Mitten im baselländischen Oberdorf hat heute eine Wohnung gebrannt. Eine Frau musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht werden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken.
Ein Autofahrer hat in der Surselva im Kanton Graubünden einen Wolf angefahren. Das Tier flüchtete und ist seither unauffindbar.
Ein abbiegender Autofahrer hat spät am Samstagabend in Chur einen anderen Wagen übersehen. Es kam zu einer seitlichen Frontalkollision. Fünf Personen wurden beim Unfall verletzt.
Der Vater der bei Payerne VD getöteten Marie will sich nicht von der Politik einspannen lassen. Gegenüber dem Täter empfinde er keinen Hass.
Der Schweizer Staatssekretär Yves Rossier hat mit der EU die institutionellen Beziehungen geregelt. Es geht um die Auslegung des EU-Rechts, das die Schweiz übernimmt.
Doris Leuthard möchte den Mineralölsteuer-Zuschlag erhöhen. Autofahrer würden heute weniger staatliche Abgaben zahlen als früher. Das müsse kompensiert werden, so die Verkehrsministerin.
Nach den starken Regenfällen in den letzten Tagen im Tessin stieg der Pegel des Lago Maggiore bedrohlich an. Nun lässt Petrus Die Tessiner durchatmen.
Die Frage von Dresscodes an Schulen polarisiert. Eine deutliche Mehrheit der 20 Minuten-User befürwortet strengere Kleidervorschriften. Fast jeder dritte hält die Massnahme aber für «total übertrieben».
Zwischen Erstfeld und Göschenen staut sich der Pfingstverkehr auf einer Länge von 14 Kilometern. Auf dem Weg nach Italien ist dies allerdings nicht die einzige Geduldsprobe.
Die EU-Bürgerinitiative erhält im Vergleich zur Schweizer Volksinitiative in einer Studie schlechte Noten. EU-Parlamentarier Andreas Mölzer (FPÖ) spricht von einer «Scheindemokratie».
Die EU will Steuerprivilegien für Multis in der Schweiz nicht länger akzeptieren. Auch Bundesrätin Widmer-Schlumpf warnt: Die Schweiz dürfe sich nicht einfach querstellen. Doch es droht ein Knatsch zwischen den Kantonen.
Die Tibetergemeinschaft darf anlässlich des Besuches des chinesischen Premiers keine Kundgebung auf dem Bundesplatz in Bern veranstalten. Die Tibeter sind über den Entscheid der Stadt Bern enttäuscht.
Was geht im Kopf eines Mörders vor? Auf einem öffentlich zugänglichen Konto auf Google-Plus zeigt Claude D., der Mörder von Payerne, seine Welt. Darin spielte sein Opfer Marie eine wichtige Rolle.
Kriminelle nutzen die Grenzregion zwischen der Schweiz und Frankreich immer wieder als Rückzugsgebiet. Die beiden Nachbarländer wollen grenzüberschreitende Kriminalität nun stärker bekämpfen.
Der Kanton Neuenburg wird künftig von einer linken Mehrheit regiert. Die SVP zieht mit Yvan Perrin erstmals in den Staatsrat ein, während die FDP die erwartete Schlappe erlitt.
Musik und Filme sollen nicht mehr problemlos gratis im Internet erhältlich sein. Neue Vorschläge des Bundes gegen die Piraterie freuen auch die Unterhaltungsindustrie.
Mit allen Mitteln versucht man in Beckenried zu verhindern, dass ein massiver Hangrutsch einen Wildbach verstopft. Doch das Gebiet rutscht 20 Zentimeter pro Tag und stellt die Behörden vor grosse Herausforderungen.
Und wieder steht eine Etappe in der Auslegung der im März 2012 angenommenen Franz-Weber-Initiative an. Mit den auf den Mittwoch terminierten Entscheiden des Bundesgerichts wird aber noch lange nicht Klarheit geschaffen sein.
Eine Motion zur längerfristigen Steuerung der Zulassung von Ärzten löst bei diesen Irritationen aus. Was die Ständeratskommission mit ihrem Vorstoss tatsächlich will, ist schwer zu erkennen.
Die Schweiz soll die Abschaffung verpönter Steuerprivilegien für Firmen durch EU-kompatible Sonderregeln und durch eine Senkung der kantonalen Gewinnsteuern kompensieren. Das sagt der Bericht einer Gruppe unter Leitung der Finanzministerin.