Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Mai 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Mord an Marie fordert Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch eine einheitliche Norm für den Umgang mit gefährlichen Straftätern. Derweil gibt es Berichte über Probleme in der Waadtländer Justiz.

Die Finanzdirektorenkonferenz hat den Zuger Regierungsrat Peter Hegglin zum neuen Präsidenten ernannt. Hegglin galt als Favorit für den Posten.

Der Aussenminister wird seine EU-Pläne nicht am 22. Mai, sondern voraussichtlich erst eine Woche später präsentieren. Für den FDP-Bundesrat wird es so oder so eine schwierige Übung.

Die Kritik von Economiesuisse an der Energiestrategie 2050 des Bundes war heftig: Das BIP drohe um 25 Prozent einzubrechen, hiess es. Nun wehrt sich die Regierung – ebenso heftig.

Der Stratosphärenspringer gibt in einem Interview seine Steuerflucht zu: Er lebe im Thurgau, weil er den Schutz eines österreichischen Politikers verloren habe.

Die am Montag im jemenitischen Jaar verschleppten IKRK-Mitarbeiter befinden sich wieder in Freiheit – darunter ein Schweizer.

Bei Schwangerschaften und Geburten in Spitälern haben Ärzte das Sagen. Nun verlangen die Schweizer Hebammen in einer Petition eigenständige Geburtshilfeabteilungen. Der Führungsanspruch ist nicht neu.

Der Fall der im Waadtland entführten und getöteten Frau rückt die Debatte um elektronische Fussfesseln erneut in den Fokus. Der Berner Strafrechtler Jonas Weber erklärt im Interview, um was es dabei geht.

Die EU und Frankreich sammeln an der Mali-Geberkonferenz in Brüssel über 3 Milliarden Euro für das afrikanische Land. Der Beitrag aus Bern wird für die Entwicklungshilfe im Norden Malis eingesetzt.

Die privilegierte Besteuerung von Firmen ist für einige Kantone eine wichtige Einnahmequelle. Zurzeit sind sie im Vergleich zum Ausland noch immer konkurrenzfähig, so eine Studie. Nur wie lange noch?

Aussenminister Didier Burkhalter will rückwirkend EU-Recht anwenden. Was bedeutet der Vorstoss aus dem EDA für die Europapolitik des Bundesrats? Einschätzungen von Europa-Experte Dieter Freiburghaus.

Der Bundesrat will keine flankierenden Massnahmen, um die schwierige Lage auf dem Wohnungsmarkt zu mildern. Laut Johann Schneider-Ammann ist die Zuwanderung längst nicht das einzige Problem.

Haben die Strafvollzugsbehörden im Fall von Claude Dubois versagt? Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch äussert sich zu den Risiken bei der Beurteilung von Straftätern.

Billette zu Vorzugspreisen, saisonal angepasste Tarife für Touristen und das GA light: Der VCS und Pro Bahn machen Vorschläge, wie die SBB ihr Sortiment ausbauen sollen.

Die CVP muss den Posten des Fraktionspräsidenten bald neu besetzen. Urs Schwaller gibt das Amt im Dezember oder im Januar 2014 ab. Damit erfolge der Wechsel im Präsidium rechtzeitig vor den Wahlen, sagt er.

Nach dem Mord an Marie fordert Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch eine einheitliche Norm für den Umgang mit gefährlichen Straftätern. Derweil gibt es Berichte über Probleme in der Waadtländer Justiz.

Der Aussenminister wird seine EU-Pläne nicht am 22. Mai, sondern voraussichtlich erst eine Woche später präsentieren. Für den FDP-Bundesrat wird es so oder so eine schwierige Übung.

Die Kritik von Economiesuisse an der Energiestrategie 2050 des Bundes war heftig: Das BIP drohe um 25 Prozent einzubrechen, hiess es. Nun wehrt sich die Regierung – ebenso heftig.

Der Stratosphärenspringer gibt in einem Interview seine Steuerflucht zu: Er lebe im Thurgau, weil er den Schutz eines österreichischen Politikers verloren habe.

Die am Montag im jemenitischen Jaar verschleppten IKRK-Mitarbeiter befinden sich wieder in Freiheit – darunter ein Schweizer.

Keine Gemeinde ist zu klein, um ein eigenes Parlament zu haben. In der kleinen Waadtländer Gemeinde Faoug am Murtensee sagt eine 35-köpfige Legislative, wo es langgeht.

Die Finanzdirektorenkonferenz hat den Zuger Regierungsrat Peter Hegglin zum neuen Präsidenten ernannt. Hegglin galt als Favorit für den Posten.

Bei Schwangerschaften und Geburten in Spitälern haben Ärzte das Sagen. Nun verlangen die Schweizer Hebammen in einer Petition eigenständige Geburtshilfeabteilungen. Der Führungsanspruch ist nicht neu.

Die EU und Frankreich sammeln an der Mali-Geberkonferenz in Brüssel über 3 Milliarden Euro für das afrikanische Land. Der Beitrag aus Bern wird für die Entwicklungshilfe im Norden Malis eingesetzt.

Um die anstehenden Reformen in der Landwirtschaft zu begründen, besucht Bernard Lehmann auch einzelne Bauern auf ihren Höfen. Der Chef des Bundesamts für Landwirtschaft stand früher selber auf Feldern.

Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Chefin des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), tut sich mit der Wahl des Chefs der Direktion für Arbeit äusserst schwer. Sogar CVP-Präsident Christophe Darbellay hat eine Anfrage erhalten.

Der Fall der im Waadtland entführten und getöteten Frau rückt die Debatte um elektronische Fussfesseln erneut in den Fokus. Der Berner Strafrechtler Jonas Weber erklärt im Interview, um was es dabei geht.

Die privilegierte Besteuerung von Firmen ist für einige Kantone eine wichtige Einnahmequelle. Zurzeit sind sie im Vergleich zum Ausland noch immer konkurrenzfähig, so eine Studie. Nur wie lange noch?

Aussenminister Didier Burkhalter will rückwirkend EU-Recht anwenden. Was bedeutet der Vorstoss aus dem EDA für die Europapolitik des Bundesrats? Einschätzungen von Europa-Experte Dieter Freiburghaus.

Haben die Strafvollzugsbehörden im Fall von Claude Dubois versagt? Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch äussert sich zu den Risiken bei der Beurteilung von Straftätern.