Schlagzeilen |
Samstag, 01. Juni 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf warnt das Parlament vor einer Blockade des Steuerdeals. In einem Interview sagt sie, der Bundesrat könne den Steuerstreit nicht in eigener Regie lösen.

Mathias Feuz hat genug von Basejumpern, die ihr Leben aufs Spiel setzen. Der Bauer aus Lauterbrunnen BE sperrt sein Land für die Extremsportler. In der Debatte steht er im Tal ziemlich allein da.

Der Steuerdeal mit den USA habe die Schweizer Vermögensverwalter aufgewühlt, sagt deren Geschäftsführer Patrick Dorner. Sie fühlen sich als Bauernopfer.

Der Bundesrat verzichtete offenbar auf ein bilaterales Abkommen mit den USA, weil er den Steuerdeal nicht ohne den Segen des Parlaments abwickeln will.

Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuerhinterziehern wird wieder zunehmen, sagen kantonale Finanzdirektoren. Grund dafür ist die angekündigte Verschärfung des Steuerstrafrechts.

Der schillernde Zuger Unternehmer Guido Fluri rettete die Miss-Schweiz-Wahlen. Er ist aber vor allem sozial engagiert. Jetzt eröffnet seine Stiftung eine nationale Gedenkstätte für Heim- und Verdingkinder.

Protest gegen Auslieferung von Mitarbeiterdaten an die US-Justiz: Die grösste Bildungsorganisation der Schweiz glaubt, die Interessen der Bankangestellten besser unabhängig vertreten zu können.

Der Ex-Chef der Bank Moskau, Andrei Borodin, wird von Russland wegen Betrugs gesucht und lebt im Londoner Exil. Ein Teil seines Vermögens, das er auf Schweizer Konten gebunkert hat, ist nun definitiv gesperrt.

Drei Polit-Grössen im Bergkanton werfen zur Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative selber einen Gesetzesentwurf in den Ring. Ein seltsames Vorgehen, das an eine frühere Blocher-Aktion erinnert.

Was sich schon lange abzeichnet, will der Bundesrat umsetzen: Er gab gestern eine Vorlage in die Vernehmlassung, um das «steuerliche Bankgeheimnis» im Inland zu lockern. Dazu die Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen.

CVP-Präsident Christophe Darbellay hat sich bisher vergeblich um eine Zusammenarbeit mit Eveline Widmer-Schlumpfs Partei BDP bemüht. In der nächsten Session soll es aber soweit sein.

Die Ostschweizer fühlen sich in den Fluglärmverhandlungen benachteiligt. Dem Bundesrat wirft der Kanton Untätigkeit vor.

Nach den Vandalenakten während der «Tanz dich frei»-Demonstration in Bern, wollen die Behörden Facebook zur Verantwortung ziehen. Das ist Unsinn.

Am Sonntag findet auf dem Letzigrund das Hochrisikospiel zwischen den Grasshoppers und dem FC Basel statt. Was wem nützt in Hinsicht auf die Volksabstimmung zum verschärften Hooligan-Konkordat.

Was man mit den Billag-Rechnungen wirklich zahlt. Und warum das ein schönes Gefühl ist.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf warnt das Parlament vor einer Blockade des Steuerdeals. In einem Interview sagt sie, der Bundesrat könne den Steuerstreit nicht in eigener Regie lösen.

Der Steuerdeal mit den USA habe die Schweizer Vermögensverwalter aufgewühlt, sagt deren Geschäftsführer Patrick Dorner. Sie fühlen sich als Bauernopfer.

Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuerhinterziehern wird wieder zunehmen, sagen kantonale Finanzdirektoren. Grund dafür ist die angekündigte Verschärfung des Steuerstrafrechts.

Der Bundesrat verzichtete offenbar auf ein bilaterales Abkommen mit den USA, weil er den Steuerdeal nicht ohne den Segen des Parlaments abwickeln will.

Protest gegen Auslieferung von Mitarbeiterdaten an die US-Justiz: Die grösste Bildungsorganisation der Schweiz glaubt, die Interessen der Bankangestellten besser unabhängig vertreten zu können.

Was sich schon lange abzeichnet, will der Bundesrat umsetzen: Er gab am Donnerstag eine Vorlage in die Vernehmlassung, um das «steuerliche Bankgeheimnis» im Inland zu lockern. Dazu die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der schillernde Zuger Unternehmer Guido Fluri rettete die Miss-Schweiz-Wahlen. Er ist aber vor allem sozial engagiert. Jetzt eröffnet seine Stiftung eine nationale Gedenkstätte für Heim- und Verdingkinder.

Der Neuenburger Regierungspräsident Laurent Kurth und der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät leiten neu den Verein Hauptstadtregion Schweiz.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf kündigte am Donnerstag die Revision des Steuerstrafrechts an. Dies bedeutet einen Wandel vom Vertrauensverhältnis zwischen Staat und Bürger hin zu einem Misstrauensverhältnis.

Der Ex-Chef der Bank Moskau, Andrei Borodin, wird von Russland wegen Betrugs gesucht und lebt im Londoner Exil. Ein Teil seines Vermögens, das er auf Schweizer Konten gebunkert hat, ist nun definitiv gesperrt.

Disput unter den kantonalen Steuerverwaltern: Grund sind die 150 Millionen Franken, welche die Post 2013 erstmals an Steuern zahlen dürfte. Weil der Verteilschlüssel nicht akzeptiert wird, könnte es gar zu Gerichtsfällen kommen. Doch auch die Steuerkniffe der Post sorgen für Unmut.

Drei Polit-Grössen im Bergkanton werfen zur Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative selber einen Gesetzesentwurf in den Ring. Ein seltsames Vorgehen, das an eine frühere Blocher-Aktion erinnert.

CVP-Präsident Christophe Darbellay hat sich bisher vergeblich um eine Zusammenarbeit mit Eveline Widmer-Schlumpfs Partei BDP bemüht. In der nächsten Session soll es aber soweit sein.

Die Ostschweizer fühlen sich in den Fluglärmverhandlungen benachteiligt. Dem Bundesrat wirft der Kanton Untätigkeit vor.

Nach den Vandalenakten während der «Tanz dich frei»-Demonstration in Bern, wollen die Behörden Facebook zur Verantwortung ziehen. Das ist Unsinn.