In der Braunwaldbahn fährt auch ein Nagetier mit. Niemand will es vertreiben - obwohl der Siebenschläfer bereits einen Angestellten gebissen hat.
Weil Patienten immer öfters die Rechnungen nicht bezahlen, flicken viele Zahnärzte nur noch gegen Sofort-Bezahlung. Auch Hausarzt-Notfallpraxen verlangen aus Sicherheit zunehmend Bares.
Dieser Frühling hat's in sich: Schnee im Mai, die Eisheiligen lassen grüssen. (Zu) vielen gelang die Flucht in den Süden. Rückkehrer müssen sich in Geduld üben. Der Gotthard ist verstopft.
Nachdem die Verdingkinder angekündigt haben, den runden Tisch des Bundesrats zu boykottieren, sichert Simonetta Sommaruga ihre persönliche Teilnahme zu. Das Thema liege ihr «sehr am Herzen».
Die Schweiz soll besser vor Gefahren aus dem Internet geschützt werden. Noch im Mai soll der Bundesrat die Anstellung von 30 Cyber-Polizisten absegnen.
Das VBS diskutiert eine Verkürzung des militärischen Wiederholungskurses (WK) von drei Wochen auf 13 Tage. Das sei verzweifelte Propaganda, sagen Armee-Gegner.
Die in Genf verhafteten Männer kommen nicht frei. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter zu ihrer Verstrickung in den Diamantenraub in Brüssel.
Der Kanton Uri möchte im Aargau eine grosse Bahnverladeanlage für den Schwerverkehr bauen. Die Planungsarbeiten sind bereits im Gang - ohne das Wissen der Aargauer Regierung.
Der starke Regen in der vergangenen Nacht hat offenbar viele Deutschschweizer in den Süden getrieben. Um den Gotthard staute sich der Verkehr.
Ende 2012 wurde in einer Wohnung in Genf ein Schwyzer Ehepaar im Alter von 60 Jahren ermordet aufgefunden. Jetzt konnte in Frankreich ein möglicher Täter verhaftet.
Ein 35-jähriger Betreiber eines Wettbüros wurde an der Grenze zur Schweiz in Bietingen (D) mit 117'000 Franken aufgegriffen. Er war zusammen mit seinen Eltern unterwegs.
Ein 14-jähriges Mädchen aus einer strenggläubigen muslimischen Familie im Aargau muss weiterhin den geschlechtergetrennten Schwimmunterricht in der Schule besuchen.
Ein 77-jähriger Mann wird beschuldigt, eine 24-Jährige mit seinem Boot fahrlässig getötet zu haben. Der Beschuldigte streitet die Tat ab. Im Oktober entscheidet das Gericht in Biel über den Fall.
Die Rettungsflugwacht konnte am Donnerstag einen verunglückten Skitourenfahrer aus einer Gletscherspalte retten. Beim Sturz hatte er sich Verletzungen zugezogen.
Das Bundesamt für Migration will vom Bundesgericht wissen, wann arbeitslose Einwanderer ihr Recht auf Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe vertan haben. Es hat vergangene Woche beim höchsten Schweizer Gericht eine Beschwerde eingereicht in der Hoffnung auf Rechtssicherheit.
Die Lösung im EU-Steuerstreit kommt die Kantone teuer zu stehen. Und sie führt zu einem neuen Steuerdisput im Inland.
Der Hebammenverband fordert mehr Einfluss – zum Wohl der Schwangeren, wie er sagt. Die Kantone halten dieses Anliegen für prüfenswert. Gynäkologen hingegen sind alarmiert.
Fünfzig Jahre nach ihrer Handelsmatura im Jahr 1963 begegnet die Klasse 7m der Luzerner Kantonsschule der jetzigen 6Wb an derselben Schule. Das Schulhaus hat längst an den Alpenquai gewechselt. Und die Klassen – gleichen sie sich?
Die Walliser Freisinnig- Liberalen verstehen sich künftig als konstruktive, aber harte Opposition. Sie straffen ihre Organisation und treten als gesamtkantonale Partei auf.
In immer mehr Kantonen starten die Jungfreisinnigen Attacken auf die Kirchensteuer für Firmen. Der Bischof von Chur liefert den Gegnern der Steuer nun neue Argumente.
Der Alleingang Liechtensteins im Telekommunikationsbereich lässt sich offenbar in Zukunft nicht mehr finanzieren. Die Regierung erwägt den Verkauf der Telecom Liechtensteinan die Swisscom.
Dass die Zunahme des Verkehrs besseres Management bedingt, ist unbestritten. Unklar ist, wie sehr der Preis angesichts des wachsenden Wohlstands ein Hebel ist, um Spitzen zu brechen.Das machte eine Tagung von Economiesuisse deutlich.