Schlagzeilen |
Montag, 13. Mai 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Stefan Flückiger, der Schöpfer der Berner Waldvignette, wurde von der IG Freiheit für das «unnötigste Gesetz des Jahres» ausgezeichnet. Er wollte Reiter und Biker mit einer Abgabe für die Nutzung des Waldes zur Kasse bitten.

In Frankreich haben sich zwei Personen mit dem Coronavirus angesteckt. Jetzt könnte das neue Sars-ähnliche Virus auch in die Schweiz gelangen.

In Kriens LU hat ein Leser-Reporter letzte Nacht einen Einbruch in den örtlichen Medienmarkt verhindert. Von seinem Balkon aus dirigierte er die Polizei zu den Einbrechern, die sich auf dem Dach versteckten.

Die Polizei hat in Kenia einen Schweizer verhaftet. Der ehemalige Uno-Mitarbeiter soll junge Frauen ausgebeutet haben. Seine Familie glaubt an einen Irrtum.

Die Ex-Frau des Kosovaren, der am Samstag in Frasses/FR vor seiner Freundin und seinen Kindern exekutiert worden ist, ist sich sicher: es war Blutrache.

Eine Airbus-Maschine auf dem Flughafen Zürich streifte ein falsch parkiertes Fahrzeug. Dabei wurde ein Triebwerk beschädigt. Der Vorfall hätte leicht in einer Katastrophe enden können.

An mehreren Orten in der Schweiz rutschen zurzeit die Hänge ab. Am Wochenende ist in Beckenried NW eine grössere Menge Erde abgebrochen. Experten warnen vor einem Risikojahr.

In Urnäsch AR kollidierte am Montagmittag bei einem Bahnübergang ein Zug mit einem Lieferwagen. Ein Teil des Zugs entgleiste, der Wagen erlitt Totalschaden.

Verkürzung von RS und WK und ein kleinerer Truppenbestand: Während VBS-Chef Maurer den «Abbau von Sicherheit» beklagt, sparen Firmen laut dem Arbeitgeberverband mehrere Millionen ein.

Zwei Männer sollen am Zentralschweizer Pelzfellmarkt bei einer Tombola betrogen haben. Durch einen Trick erschlichen sie sich den Hauptreis, einen Opel Agila. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Die Identität der männlichen Leiche im Kinderheim in Spiez ist geklärt. Es handelt sich um den 53-jährigen Leiter der Institution. Wer das zweite Opfer ist, ist weiterhin unklar.

In der Braunwaldbahn fährt auch ein Nagetier mit. Niemand will es vertreiben - obwohl der Siebenschläfer bereits einen Angestellten gebissen hat.

Weil Patienten immer häufiger die Rechnungen nicht bezahlen, flicken viele Zahnärzte nur noch gegen Sofort-Bezahlung. Auch Hausarzt-Notfallpraxen verlangen aus Sicherheit zunehmend Bares.

Dieser Frühling hat's in sich: Schnee im Mai, die Eisheiligen lassen grüssen. (Zu) vielen gelang die Flucht in den Süden. Rückkehrer müssen sich in Geduld üben. Der Gotthard ist verstopft.

Die IG Freiheit hat am Montag in Zürich zum siebten Mal das "unnötigste und dümmste Gesetz des Jahres" mit dem "Rostigen Paragraphen 2013" ausgezeichnet. Preisträger wurde der Geschäftsführer der Berner Waldbesitzer (BWB), Stefan Flückiger.

Das elektronische Patientendossier wird in Genf nach einer über zehnjährigen Vorbereitungsphase dauerhaft eingeführt. Am Montag wurde die Seite "MonDossierMedical.ch" vorgestellt. Genf nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Schweiz ein.

Kürzere Rekrutenschulen und Wiederholungskurse bei einem Truppenbestand von nur noch 100'000 Mann - Verteidigungsminister Ueli Maurer hat am Montag die Grundzüge des geplanten Armeeumbaus skizziert. Eine schlankere Armee bedeute unter dem Strich "den Abbau von Sicherheit", sagte er.

Die seit drei Wochen aktive Rüfe oberhalb Domat/Ems stellt die Bündner Behörden vor grössere Probleme. Das Geschiebe muss gestützt auf Notrecht deponiert werden. Betroffen sind 75 Landeigentümer.

