Schlagzeilen |
Freitag, 31. Mai 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

MeteoSchweiz hat die Gefahrenstufe 4 für den gesamten Alpennordhang verhängt - gleichzeitig warnt das Bundesamt für Umwelt vor erheblicher Hochwassergefahr. Es regnet weiter.

Von der Assad-Tasse zum tunesischen Gay-Pride-Badetuch: Ein Souvenir-Kiosk an der Zürcher Hochschule für Künste (ZHDK) bietet Erinnerungsstücke mit bitterbösem Twist feil.

Zeit für das letzte Gebet, die Apokalypse naht. Das hätte einem der Abendhimmel am Donnerstag in der Schweiz zumindest glauben machen können. Doch keine Angst: Das Leben geht weiter - mit Regen.

Nun hat eine weitere Stadt genug von der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe: Nach Rorschach (SG) hat auch Dübendorf seine Skos-Mitgliedschaft gekündigt.

Es ist eine unsichere Welt - bis auf ein kleines Land namens Schweiz. Eine Studie zeigt: Wir fühlen uns immer sicherer und denken positiver als früher.

Zigarettenfirmen versuchen zunehmend, Kunden mit Sonderangeboten zu ködern. Damit könnte es bald vorbei sein. Der Nationalrat diskutiert über eine Preisgarantie.

500 Euro und ein 90-Tage-Visum: Mit solchen Massnahmen versuche Italien Flüchtlinge loszuwerden. In Deutschland sind bereits Hunderte eingereist - nun könnten sie auch in die Schweiz kommen.

Halten die Linke und die Rechte im Nationalrat zusammen, hat die Rettung der Banken vor der US-Justiz keine Chance. Zürcher und Basler SPler wanken jedoch - wegen der Kantonalbanken.

In der Ostschweiz sollte man schon mal die Gummistiefel bereithalten. Heute fegen heftige Regenschauer über die Region. Immerhin ist der Gotthardpass wieder offen.

Kein Wunder sind die Züge und Strassen so voll: Heute pendeln in der Schweiz ein Viertel mehr Personen zur Arbeit als noch zur Jahrtausendwende. Den ÖV benutzen sogar 40 Prozent mehr Passagiere.

Wer Steuern hinterzieht, darf nicht mehr darauf hoffen, dass seine Bankdaten geheim bleiben: Finanzministerin Widmer-Schlumpf stärkt die Steuerbehörden der Kantone.

Das Wetter kann man nicht beeinflussen - denken Sie. Aber man kann es zumindest versuchen. Helfen Sie mit, damit das Hudel-Wetter endlich ein Ende hat. Hier fünf Wetterbeschwörungs-Methoden.

Nach einem weiteren nasskalten Tag zeigte sich der Abend von seiner versöhnlichen Seite. Regenbogen erstrahlten in voller Pracht über dem Schweizer Himmel.

Das Rahmenabkommen im Steuerstreit mit den USA dürfte es im Parlament schwer haben: SP und SVP kündigen Widerstand an. Und sogar die Mitteparteien stören sich am bundesrätlichen Vorgehen.

Die «Kohäsionsmilliarde» ist für 210 Projekte in 10 EU-Staaten Ostmitteleuropas zugeteilt und zu einem Fünftel ausbezahlt. An einer Tagung ist das Engagement als Erfolg präsentiert worden.

Das Sondergesetz zur Lösung des Steuerstreit braucht im Parlament das qualifizierte Mehr. FDP und SVP wollen die «Lex USA» nun von der Traktandenliste der Junisession streichen.

Die in der Schweiz stationierten Botschafterinnen und Botschafter besuchen in diesem Jahr erstmals das Eidgenössische Feldschiessen. Im Rahmen des traditionellen Kulturanlasses zu Ehren des diplomatischen Corps nahmen am Freitag Bundespräsident Ueli Maurer und sein Ratskollege Didier Burkhalter die Gäste in den Kanton Freiburg mit.

Der Solarstrom-Testanlage der Zürcher Elektrizitätswerke am Walensee steht nichts mehr im Weg. Der Kanton St. Gallen und die Gemeinde Amden haben die Bewilligung erteilt. Ob dort dereinst ein grosses Solarkraftwerk entsteht, bleibt indes höchst fraglich.

Die Pläne des Bundesrates, das über 30 Jahre alte Gesetz über die Landesversorgung zu überarbeiten, wird in der am Freitag auslaufenden Vernehmlassung gut aufgenommen. Die Strom-, die Energie- und die Telekommunikationsbranche unterstützen die Vorschläge für die Bewältigung künftiger Krisen.

Ab Samstag steht verzweifelten Müttern das erste Babyfenster im Mittelland zur Verfügung. Eingerichtet wird es vom Kantonsspital Olten (SO).