Pride-Badetuch: Ein Souvenir-Kiosk an der Zürcher Hochschule für Künste (ZHDK) bietet Erinnerungsstücke mit bitterbösem Twist feil.
Zur 150-Jahr-Feier der Schweizer Bischofskonferenz hat Präsident Markus Büchel die Gläubigen und Bischöfe zur Einheit aufgerufen. Die Geschichte würde zeigen, dass aus einem Kulturkampf ein konstruktives ökumenisches Miteinander werden könne.
Der Ombudsmann der SRG hat im Zusammenhang mit der Mörgeli-Berichterstattung in der Sendung "Rundschau" von Schweizer Radio und Fernsehen SRF zwei Beanstandungen des SVP-Nationalrats abgewiesen. Eine dritte Beanstandung einer Nachfolgesendung hiess er teilweise gut.
Die Sterbehilfeorganisation Exit hat im vergangenen Jahr in 356 Fällen Hilfe zum Suizid geleistet. Damit begleitete Exit 50 Personen mehr als noch 2011 in den Tod. Das Durchschnittsalter der Sterbewilligen lag bei 77 Jahren.
Tausende FC Basel-Fans haben sich Samstag Nacht zum Feiern des Meistertitels traditionsgemäss auf dem Barfüsserplatz versammelt. Tristes Wetter tat ihrer Freude keinen Abbruch - immerhin regnete es nicht permanent. Trams wurden umgeleitet.
Die Arbeiterinnen und Arbeiter der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) erhalten einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Die Einigung zwischen den Sozialpartnern erfolgte nach zähen Verhandlungen und einer Mediation durch Ex-SECO-Direktor Jean-Luc Nordmann.
In Mümliswil im Kanton Solothurn ist eine nationale Gedenkstätte für Verding- und Heimkinder eröffnet worden. Ermöglicht wurde der Umbau eines ehemaligen Kinderheims durch die Guido Fluri Stiftung. Fluri lebte als Kind selber in diesem Heim und ist heute millionenschwerer Immobilienhändler.
Der Wolf M35 hat in der Nacht auf Freitag in der Nähe des Obergommer Dorfes Münster 14 Schafe getötet und fünf verletzt. Die Tiere befanden sich auf einer herkömmlichen Schafweide, die von einem Gitterdraht und einem Elektrozaun umgeben war.
Der Bundesrat will, dass künftig jeder Haushalt für den Radio- und Fernsehempfang bezahlt - auch wenn er kein einziges Programm der SRG konsumiert. Zeitgemäss ist diese Forderung nicht. Von Andri Rostetter
Bundesrätin Doris Leuthard hat in Hongkong mit Regierungsvertretern der Sonderverwaltungsregion über Nachhaltigkeit gesprochen. Die Schweizer Umwelt- und Verkehrsministerin warb etwa für den CO2-freien Elektro-Bus der Genfer Verkehrsbetriebe.
Wenn es um die innere Sicherheit geht, setzen Schweizerinnen und Schweizer vor allem auf die Bekämpfung des Hooliganismus. Eine grosse Mehrheit unterstützt auch die Kontrolle des Ausländeranteils und den Einsatz der Armee zur Sicherung von Ruhe und Ordnung.
Dübendorf tritt aus der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) aus und folgt damit dem Rorschacher Beispiel. Die SKOS habe "jegliche Realität zur heutigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation verloren", hielt die Sozialbehörde Dübendorfs fest.
Bundesrat Didier Burkhalter hat an der Jahreskonferenz der Schweizer Ostzusammenarbeit eine positive Bilanz über die Projekte im Rahmen der Kohäsionsmilliarde zur EU-Osterweiterung gezogen. Der Erweiterungsbeitrag sei wirksam und fördere konkrete Projekte.
Den Schweizern Haushalten sind im Jahr 2011 nach Abzug der obligatorischen Ausgaben wie Steuern und Krankenkassenprämien durchschnittlich 6750 Franken pro Monat zur Verfügung gestanden. Das sind rund 100 Franken mehr als 2009. Grund waren vorab die gestiegenen Löhne.
Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich sicher in einer unsicheren Welt. Heute sehen sie die Zukunft ihres Landes sogar noch deutlich rosiger als im letzten Jahr. Das Vertrauen in Behörden und Institutionen ist im langjährigen Vergleich überdurchschnittlich hoch.
Erwachsene Kiffer müssen ab nächstem Herbst nicht mehr mit einer Anzeige rechnen: Wer mit einem Joint erwischt wird, kommt mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken davon. Der Bundesrat hat die entsprechende Revision des Betäubungsmittelgesetzes auf den 1. Oktober in Kraft gesetzt.
Die Schweiz und China wollen bei der Verkehrssicherheit und beim Umweltschutz enger zusammenarbeiten. Bern verspricht sich davon unter anderem, dass Waldschädlinge aus China bereits am Ursprungsort bekämpft werden können - und so die Schweiz nie erreichen.
Die Reaktionen auf die Vorschläge für ein neues Steuerstrafrecht fallen kontrovers aus. Kantone und Linke können den Ideen des Bundesrates als einzige etwas Positives abgewinnen, die SP möchte aber weiter gehen. Die Rechte lehnt jede Lockerung des Bankgeheimnisses ab.
Nach den schweren Verlusten im Vorjahr können die Schweizer Imker und Imkerinnen wieder aufatmen: Trotz des langen Winters sind nicht überdurchschnittlich viele Bienenvölker eingegangen.
Guter Service soll bei Post, SBB und anderen Bundesbetrieben wichtiger sein als der Profit. Das fordert die von mehreren Konsumentenzeitschriften lancierte Volksinitiative "Pro Service public".
Hanspeter Kern ist neuer Präsident der Schweizer Milchproduzenten (SMP). Die Delegierten wählten ihn zum Nachfolger von Peter Gfeller, der gemeinsam mit dem Direktor das Handtuch geworfen hatte - unter anderem, weil etliche Vorstandsmitglieder mehrere Hüte tragen. Der Neue will deshalb zwei seiner Mandate abgeben.