Die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China sind beendet. Details zum Inhalt wurden noch nicht bekannt. Die Länder wollen den Vertrag zuerst unterschriftsreif machen. Bundesrat Johann Schneider-Ammann informiert als nächstes die Regierung.

Der frischgebackene Walliser Staatsrat Oskar Freysinger hat am Montag die Feuertaufe als Bildungsminister im Grossen Rat bestanden. Im Parlament musste er sich jedoch zahlreiche kritische Voten zum neuen Primarschulgesetz anhören.

Beim Schulklassenwettbewerb Experiment Nichtrauchen haben dieses Jahr besonders viele durchgehalten: Drei von vier Klassen schafften es, der Verlockung des Glimmstängels während sechs Monaten zu widerstehen.

Die SBB will die vorhandene Sitzplatzkapazität während der Spitzenzeiten besser nutzen. In neun Bahnhöfen wird diese Woche eine Schwerpunktwoche zum Thema Reisendenlenkung durchgeführt.

Die Bündner Regierung ist mit dem aktuellen Schutz von Nutztieren vor Angriffen von Wölfen oder Bären völlig unzufrieden. Sie will den Bund stärker in die Pflicht nehmen, sieht sich aber alleine gelassen.

Das Schweizer Asylwesen wird von Grund auf umgekrempelt. Als Vorbild dient Holland, das Asylverfahren in acht Tagen erledigt. Die Schweiz rechnet für ordentliche Verfahren zwei Tage mehr ein und sieht weniger grosse Unterkünfte vor.

Wenn ein Bäuerin ihre Kühe striegelt oder ein Mäster seine Sauen mit Leckereien verwöhnt, so kostet dies zwar ein paar Minuten pro Tag. Es macht sich aber bezahlt, wie erste Resultate einer Studie des Bundesamtes für Veterinärwesen und Agroscope Reckenholz-Tänikon zeigen.

Das Bundesgericht bekräftigt in deutlichen Worten, dass die Integration vor der Religion kommen muss. Ein 14-jähriges Mädchen aus einer strenggläubigen muslimischen Familie im Aargau erhält keine Dispens vom geschlechtergetrennten Schwimmunterricht in der Schule.

Der Fünfräppler soll nicht abgeschafft werden. Der Bundesrat hält nichts davon, die Münze mit dem geringsten Wert aus dem Verkehr zu ziehen. Er lehnt einen entsprechenden Vorstoss ab.

Umweltministerin Doris Leuthard hat am Donnerstag in Genf den ministeriellen Teil der internationalen Schadstoff-Konferenz eröffnet. Dabei forderte sie ein weltweites Verbot von Asbest.

Das verlängerte Auffahrtswochenende haben viele genutzt, um Richtung Süden zu verreisen. Dem trüben Wetter entkamen die Sonnenhungrigen aber zunächst nicht. Und vor dem Gotthard mussten sich die Autofahrer in Geduld üben.

Bundespräsident Ueli Maurer hat sich vor den Delegierten des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) in St.Gallen für seine Botschaft zum Holocaust-Gedenktag entschuldigt. Maurer hatte nach Ansicht des SIG die Schweiz in einem einseitigen Licht dargestellt.

Das Atomkraftwerk Leibstadt im Kanton Aargau kann seinen Kampf gegen die gefährlichen Legionellen-Keime im Hauptkühlwasser bis Anfang September weiterführen. Die Behörden bewilligten das Gesuch des AKW-Betreibers, Natriumhypochlorit (Javelwasser) einsetzen.

Die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (Kobik) warnt vor einer Welle von betrügerischen E-Mails und Telefonanrufen. Die Täter versuchten auf diese Weise an E-Banking-Kontodaten von Kunden verschiedener Finanzinstitute in der Schweiz zu gelangen.

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) hat jetzt eine "eigene" Lokomotive: Vier Jahre lang wird die SBB-Lok "Humanité" als Botschafterin der humanitären Werte der Organisation unterwegs sein. Am Mittwoch wurde sie im Zürcher Hauptbahnhof getauft.

Für Kinder getrennter Eltern soll das Recht auf Unterhalt gestärkt werden, damit sie finanziell besser abgesichert sind. Bis Ende 2013 legt der Bundesrat dem Parlament eine neue Regelung vor. Er sieht sich nach der Vernehmlassung in ihren Vorschlägen bestätigt.